Piaiilisortc imd Harmomum-Lager
»°» EÄuarÄ pfeiffcr Heidelberg,
Ludwigslilatz 10 lStadtpost),
Ncuc Pianos in allcn Formcn a»s dcn vorzüg-
lichsten Fabriken unter Garantik vo» drei Jahren. Har-
moniums, gespielte und ncue Biolinen, Bratschen, CeUos, Guitarrcn, Zithern,
dan» Saiten, Diolinkasten und diverse Mnfikrequistte». Aus mcincr
gebrauchte, billige Jnstrumente, für deren Güte ebenfalls garantirt wird. Auch werden
ältere Jnstrumente gegen neue oder auch schon gebrauchte eingetauscht. Stimmen wird auf's
Pünktlichste besorgt. (1)
Großk. Postamt Heidelberg.
Die Aufgeber nachstehender, dahier zur Post ge-
gebenen Briefe und Packete, die als unbestcllbar
hiehcr zurückgckommen sind, werden zu deren Rück-
Empfang, gegen Entrichtung der darauf haftenden
Taren, drermit aufgefordert:
Retourbriefe.
Almedes in-Berlin rec.
Kortüm in Stollberg rec.
Unfried in Skuttgarr.
Madre in Sffenheim.
Eisenbahnhof in Basel.
Rommel in Pforzbeim.
^uchs in^ N^mnheim.
Adickes^hier.
Kolf^in Frankfurt.
Brirfinger in Frankfurt.
Doll in Frankfurt.
Seitz in Meisenheim.
Birlin in Ziegelhausen.
Bunsen in Rostock.
Philipp in Gengenbach.
Bartenstein in Earlsruhe.
Wittmer m ^Eschenz.
Kärcher in Speirerhof.
Kaiser in Waldshut.
Maier in Freiburg.
Kaiser in Mannheim.
Sauer,, „
Guniß in Nürnberg.
Schick hier.
Auguste in Wildbad.
Manz in^Miltenberg.
Litt^g, wo^? ^ ^ ^
Schmidt in Wiesbaden.
Sprcht in Worms.
Niebinger in Osterburken.
Auer in Bruchsal.
Bauer in Rcichenbach.
-Kaufmann in Berlin.
Hetlmann in J?cckarsteinach.
Würstlein in Bingen.
Keffer»in EUwangcn.
Krausmann in Ladenburg.
Tuckolinsky in Wiesbaden.
Dahlmann in Eöln.
Reicha^t i^Mönchzell.
Dürer in Würzbnrg.
Platsch in Carlsruhe.
Bollack in Eberbach.
Wallauer in Wiesbaden.
Bieber in Carlsruhe.
Braz in Waldkirch.
Quamitsch in Misdroy.
Heyner in^Wernigerode.
O^> tn^Westhoftn. ^
Sumpfein in Mannheim.
Rischau in Crefeld.
Bosch in Heilbronn.
Retourfahrp o ststücke.
Beck in Neudenau.
Schober in Stuttgart.
Ulerich tn B^en.
Moll in Stuttgark. ^
Berger in Bockenheim.
Carlsruher Zeitung iu Carlsruhe.
Heidelberg, den 3. September 1865.
B o d e n i u s.
_ _ Kleiner.
Mcin Cckladen, neu hergerichtet, ncbst
Conivtvir, mit und ohne Wohnung, ist zu ver-
miethcn. sl)
M. Hirsch Wolff, »eben d. bnd. Hos.
Aussorderung.
^ Nußwch, den 22. August 1865. ^ (2)
M. Sigmund-Arnold.
FrcniÄcnliste
vom 4. bis 5. September 186ö.
L'rtuie Baionin v. Wöltando und Bed.
Hamburg. Meyerowicz aus Eoindurg. Gräfiu v. Ah-
limb Salderu und Fam. auS Berlin. Mr. Lawson u.
Gem. auS London. Pros. t)r. Schöller und Fam. aus
Berlin. Mr. Nunn und Gem., Renlier aus Englanb.
Cajage und Lhywissen aus Aachen. Mr. Weile uud
Gem., Reut. auS Loudon. Wesel, Kfm. aus Berlin.
Mr. Murgan, Nenl. aus Aiuerika. Plakle und Fam.,
Renl. aus Köln. Breisch und Fam. auS Bonn. Mr.
Hugh Smith mit Gem. uud Dieu., Banq. a. London.
