Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1865 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 257-282 November
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2786#0572

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zn'drr Verlags-BuLkandlung vou Adolpb Emmerling in Heidclberg ist «rschienen:

Älphabetisches Vrtsverzeichniß

des

GroßherzögthumS Baden.

Labcllarischc Acbcrstcht

aller Städtr, Marktflcckcn, Dörfer, Colonicn, Höfe, Zinkcn und fonstiger bewohnter Oerter,
mit 'Angabe der Kreije und Kreisgerichte, BrzirksLmter und Amtsgerichtc, Notariatsdistrikte,
Obereinnehmereien, Stencrperäqnaturen, Damäncn-Vcrwaltunge», Bezirks-Bau-Jnspec-
tionen, Waffer- und Straßenban-ZnsPectionen, Bezirkssorstcien, Amtskassen, Kreisschul-
bezirken, Postbestellbezirkcu und Pfarreien, zu welchen sie gehören, nebst
slsstemlitiicher Darsteltunx.

dcr ueuen Justiz- »nd VerwaltungS-Organisation und dcr sonstigen Eintheilung dcs
GroßherzogthumS fnr dic verschiedenen Zweige der Staätsvcrwaltung und für dic Kirchsn,

dcr Bevölkerungszablen, ncbft alpbabetiscken Berzeicknifsen der Eisenbahn-
und Telcgraphenstationen, Post-Erpeditionen, Posthaltcreicn, Posistallmeistereien
und Poftablagen ic.

Bearbcitet

unter Benntzung LMtlicher Mjttheilungen,

4° itt Umschlag bcoschlrt Preks l fi. 48 kc.

Das nütziichste lveihnachtsgeschenk

erne


aus der Fabrik uon Ios. Wcrtheim in Frankiurt a, M.,

8^ win HH kii e lt i tv

Dieselbc ist dic vorznglichste Doppclsteppstickmaschine. nnd übcrtrifft itt jeder
Bcziehung alle bishcr cxistircndcn, ist cinfach in Cvnstruction »nd elcgmit in AuSsührung.
Dircrte Garanlie dcr Fabrik un» Jnstaudhallnng auf 3 Jahre.

Fcrner ncueftes chwere Webschiffelmaschinen von ««» stnd

um dcn FabrikvreiS zu habcn bei

M'- H. Kolligs Tuchhandlung.

irl^cllvntücllvi'.

in Äclnen,

BattK nnd empfiehlt

Mr Schnupfer

lumte, ächtfarbige leincne Taschentücher, empfiehlt

tsp >_8»»»«« ILvis«

Fabrik und Lager in

Filz- öt LitzenIchuheUj

sowie diverien Winter- und Gesundkeitssohlen. Stets
das Neuefte, einheimischcn wic franzöfischen Fabrikates

Filzhüten u.

Xomptzl-

Nr. 2 om Markt.

L

Seidenhüten vet

Irlon.

neben Herrn Äbenheimer.

Getrageile Filzhüte werden auf Verlangen gewaschen,
gefärbt und nach der neucsten Vode umgearbeilet.

Nnch werden Seidenhnte, wenn verlangt, nach
Conformateurmaaß angefcrtigt.

Niö flmAsn Uusikimttzu.

Leliedte Vpern-äriev, läiire n»ä VoNcsIieäer eic.

in lcicktvm.^rrsllKcment K.» 11

sür äss kisnofnrts ron -ä-* »lO v>H v»

IlldLii ä68 Lettk8 (54 kr ):

Lrrassburß sut tier 8cksnx —

I-tttlt'8 — Aauberßlöckcdeil-

Scdottisck — kreue äes l.ebens äick, freue äick
ksut'! (l>/allrerr«eäes /^eK«/re«/) — ^rie nus äer
Oper »L8 6edeiMlli88 — N'eisst äu «vokl nock, vss
6u einst mir AesgKt (/ri'Kcäes /.reä) — 8.eveiIIe —
Oknconne sus 6Iuckc's ärmiäk — Onett unä
Ckor su8 6v8i kLll illttk von IVIorurt —
Iir»L»eIte — t/er2en8»ek — /-''b vodl, mein
Lrüutcken sckön — komnore sus älo^srt's Wnlci-

äeine» p'üssen — VVorsn ick meine k'reuäe ksb'—
l)«s Snvozlnräell 8l»näcken -7- 8el>8er 1'rsum
(/^ran2. Lr'el/) — I'riolen-Ltuäe aus 608! kLll^lllttk

Vell-Rl»'^!» (nsck >1eloäie«ll von N.o»sin>)
— /»oHcn-kisrurkil — k'urebvell —. -Vn äer lisss
(//nZ-arrseäes /.reä) — b'insle sus tts^än s .^b-

>4. Illllll»,

»ksll. liunst- n. iVIusilisIien-IInnrllunA.

Äusverkauf

einer Parlhie älterer Hue-Iiisklns- nnd
I»i»Ie1««8«o«e, «t,e8«4,l. «»
«ir irl. I, i,Ir , 7t,»U« . schwarz u. farbig
V»«, « , ««. für Unlcrröcke, Frauen-Hals-
tücker s> Cbstles, klcine und große Fou-
lards zu ganz niederen Preijen bei fllf

It«»»!8 HVvr»»«r.

Ausverkauf

von Körben, Stickereien, Häkcl-, Strick-, Phan-
tasie- und Carton-Arbeiten bei

sls H. Killy.

Fremdenliste

vom 27. bis 28. 'November I86d.

gark, Wolf aus Köln, Kaufl. Mr. Drnry, Nent^ aus

Vaillsvlier »«L. Steiß a. Remscheid, Wurz a.
Bremen, Steinlein aus Aschaffenburg, Kfl. Berg und

stadt. MMer a. Heilbronn. Derkcns i^. Gem., Rent.
Ilüte! ^«Ile» Mr. m Mrs. Paine a. Jrland.
ISSte! 8e!>rleäler. Endelc a. Pforzheim. Vogel

Uoiruuällsel'er »olk. Pronce, Rent. a. Paris.

Gewchrfabrik. a. Suhl.

I»«r>m8tL«Itvr »«!'. Zollinger, Kfm. a. Zürich.
Arnold, Telegraphist a. Mosbach. Dcringer, Kfm. auS
Ulm.

I'tiilLer »«t. Müllcr, Fabrik. a. Eßlingen.
8III»eri>er SVIrselB. Schmidk, PorteseuiUer aus

Lioläieovs k«88. Haber a. Heilbronn, Bär a.
Bruchsal, Meyer a. Baierthal, Rasch a. Freiburg, Blan-
kart a. Berlin, Kfl.

StMtheater in Heidetderg.

Mittwoch, den 29. November 1865.

1. Vorstellung im 3. Abonnement.

Flotte Bursche.

Komische Operetle in 1 Act von Z. Braun. Musik
von Kapellmeistcr F. v. Suppee.

gM- Die italienische Einlage-Arie ist
von Herrn ