ObriMtliche Bekanntmachungen und Privat-Anzeigen.
Großk. Bezirksamt Heidelberg.
Die Lonscrchrio-n. f.ür 186k bctr.
Nr. 21015. Von folgcnven im Inhr 1845 ü,
der Entbindungsanstalt dahicr gcborrnen Knabcn
konntc trotz der angcsteg.ten Nachforschungen die
Heimath nickt crmittclt werden:
1) Xaver Habich, getz. am 24. Februar, katbol.
unehclicker Sohn der led. Rosa Habich, angeblich
von Handzell bci'Augsburg;
2) Iobann Köhlcr, geb. am 22. Kebrnar, kath.
unehelicker Sohn dcr lcd. Rofiin Köhler, angeb-
lich von Rincck (Bczirksamt Mosbach);
Z) Franz Ioscph Stammlcr, geb. am 7. März,
kathol. unehclickcr Sohn dcr led. Rosine Stamm-
Icr, angcblick Tochtcr dcs verst. Sckullehrcrs Ios.
Sta>^mle^ von^ ^^isin^Don^ucschin g^e»^ ^
' ^Hejbelbcrg, den 21. Septrmbcr 1865.
Großh. Bezirksamt:
Dr. Arnspcrger.
GroHl). Amtsgericht Heidelberg
Nr. 20259- G^gcn Ludwig Förstc^ von ^Rohr-
^ ^ vlll. Mecklcr.
Großh. Amtsgericht Heidelberg.
Nr. 20324. In der Untersuckungssache gegen
Iobann Salomon Lay von ^idclberg und T^taS
fahrl Lctober,
MorgenS O^UHr,^^
tersuckung wcrdc gcfällt wcrden. ^ -
Heidelberg, den 18. September 1865.
Gr. Amlsgcrichk:
H. Süpfle.
H. Sautev.
Großh. Amtsgericht Hcidelberg.
Praclusiv - Bescheid.
N 20 6 Wicblingen.
laffcu habcn, vou dcr D^rsse ausgcsckloffenb
Heidelberg, den 18- Scptcmbcr 1865.
Iung hanns.
vckr. Mechler.
Großh. Amtsgericht Wiesloch.
Rr. 7221. Urtheil.
I. A. S.
^ . gc^n ^
wegen Desertion.
1) wird auf gepflogcne Hauptverhandtung zu
Rccht erkauiit:
schuldig zu erklaren, urid deßyalb, vorbehaltlich
seiner pcrsönlicken Beftrafung für dcn Fall deS
Betrctens, in cine Strafc von 1200 fl. und zur
Tragung ver Untersuckungskosten zu verfällen.
V. R. W.
-r) Nachricht hievon dcm flüchtigen Verurthetl-
ten auf diesem Wege.
WieSlock, den 20. September 1865.
Gn Amtsgericht:
Hördt.
___ Beck.
Höhere Bürgerschule.
Die höhere Bürgerjchule in Heidclberg nimmt
'hren Anfang
Mont-icf de» 2. Oetober.
An diesem Tagc findet dic Ausnahme und
«inzeichnung neu eintretender Schüler statt
und zuiar im Conftrenzzimmcr dcs SchulhauscS,
des VormittagS von g—12 u»d des Nachmit-
tags von 2—4 Uhr, Am nächstcn Tage
Dienstag, dcn 3. Lctvber,
habcn fich alle Schülcr des Morgens 8 Uhr
n> ihren Klasscn einzufinde»,
(1) Die Aircction.
Erhardt'sche Schulr.
(Thtaterfiratze Nr. 7.)
Dic geehrten Elter», welche wünjchcn, ihre Kindcr (Knabcn und Mädchen) mit Beginn
deS WinterscmejterS (2. Oktober) in obige Schnkc eintreten zu lassen, werden sreundlichst er-
sncht, dieselbe» einige Tage zuv°r anzumclden, Diese Schulanzeige benützend, erlaubt sich der
Borsteher, anf dcn mit seincr Töchtcranstalt verbundenen FortbiidungsknrS aufmerksam zu machen;
dersclbe cnthält 2 Abthcilnngen, wovon dic cine ihre Zöglinge für das praktische Leben
auSznbildcn sncht, indcm sie vorzngsweisc die neuern Sprachen berückfichtigt und die Mädchen
mit dcr cinfachcn Buchsnhrnng, dcm daranf bezüglichcn Rcchnen und dem schrifllichen Vcrkehr
bekannt macht, währcnd dic anderc Abtheilung dic Zöglinge für daS Lchr- und Erziehungs-
fach vorbereitct. Beide Abthcilungen crsreuen stch bcrcits cines starkcn BesuchS; anch der
gutc Ersolg, mit welchcm die Erstlinge dieses KurseS ihrc Prüfung als Lehrcrinnen bestanden
haben, hal wohl dem crwähnten FortbildungSkurs daS beste Zeugniß ausgestellt. (1)*
WinterschafWeidever-achtmlg
Hemsback, BezirkSamt Weinheim.