Reudold, Techuiker aus Mil-
lcnberg. Rellmeycr, Nem. a. Hamburg. v. d, Schumm,
Riembold mil Fam., Fadrik., u. Christtansen m. Fam.,
Ren>. auo Kopenhagen. Bohnstedl und Fam., Fabrik.
aus Esseu. Mangenau aus Notterdam, LanderS aus
Köln. Buchhoiz aus Bremeu, Kfl. vr. Harlson und
Fam. aus Ulrechl. ^Friedländer aus Berlin, Marx aus
Pforzheim, Kst. Weruer und Fam., Renlier aus Neü-
kircheu. Oppcrmann, Kfm. auö Fraukfurt. Schröder,
Fabrik. aus Kreuznach. Köster, Kfm. a. Cassel. Borst,
Ksm. aus Sttaßburg. CrzenSky und Fam. auS Wien.
IRütvZ Maletly und Fam. aus Plaistov.
Bernerö und Gem. auö Chilham. Berry und Gem.
aus Tapiord. Day uud Fam. aus Clifron. Frisch a.
Riedlingen. Baron v. Wardenbmg und Gem. a. Ol-
denburg. Baron v. Ackershielm und Gem. aus Drcs-
den. Budge aus Hornsey. Nicardello und Gem. aus
Pisa. Whue aus Hambrook. de Monge und Fam. a.
Louvain. Clapperlon und Schwester aus Edinburg.
Rodgerson und Gordoii aus Liverpool. Serf a. Köln.
Biddle aus London. Slokes und Fam. aus Dublin.
Oaies uud Gem. auS Blackheath. Lucmorc u. Sohn
aus Hertsord. Horrocks und Gemahl. aus Dorchester.
Boliou aus Lonbon. Morlimer und Fam. aus Paris.
Wieihauö und Gem. aus Eisenach. Smilh und Fanu
aus Böhmen. Ameshof auö Arnheiiii. Percival und
Walcoir aus Arundel. Arnaud und Fam. aus Nancy.
Wakesord a. Aberdecn. Becker aus Darmstadt. Scorer
und Gem. auö Erilh.
ttüteZ Pros. vr. Pole a. London,
Pros. l)r. Bernsbach aus G.ilwey, l)r. Mrchaelis aus
BerUii, 0r. Homes aus Zürich, l)r. Slephan u. Frau
aus Fraukfuri, t)r. Kreilmeier und Sohn a. Nürnberg,
vr. Agnew und vr. Howard aus Neuuork, Dr. Spies
und Fam. auö Franksurl, vr. Nolhmund a, München,
t)r. v. Zehender aus Bern, vr. Gultz aus Wieu, vr.
Bogelsang und Frau aus Bingen, l)r. Girauld, vr.
Ramirez, t)r. Saggini, vr. Warlmont üus Brüssel,
1)r. Walrer aus Oficnbach, Prof. Manz aus Freiburg,
vr. Mannhardl a. Hamburg, vr. Bcngeyen a. Zürich,
vr. Schege auS Hamburg, vr. Hefie aus Mainz, vr.
Dorr aus Veveh, 0r. Nagel aus Tübingen, vr. Tru-
lem aus Naumburg. 0r. Javal aus Paris, 0r. Gräf^
auS Halle, Prof. 0r. Zchcnder auö Bern, Profess. vr.
Volkmann und Frau aus Halle, t)r. Derby auö Paris,
vr. Höring auS LudwigSburg, l)r. Liebreich und Fam.
aus PariS, vr. Schmidt und Kam. aus Franksurt, vr.
Breltauer aus Wien, vr. Berlin aus Sluttgart, vr.
Pagcnstccher aus Wiesbaden. vr. Testclin a. Brüssel,
Prof. vr. Biüroth aus Zürich, vr. Schieß aus Basel,
Piof. Vr. Arll aus Wien, vr. Kirschmann auö Char-
kow, vr. Esmarch aus Kiel, vr. Deiby aus Boston,
vr. Delgado Jago a. Madrid, Augenärzle. Se. Ercell
der k. k- österr. General-Leulnant Gras Nobili u. Dien.
aus Wien. Frau Schwarzenberg und Tochler a. Cassel.
Dunkelberg un.d Fam. aus Elberfeld. Hcrr und Fran
Dres^en. Miß Vaduart und Mrs Ladd aus Neuyork.
de Puch und de Teller anS Paris. vr. Joss aus Lis-
dorne. Abardu. Propr. aus Nizza. Remnand a. Lon-
Madrid. de Almeida, Reitt. aus Lissabon. ^ Mildau u.
