Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1865 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 231-256 Oktober
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2786#0408

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«Er ^«rsvttvi»,

in großer Auswahl zu den billigsten Preisen ^l. (i)

tz<LWSLEW8.AM»E!8WL.ÄM^»d^SRSr

K

K Sehr wichtig für Damen!

Ginzig und allein bei

6s6rnMtzün

wie immer die erste große Doppel-Bnde vom Prinz Carl.

Jch zeige einem geehrten Publikum hiesiger Stadt und Umgegend hiermit an,
daß ich auch diese Messe wieder mit cinem großen Lager baumwollener und wollener
Waaren beziehe und bemerke hiermit, daß sich mcine Bude wie immer -Le erge

groHe Doppelbude om Prinz Carl mit Firma versehen befindet.

Preis-Courant.

Berliner Ternenur-Wolle.

?er Loth, gewogen 7, 8, 8 kr.
Kastorwolle, pcr Loth 7 und 8 kr.
NiedcrlLndische Strickwolle, pcr >/, Pfund
24 kr.

Hamburger Wolle, per >/, Pfd. 36 kr.
Englischc Wolle, xer >/, Pfd. 45 kr.

Gezwirnte Garne.
Brabanter Zwirn, >/, Pfd. 8 bis 18 kr.
Brvcksspuls von 2 bis 7 kr.

Kartenzwirn, per Dutzcnd.8 kr.

Elsäßer Faden, pcr Dutzcnd 18 bis 30 kr.
Seitze.

Lhoner Scide, per Loth 30 kr.

Schweizer Seide 24 kr.

Stiefelnestel.

Leincne, pcr Dutzend 3 kr.
Kameelhaarriemen 8 kr.

Runde Kameelhaarriemen 6 kr.

Seidene 14 und 18 kr.

Nadeln.

Nadeln in Dvschen 2 kr.

Schwarze Shawlnadcln, 6 Stück 1 kr.
Amerikanische BersicherungSnadeln, 4
Stück 1 kr.

1. Oual. engl. Nähnadcln aus dcr Fabrik
Beisel nnd Cvmp., 100 Stück 14 kr.

2. Onal. engl. Nähnadeln aus der Fabrik
Bcisel nnd Comp., 100 Stück 7 kr.

Aechte Stopsnadeln, 6 Stick 1 kr.

KarlSbader Stecknadeln, 100 Stück 2 und
3 kr.

Stricknadeln für Baumwolle, 5 Stück 1 kr.
Stricknadeln für Wvllc 5 Stück 2 kr.
Haarnadcln, 2 Paqnets 3 kr.

Knöpfe.

Pcrlmnttcrknöpfe von 3 bis 8 kr.
Porzcllanknöpse, 36 Stück 1 kr.
Kleiderknvpfe in allcn DessinS, 12 Stück
von 6 bis 10 kr.

Stahlknöpfe 3 kr.

Seife.

Mandelseife in Silberpapier, per Dutzend
33 kr.

Honigscife per Dutzcnd 33 kr.

Kautfchukkäuime.

Runde für Kinder, per Stück 4, 6u.8kr.
Frisirkämme, per Stück 8 kr.

Metallwaaren.

Thcclösfel, per Dntzend 24 kr.

Eßlosfel, ,. „ 1 fl.

Fingerhüte, pcr L-tück 1 kr.

Haken und Schlingcn, 16 Dutzd. 3 kr.

„ „ „ stlbernc, 16 Dcktzd.

8 kr.

Divcrse.

Zeichnengarn, per Dutzcnd 2 kr.
Kleiderhalter pcr Stück 2 kr.

Soutaches, per Dutzend 42 kr.
Einnähkordel 7 kr.

Lcrner cmpsehlc ich cinem verchrlichcn pnbliknm Zammtbändcr allcr Art nnd
Eauffrir-Eänder neuestcr Faoan auf Kleider, sowie iangöhrige llähnadeln, 25 Itück
gu 4 llr.

Äuch empfchle ich einc partie feiner Handschuhe in allen Farbcn, das Paar 6 llr.

„ ksrnsbviMf Wegweiser, nm nicht irre zu grhen. > 3. V/olk sns

" Wo?

§

RirtzrndS ariderö alö auf dorn Kvrnmartzr, dre orsto Dvppoldrrdo
A Vvrn dbafddvr znnr Prrnz iLarV.

-ä Das größte Kurz-, Wollen-, Baumwollen- und Nadelwaaren-Lager von
— I. Wolff aus GernSheim, welcheS sich längere Zahre in der Nähe vom
Prinz Carl b-fnnden hat, bcfindet jich diefc Messe auch wicder da.

Kornmarkt. die erste Doppelbude vom Prinz Carl,
mit Firma versehen.


öremeneck.

Münchner Winter-Lagerbier
vom Spatendräu und

Cdinger Bier

Zugelaufen

netcmbin Empfang genom^men werben. ^ ^

Z. A. Griuii», zum goldenen Bock

Für Heidelberg und Umgegend ein
solidcr thätiger Agent gesncht von der
Filiale der Wiesbndener Allgemeinen Heirnths-
Casse zu Mnnnheim. Fran co-Offcrtcn de-
sorgt die Exp. d. Bl. slP

Anerbieten.

Ein junger thätiger Kaufmann wünscht den
provifionsweisen Vcrkauf couranter ArtikeL für
Heidelberg und Umgegend zu übernehmllt.