Die Wiiitcrsckafwcide auf hiefiger GemLrkuug.
welcke mit 400 Stück Schafen betrieben '.verdcn
kann, wird pro 1865 auf 1806
DomZerstag, den 28. Septembcr l. I.,
BmnnittagS 10 Nhr,
auf dem Rathhause dahier öffentlich an den Mcist-
bielenden versteigcrt^ ^ ^
Schafweide-Verpachtmig.
Sulzbach, Bezirksamt Weiiiheim
Die Winterschafweidc pro 1865/66 auf ^den Wie-
Donnerstag, den 28. d. M.,
NackmittagS 1 Uhr,
auf diesigein Rathhause öffentlick versteigert, wozu
Steigliebhaber eingeladen werden.
Sulzdach, den 20. September 1865.
Das Bürgermeisteramt:
E h r c t.
Versteigerungs-AnkünLigrmg.
In Folge rickterlicher Verfüguug wird
Montag, den 23. d. M,
NackmittagS 2 Uhr,
über drv Brücktz im Hause des Particul. Schuh.
macher, 3. Stock, ein ganz gut erhattcnes Elavier,
0 Heidelberg, dcn 20 September 1865.
Gcricktsvollzieher:
Frry.
Pfänder Veest-igerung
Mittwoch, don 27. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr,
werden im hiesigen Lcihhause die vom Iuli 1864
nicht auSgelösten oder erneuerteü Pfändcr Nro.
25994^ btö 27326 Wentl^, verstetg^ ^
Heidclbn:g,^den 21. Sqitember 1865. (1)
Leihhaus-Vekwalßunq.
Schöffengerichtsfitzung.
Am Mittwock, den 27. d. M., kommen vor dem
Scköffsngerickte oabier außer den 4 bereits bezeich-
neten Straffällen noch folgende 2 zur Verhand-
lung:
1) die UntcrsuchungSsachr gegen MathiaS Irion
hier. wegen Untcrschlagung, und
2) die Anklagesackc gcgen Mathtas Irion, we-
gcn Ehrenkränkung.
Htidelberg, den 2l. Sept. 1865.
PhilologemBersammlmig.
Das EinwcisungS- und WohnungSbureau
bcfindct fich Montag. den 25. Sept,, von 3
Uhr und Dienstag, do>n W, Sept,, von 8 Uhr
in der Frntze an in dem neuen RestaurationS-
gebäude ans dem Bahnhoft, Die Einwohner
Heidelbcrgs , welche beabsichtigen, stch an der
Vorjammlnng zu betheiligen, werde» dringend
gehcten, ihro MitglicdSkartc gleich am Montag
zn lösen, Das Empsaiifis-Comitek.
Die verehrlichen Mitgliedcr deS
Historisch-philpsophischen Lcreiuö
werdcn ersncht, sich Montag, den 23. d,,
Adcnds 8 Uhr im Gartensaale dcS Mu-
senmSzueincraußcrordentlächenSitzung
einfinden zu wollen,
Heidclberg, 21, «cpt, 1885,
Der Schriftsührcr:
W, Oncken,
Erziehungs-Anstalt s. Töchter
von -Aima CapeUe in Heidelberg.
Der Winterkursus beginnt den 25. Sept.;
etwaige Anmcldungen werdcn entgcgengenom-
men westl. Hauptstratze Nr. 29, 2. Stock.
NLrmolLäM
in vcrschiedenen Sorten, sowie
srische Orangen n. Citronen,
empstehlt billigst
HH K. »«»« ir,
(1) Hcumarkt Nr. 2,
Gewervßchule.
Der U-nterricht begiunt wieder Montag,
den 25. September, Abends 7 Uhr, um welche
Zeit zuglcich die neu Eintretendeu im Schul-
hause eingeschrieben werden.