Madrid. Mad. Guradz^und Tochle^ a. Oppcln. Mad.
aii^^Londoii. ^ Mathius, Kreisgerichlsialh a. Brieg^ v.
LLlitter. Bach mil Frau, Kfm. a. Höchst. Moos
Kallhardl a. Mainz, Ringleb a. Offenbach, Kfl. Rim-
Hiolckenes »or». Michel, Gastwirth a. Säckin-
Wien. Brümer. Bierbrauer a. Bischvisheini. Bender
a. Waibstadl. Baer, Ksm. a. New-T>ork. Kellermann
mid Frau, Renl. a. Berlin. KräMler, prakt. Arzt aus
IVarinstLtlter »ok. Opperman, Stenograph a.
DreSdcn. Vobolky, Leutnanl a. Bucharest. Mad. Jakob
mit Fam. a. Hagenau. Gräfin Thcrnischeff aus Ruß-
Dopelhoff ans München, Maler. Black aus England,
Mead auS Orford, Nent.
l^r^nL^fflax^ Müller. Dchauspicler a. Mannheim.
Oberdorf. Haber a. Heilbronn, Mcyer^uS Bayerlhal,
Jrwig u. JohlaNd aus Berlin, Wünsche aus Franksurl,
Kaufleiite.
Hoftheater in Mannheim.
Mittwoch, den 6. September 1865.
Gastdarstellung des Fräulein Nadejda Bagda-
noff und des Herrn Nicolas Bagdanoff/ erstt
Solotänzer vom kaiserl. Hoftheater zu PcterSburg'
Dabei: „Die Zeichen der Licbe." Lustspiel in 1
Akte von Puttlitz, und zum ersten Male wieder'
holt: „Die Schauspielerin". Lustspiel in 1 Auf-
zuge nach Tournier, von W. Friedrich. Anfang
6 Uhr.
lkl8ei»bal»nffal»rten Abendö 10" Uhr u- Nachtt
12 Uhr 45 Minulen von Mannheün nach Hcidelberg-
^arqiiet-SperrsZtxdlllote für drese Vor-
stellung find am Biiletabgabeschalter ll. Classe bei o
badischen Bahn in Heidelberg im Voraus zu habcm_
Neckar-Wasserwärme: 18 Grad.
Nebst. ^Heidelberger Familienblättter" Nr 106.
»°» EÄuarÄ pfeiffcr Heidelberg,
Ludwigslilatz 10 lStadtpost),
Ncuc Pianos in allcn Formcn a»s dcn vorzüg-
lichsten Fabriken unter Garantik vo» drei Jahren. Har-
moniums, gespielte und ncue Biolinen, Bratschen, CeUos, Guitarrcn, Zithern,
dan» Saiten, Diolinkasten und diverse Mnfikrequistte». Aus mcincr
gebrauchte, billige Jnstrumente, für deren Güte ebenfalls garantirt wird. Auch werden
ältere Jnstrumente gegen neue oder auch schon gebrauchte eingetauscht. Stimmen wird auf's
Pünktlichste besorgt. (1)
Großk. Postamt Heidelberg.
Die Aufgeber nachstehender, dahier zur Post ge-
gebenen Briefe und Packete, die als unbestcllbar
hiehcr zurückgckommen sind, werden zu deren Rück-
Empfang, gegen Entrichtung der darauf haftenden
Taren, drermit aufgefordert:
Retourbriefe.
Almedes in-Berlin rec.
Kortüm in Stollberg rec.
Unfried in Skuttgarr.
Madre in Sffenheim.
Eisenbahnhof in Basel.
Rommel in Pforzbeim.
^uchs in^ N^mnheim.
Adickes^hier.
Kolf^in Frankfurt.
Brirfinger in Frankfurt.
Doll in Frankfurt.
Seitz in Meisenheim.
Birlin in Ziegelhausen.
Bunsen in Rostock.
Philipp in Gengenbach.
Bartenstein in Earlsruhe.
Wittmer m ^Eschenz.
Kärcher in Speirerhof.
Kaiser in Waldshut.
Maier in Freiburg.
Kaiser in Mannheim.
Sauer,, „
Guniß in Nürnberg.
Schick hier.
Auguste in Wildbad.
Manz in^Miltenberg.
Litt^g, wo^? ^ ^ ^
Schmidt in Wiesbaden.
Sprcht in Worms.
Niebinger in Osterburken.
Auer in Bruchsal.
Bauer in Rcichenbach.
-Kaufmann in Berlin.
Hetlmann in J?cckarsteinach.
Würstlein in Bingen.