Franco-Offerten unter Nr. 1000 Nfördert
die Erpedition d. Ztg.

Ein junger Burfche wird als Aus-
läufer gesncht. Wo, sngt die Erpcd.

Marktpreise in Heidelberg

(Hich wohne nunmehr im „Goldenen Hecht",
^^Steingasse Nr. 2, eine Stiege hoch.

Zohann Müller, Ag-nt.

Heu per Ctr. . ..2 fl. 12 kr.

Kornstroh per 100 Gebund . 33 fl. 20 kr.
Spelzstroh per 100 Gchund . 20 fl. — kr.

FremÄrnliste

vom 14. bis 16. Oktober 1865.
k'rlnL T^vrl Mad. Dobie und Fam. auS Eng-
land. Dreifuß aus Frankfurt, Mryer auS Berlin, Kfl.

Ein golbenes Kreuzchen mit Perlen und Kette,
verlorrn von der Hirschgasse bis Scbiffgasse. Ge-
gen Belohnung abzugeben Schiffgaffe 10, 3. Stock.

Bois- Kfl.^Eldcril^ Nkin"ai,s'M°rnjolli

und Dien. aus England. Strffan, Kaufm. aus LadrE
Mr. Walther Putt und Gem. aus England. Gordon
Fabrik. auS Koblenz. l)r. Oppenheimer und Familie'
Ober-Appell.-Rath aus Lübeck. 0r. Weidemann, Ober'
Schulrath aus Meiningen. 0r. Mavicr Dyclvseki, Ad-
vokal aus Polen. Prof. Rau ikkd Fam. a. Straß'buia
Frl. v. Bottiger und Frl. v. Faltin auS Riga. Leb'
mann, Ober-Jnspector d. Oesterr. StaatSbahn 'a. Wien
0r. PreSburg auS Holland. Delbanco aus Hambura
Elkan aus Frankfurl, Kfl.

«acklselier H«L. Albrecht, Geh.-Reg.-Rath aus
Wiesbaden. Möhl, Stnd. a. Mannheim. Lotz, Mechan
mrs Osienba^ Mertz^ Kfm. au« Koblcnz. Gading^

Haag. Schmidt auS Neustadt, Karl a. Nürnbttg, Kfb
Dictz aus Frankfurl, Kfl. Mrs. Baltig aus England
Mrs. Denk aus London, Rent. Wolff, Kfm. a. Köln.
Wehr, Rent. «uS Bayern. Leibold, Kfm. anS Würz-

Fam. aus Oesterreich.

Ilütel ^«tlvr Frl. L. nnd M. Richter a. PotS-
dam^ ^oack^^S Berli^i. Gus^ed^- BardeZhei

und Frau Jsham mit Begl. auS England. ^ Simonö,
Kfm. auS Düffeldorf. WattS, Chemist ans Manchester.
v. Brasch mit Frau aus Lievland. Wolff, Kaufm. auS

Dien. auS Amorbach.

»ütel Vletvri». Staatörath Glebow mit Fam.
und Dien. auS Rußland. Gräber. Rent. a. Basel.
ȟtvl cke I'Lurvpe. Baron v. Wolff, Renl.

Solowsykoff, Nent. ans PeterSbiirg. Gravenkan, Reitt.
KarlSruhe.^ Müllberster, Stud. ^a.^ Erbach. Mall, Kfm.,

lk'arlser »«1. Helfenhaus, Luis nnd Vogt, Kfl.
aus Kultstedt. Bauerlin, Fabrik. a. Stuttgart. L-chab,
Kfm. auö Landau. Wacher und Fam. anS Stuttgarl.
Homes und Fam., Kfm. auS Wollut. Kramer, Kfm.
anS Düffeldorf. Mayer und Gem. auS Stuttgart.

Vlllrerver Illrsvl». Handbeck, Maler a. Stutt-
gart. Buscher, Musikus, Buscher, Pfarrer, Buscher.
Militär aus Dülken. Weyand und Frau a. Gemünd.
Eitel und Tochter auS Enningen. Bomas uud Frau
aus Stultgart. Bloch, Kfm. aus Gailingen.

Vvlckeiie»» Kos8. Dreifus a. Riechen, Deffauer
aus Wildbad. Lipschitz aus Landau, Bitinski a. Stutt-
gart, Leon ans PariS, Siskind aus Posen, Haas aus
Sulzbnrg, Kfl. Dietz, Philos. auS Paris. Ellinger a.
Mainz, Trenend aus Odenheim, Daun und Seidel aus
Frankfurt, Würzburger auS Binau. Billigham a. Adelo-
heim, Kaufl.

»«tlier Vvlise»». Bertram u. Dien. a. Gauer.
Danb, Richter u. Faß mit Gem., HandelSl. a. Mamz.

Stadttheater in Heidettierji.

Montag, den 16. Oktober 1865.

Mit aufgehobenem Abonnement.

Von Sieben die Häßlichste.

Lustspicl in 3 Akten nebst eincm Vorspicl-

eitt armer Teufel,

in t Akt na^ Toldt>s Erzädlnng,

Hoftheater in Mannheim.

Montag, den 16 October.

Brvtns und Collntinus^

Redaction, Druck und Berlag von Adolph Emmerling, Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei in Heidelberg.
 
Annotationen