(2) Die Direction.
FestMen Emmenthaler
Kchmeizcrliöle
empfiehlt bcstens
vv. 1U.
(1) Heumarkt Nr. 2.
Der
„Mannheimer Anzeiger"
erscheint auch im nächsten Quartale in einem Bo-
gen Groß Roya! als tägliche Zeitung VormittagS.
Der „Mannheimer Anzeige^ dekennt sich zu ent-^
schteden freifinuigen Grundsätzen, und behandelt
von ^i^sei^kan dpu nkt^ ^a^iS ^ iiiiterftützt ^durck
den tn Ertrablättcrn milgcthtt/tt
Dem politischen Theile schließen fich inhalt-
reiche Rubriktn über Handel, Verkehr, Land-
wirthsck^ft u. s. w. bclehrenden und anregenden
Inhaltes an.
Ercmplarc, und dem rcickcn Inbaltt,' darf sich der
„Mannheimer Anzeiger" zugleich als billigstes hie-
siges Blatt- das seinen Leserkreis in eincm wettcn
Umkreise zählt, sowohl zu Abonnemeuts mie zu
Isisertionen bestens empfohlen halten. Der Abon-
nementspreis beträgt für die Monate October,
Novembcr und Dezcmber in Mannheim 1 fl., wozu
auswärts nock der Postaufscklag kommt
Als^Montagö-Ausgabe" erscheint seit 1. Mai die
Mannheimer Montagszeitung
Mannhcimer Unterhaltungo-lIlatt.
Preis vierteljährlick 18 kr. ausschl. Postaufschlag.
Einrückungsgcbiihr, die Pctitzeile 2 kr. Adreß-
und Empfrhlungskarken: bei 1 mal. Einrückung
18 kr., monatlick 1 fi-, das ganze Iahr iO fl.
Abonnemcnts auf beide Blätter werden in Mann-
heim und der Umgegend bei der Erpedttion, sowie
bei den Boten und Trägcrn, und auSwärts bei
allen Postämtern entgegen gcnommen.
Bestellungcn auf vie „Montags-Zeitung" bittet
man, besonders zu mackrn.
Manuheim, 1865.
I. Schneider.
Großk. Bezirksamt Heidelberg.
Die Lonscrchrio-n. f.ür 186k bctr.
Nr. 21015. Von folgcnven im Inhr 1845 ü,
der Entbindungsanstalt dahicr gcborrnen Knabcn
konntc trotz der angcsteg.ten Nachforschungen die
Heimath nickt crmittclt werden:
1) Xaver Habich, getz. am 24. Februar, katbol.
unehclicker Sohn der led. Rosa Habich, angeblich
von Handzell bci'Augsburg;
2) Iobann Köhlcr, geb. am 22. Kebrnar, kath.
unehelicker Sohn dcr lcd. Rofiin Köhler, angeb-
lich von Rincck (Bczirksamt Mosbach);
Z) Franz Ioscph Stammlcr, geb. am 7. März,
kathol. unehclickcr Sohn dcr led. Rosine Stamm-
Icr, angcblick Tochtcr dcs verst. Sckullehrcrs Ios.
Sta>^mle^ von^ ^^isin^Don^ucschin g^e»^ ^
' ^Hejbelbcrg, den 21. Septrmbcr 1865.
Großh. Bezirksamt:
Dr. Arnspcrger.
GroHl). Amtsgericht Heidelberg
Nr. 20259- G^gcn Ludwig Förstc^ von ^Rohr-
^ ^ vlll. Mecklcr.
Großh. Amtsgericht Heidelberg.
Nr. 20324. In der Untersuckungssache gegen
Iobann Salomon Lay von ^idclberg und T^taS
fahrl Lctober,
MorgenS O^UHr,^^
tersuckung wcrdc gcfällt wcrden. ^ -
Heidelberg, den 18. September 1865.
Gr. Amlsgcrichk:
H. Süpfle.
H. Sautev.
Großh. Amtsgericht Hcidelberg.
Praclusiv - Bescheid.
N 20 6 Wicblingen.
laffcu habcn, vou dcr D^rsse ausgcsckloffenb
Heidelberg, den 18- Scptcmbcr 1865.
Iung hanns.
vckr. Mechler.
Großh. Amtsgericht Wiesloch.
Rr. 7221. Urtheil.