Keffer»in EUwangcn.
Krausmann in Ladenburg.
Tuckolinsky in Wiesbaden.
Dahlmann in Eöln.
Reicha^t i^Mönchzell.
Dürer in Würzbnrg.
Platsch in Carlsruhe.
Bollack in Eberbach.
Wallauer in Wiesbaden.
Bieber in Carlsruhe.
Braz in Waldkirch.
Quamitsch in Misdroy.
Heyner in^Wernigerode.
O^> tn^Westhoftn. ^
Sumpfein in Mannheim.
Rischau in Crefeld.
Bosch in Heilbronn.
Retourfahrp o ststücke.
Beck in Neudenau.
Schober in Stuttgart.
Ulerich tn B^en.
Moll in Stuttgark. ^
Berger in Bockenheim.
Carlsruher Zeitung iu Carlsruhe.
Heidelberg, den 3. September 1865.
B o d e n i u s.
_ _ Kleiner.
Mcin Cckladen, neu hergerichtet, ncbst
Conivtvir, mit und ohne Wohnung, ist zu ver-
miethcn. sl)
M. Hirsch Wolff, »eben d. bnd. Hos.
Aussorderung.
^ Nußwch, den 22. August 1865. ^ (2)
M. Sigmund-Arnold.
FrcniÄcnliste
vom 4. bis 5. September 186ö.
L'rtuie Baionin v. Wöltando und Bed.
Hamburg. Meyerowicz aus Eoindurg. Gräfiu v. Ah-
limb Salderu und Fam. auS Berlin. Mr. Lawson u.
Gem. auS London. Pros. t)r. Schöller und Fam. aus
Berlin. Mr. Nunn und Gem., Renlier aus Englanb.
Cajage und Lhywissen aus Aachen. Mr. Weile uud
Gem., Reut. auS Loudon. Wesel, Kfm. aus Berlin.
Mr. Murgan, Nenl. aus Aiuerika. Plakle und Fam.,
Renl. aus Köln. Breisch und Fam. auS Bonn. Mr.
Hugh Smith mit Gem. uud Dieu., Banq. a. London.
Reudold, Techuiker aus Mil-
lcnberg. Rellmeycr, Nem. a. Hamburg. v. d, Schumm,
Riembold mil Fam., Fadrik., u. Christtansen m. Fam.,
Ren>. auo Kopenhagen. Bohnstedl und Fam., Fabrik.
aus Esseu. Mangenau aus Notterdam, LanderS aus
Köln. Buchhoiz aus Bremeu, Kfl. vr. Harlson und
Fam. aus Ulrechl. ^Friedländer aus Berlin, Marx aus
Pforzheim, Kst. Weruer und Fam., Renlier aus Neü-
kircheu. Oppcrmann, Kfm. auö Fraukfurt. Schröder,
Fabrik. aus Kreuznach. Köster, Kfm. a. Cassel. Borst,
Ksm. aus Sttaßburg. CrzenSky und Fam. auS Wien.
IRütvZ Maletly und Fam. aus Plaistov.
Bernerö und Gem. auö Chilham. Berry und Gem.
aus Tapiord. Day uud Fam. aus Clifron. Frisch a.
Riedlingen. Baron v. Wardenbmg und Gem. a. Ol-
denburg. Baron v. Ackershielm und Gem. aus Drcs-
den. Budge aus Hornsey. Nicardello und Gem. aus
Pisa. Whue aus Hambrook. de Monge und Fam. a.
Louvain. Clapperlon und Schwester aus Edinburg.
Rodgerson und Gordoii aus Liverpool. Serf a. Köln.
Biddle aus London. Slokes und Fam. aus Dublin.
Oaies uud Gem. auS Blackheath. Lucmorc u. Sohn
aus Hertsord. Horrocks und Gemahl. aus Dorchester.
Boliou aus Lonbon. Morlimer und Fam. aus Paris.
Wieihauö und Gem. aus Eisenach. Smilh und Fanu
aus Böhmen. Ameshof auö Arnheiiii. Percival und
Walcoir aus Arundel. Arnaud und Fam. aus Nancy.
Wakesord a. Aberdecn. Becker aus Darmstadt. Scorer
und Gem. auö Erilh.
ttüteZ Pros. vr. Pole a. London,
Pros. l)r. Bernsbach aus G.ilwey, l)r. Mrchaelis aus
BerUii, 0r. Homes aus Zürich, l)r. Slephan u. Frau
aus Fraukfuri, t)r. Kreilmeier und Sohn a. Nürnberg,
vr. Agnew und vr. Howard aus Neuuork, Dr. Spies
und Fam. auö Franksurl, vr. Nolhmund a, München,
t)r. v. Zehender aus Bern, vr. Gultz aus Wieu, vr.
Bogelsang und Frau aus Bingen, l)r. Girauld, vr.
Ramirez, t)r. Saggini, vr. Warlmont üus Brüssel,
1)r. Walrer aus Oficnbach, Prof. Manz aus Freiburg,
vr. Mannhardl a. Hamburg, vr. Bcngeyen a. Zürich,
vr. Schege auS Hamburg, vr. Hefie aus Mainz, vr.
Dorr aus Veveh, 0r. Nagel aus Tübingen, vr. Tru-
lem aus Naumburg. 0r. Javal aus Paris, 0r. Gräf^
auS Halle, Prof. 0r. Zchcnder auö Bern, Profess. vr.
Volkmann und Frau aus Halle, t)r. Derby auö Paris,
vr. Höring auS LudwigSburg, l)r. Liebreich und Fam.
aus PariS, vr. Schmidt und Kam. aus Franksurt, vr.
Breltauer aus Wien, vr. Berlin aus Sluttgart, vr.
Pagcnstccher aus Wiesbaden. vr. Testclin a. Brüssel,
Prof. vr. Biüroth aus Zürich, vr. Schieß aus Basel,
Piof. Vr. Arll aus Wien, vr. Kirschmann auö Char-
kow, vr. Esmarch aus Kiel, vr. Deiby aus Boston,
vr. Delgado Jago a. Madrid, Augenärzle. Se. Ercell
der k. k- österr. General-Leulnant Gras Nobili u. Dien.
aus Wien. Frau Schwarzenberg und Tochler a. Cassel.
Dunkelberg un.d Fam. aus Elberfeld. Hcrr und Fran
Dres^en. Miß Vaduart und Mrs Ladd aus Neuyork.
de Puch und de Teller anS Paris. vr. Joss aus Lis-
dorne. Abardu. Propr. aus Nizza. Remnand a. Lon-
Madrid. de Almeida, Reitt. aus Lissabon. ^ Mildau u.
Madrid. Mad. Guradz^und Tochle^ a. Oppcln. Mad.
aii^^Londoii. ^ Mathius, Kreisgerichlsialh a. Brieg^ v.
LLlitter. Bach mil Frau, Kfm. a. Höchst. Moos
Kallhardl a. Mainz, Ringleb a. Offenbach, Kfl. Rim-
Hiolckenes »or». Michel, Gastwirth a. Säckin-
Wien. Brümer. Bierbrauer a. Bischvisheini. Bender
a. Waibstadl. Baer, Ksm. a. New-T>ork. Kellermann
mid Frau, Renl. a. Berlin. KräMler, prakt. Arzt aus
IVarinstLtlter »ok. Opperman, Stenograph a.
DreSdcn. Vobolky, Leutnanl a. Bucharest. Mad. Jakob
mit Fam. a. Hagenau. Gräfin Thcrnischeff aus Ruß-
Dopelhoff ans München, Maler. Black aus England,
Mead auS Orford, Nent.
l^r^nL^fflax^ Müller. Dchauspicler a. Mannheim.
Oberdorf. Haber a. Heilbronn, Mcyer^uS Bayerlhal,
Jrwig u. JohlaNd aus Berlin, Wünsche aus Franksurl,
Kaufleiite.
Hoftheater in Mannheim.
Mittwoch, den 6. September 1865.
Gastdarstellung des Fräulein Nadejda Bagda-
noff und des Herrn Nicolas Bagdanoff/ erstt
Solotänzer vom kaiserl. Hoftheater zu PcterSburg'
Dabei: „Die Zeichen der Licbe." Lustspiel in 1
Akte von Puttlitz, und zum ersten Male wieder'
holt: „Die Schauspielerin". Lustspiel in 1 Auf-
zuge nach Tournier, von W. Friedrich. Anfang
6 Uhr.
lkl8ei»bal»nffal»rten Abendö 10" Uhr u- Nachtt
12 Uhr 45 Minulen von Mannheün nach Hcidelberg-
^arqiiet-SperrsZtxdlllote für drese Vor-
stellung find am Biiletabgabeschalter ll. Classe bei o
badischen Bahn in Heidelberg im Voraus zu habcm_
Neckar-Wasserwärme: 18 Grad.
Nebst. ^Heidelberger Familienblättter" Nr 106.