I. A. S.
^ . gc^n ^
wegen Desertion.
1) wird auf gepflogcne Hauptverhandtung zu
Rccht erkauiit:
schuldig zu erklaren, urid deßyalb, vorbehaltlich
seiner pcrsönlicken Beftrafung für dcn Fall deS
Betrctens, in cine Strafc von 1200 fl. und zur
Tragung ver Untersuckungskosten zu verfällen.
V. R. W.
-r) Nachricht hievon dcm flüchtigen Verurthetl-
ten auf diesem Wege.
WieSlock, den 20. September 1865.
Gn Amtsgericht:
Hördt.
___ Beck.
Höhere Bürgerschule.
Die höhere Bürgerjchule in Heidclberg nimmt
'hren Anfang
Mont-icf de» 2. Oetober.
An diesem Tagc findet dic Ausnahme und
«inzeichnung neu eintretender Schüler statt
und zuiar im Conftrenzzimmcr dcs SchulhauscS,
des VormittagS von g—12 u»d des Nachmit-
tags von 2—4 Uhr, Am nächstcn Tage
Dienstag, dcn 3. Lctvber,
habcn fich alle Schülcr des Morgens 8 Uhr
n> ihren Klasscn einzufinde»,
(1) Die Aircction.
Erhardt'sche Schulr.
(Thtaterfiratze Nr. 7.)
Dic geehrten Elter», welche wünjchcn, ihre Kindcr (Knabcn und Mädchen) mit Beginn
deS WinterscmejterS (2. Oktober) in obige Schnkc eintreten zu lassen, werden sreundlichst er-
sncht, dieselbe» einige Tage zuv°r anzumclden, Diese Schulanzeige benützend, erlaubt sich der
Borsteher, anf dcn mit seincr Töchtcranstalt verbundenen FortbiidungsknrS aufmerksam zu machen;
dersclbe cnthält 2 Abthcilnngen, wovon dic cine ihre Zöglinge für das praktische Leben
auSznbildcn sncht, indcm sie vorzngsweisc die neuern Sprachen berückfichtigt und die Mädchen
mit dcr cinfachcn Buchsnhrnng, dcm daranf bezüglichcn Rcchnen und dem schrifllichen Vcrkehr
bekannt macht, währcnd dic anderc Abtheilung dic Zöglinge für daS Lchr- und Erziehungs-
fach vorbereitct. Beide Abthcilungen crsreuen stch bcrcits cines starkcn BesuchS; anch der
gutc Ersolg, mit welchcm die Erstlinge dieses KurseS ihrc Prüfung als Lehrcrinnen bestanden
haben, hal wohl dem crwähnten FortbildungSkurs daS beste Zeugniß ausgestellt. (1)*
WinterschafWeidever-achtmlg
Hemsback, BezirkSamt Weinheim.
Die Wiiitcrsckafwcide auf hiefiger GemLrkuug.
welcke mit 400 Stück Schafen betrieben '.verdcn
kann, wird pro 1865 auf 1806
DomZerstag, den 28. Septembcr l. I.,
BmnnittagS 10 Nhr,
auf dem Rathhause dahier öffentlich an den Mcist-
bielenden versteigcrt^ ^ ^
Schafweide-Verpachtmig.
Sulzbach, Bezirksamt Weiiiheim
Die Winterschafweidc pro 1865/66 auf ^den Wie-
Donnerstag, den 28. d. M.,
NackmittagS 1 Uhr,
auf diesigein Rathhause öffentlick versteigert, wozu
Steigliebhaber eingeladen werden.
Sulzdach, den 20. September 1865.
Das Bürgermeisteramt:
E h r c t.
Versteigerungs-AnkünLigrmg.
In Folge rickterlicher Verfüguug wird
Montag, den 23. d. M,
NackmittagS 2 Uhr,
über drv Brücktz im Hause des Particul. Schuh.
macher, 3. Stock, ein ganz gut erhattcnes Elavier,
0 Heidelberg, dcn 20 September 1865.
Gcricktsvollzieher:
Frry.
Pfänder Veest-igerung
Mittwoch, don 27. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr,
werden im hiesigen Lcihhause die vom Iuli 1864
nicht auSgelösten oder erneuerteü Pfändcr Nro.
25994^ btö 27326 Wentl^, verstetg^ ^
Heidclbn:g,^den 21. Sqitember 1865. (1)
Leihhaus-Vekwalßunq.
Schöffengerichtsfitzung.
Am Mittwock, den 27. d. M., kommen vor dem
Scköffsngerickte oabier außer den 4 bereits bezeich-
neten Straffällen noch folgende 2 zur Verhand-
lung:
1) die UntcrsuchungSsachr gegen MathiaS Irion
hier. wegen Untcrschlagung, und
2) die Anklagesackc gcgen Mathtas Irion, we-
gcn Ehrenkränkung.
Htidelberg, den 2l. Sept. 1865.
PhilologemBersammlmig.
Das EinwcisungS- und WohnungSbureau
bcfindct fich Montag. den 25. Sept,, von 3
Uhr und Dienstag, do>n W, Sept,, von 8 Uhr
in der Frntze an in dem neuen RestaurationS-
gebäude ans dem Bahnhoft, Die Einwohner
Heidelbcrgs , welche beabsichtigen, stch an der
Vorjammlnng zu betheiligen, werde» dringend
gehcten, ihro MitglicdSkartc gleich am Montag
zn lösen, Das Empsaiifis-Comitek.
Die verehrlichen Mitgliedcr deS
Historisch-philpsophischen Lcreiuö
werdcn ersncht, sich Montag, den 23. d,,
Adcnds 8 Uhr im Gartensaale dcS Mu-
senmSzueincraußcrordentlächenSitzung
einfinden zu wollen,
Heidclberg, 21, «cpt, 1885,
Der Schriftsührcr:
W, Oncken,
Erziehungs-Anstalt s. Töchter
von -Aima CapeUe in Heidelberg.
Der Winterkursus beginnt den 25. Sept.;
etwaige Anmcldungen werdcn entgcgengenom-
men westl. Hauptstratze Nr. 29, 2. Stock.
NLrmolLäM
in vcrschiedenen Sorten, sowie
srische Orangen n. Citronen,
empstehlt billigst
HH K. »«»« ir,
(1) Hcumarkt Nr. 2,
Gewervßchule.
Der U-nterricht begiunt wieder Montag,
den 25. September, Abends 7 Uhr, um welche
Zeit zuglcich die neu Eintretendeu im Schul-
hause eingeschrieben werden.
(2) Die Direction.
FestMen Emmenthaler
Kchmeizcrliöle
empfiehlt bcstens
vv. 1U.
(1) Heumarkt Nr. 2.
Der
„Mannheimer Anzeiger"
erscheint auch im nächsten Quartale in einem Bo-
gen Groß Roya! als tägliche Zeitung VormittagS.
Der „Mannheimer Anzeige^ dekennt sich zu ent-^
schteden freifinuigen Grundsätzen, und behandelt
von ^i^sei^kan dpu nkt^ ^a^iS ^ iiiiterftützt ^durck
den tn Ertrablättcrn milgcthtt/tt
Dem politischen Theile schließen fich inhalt-
reiche Rubriktn über Handel, Verkehr, Land-
wirthsck^ft u. s. w. bclehrenden und anregenden
Inhaltes an.
Ercmplarc, und dem rcickcn Inbaltt,' darf sich der
„Mannheimer Anzeiger" zugleich als billigstes hie-
siges Blatt- das seinen Leserkreis in eincm wettcn
Umkreise zählt, sowohl zu Abonnemeuts mie zu
Isisertionen bestens empfohlen halten. Der Abon-
nementspreis beträgt für die Monate October,
Novembcr und Dezcmber in Mannheim 1 fl., wozu
auswärts nock der Postaufscklag kommt
Als^Montagö-Ausgabe" erscheint seit 1. Mai die
Mannheimer Montagszeitung
Mannhcimer Unterhaltungo-lIlatt.
Preis vierteljährlick 18 kr. ausschl. Postaufschlag.
Einrückungsgcbiihr, die Pctitzeile 2 kr. Adreß-
und Empfrhlungskarken: bei 1 mal. Einrückung
18 kr., monatlick 1 fi-, das ganze Iahr iO fl.
Abonnemcnts auf beide Blätter werden in Mann-
heim und der Umgegend bei der Erpedttion, sowie
bei den Boten und Trägcrn, und auSwärts bei
allen Postämtern entgegen gcnommen.
Bestellungcn auf vie „Montags-Zeitung" bittet
man, besonders zu mackrn.
Manuheim, 1865.
I. Schneider.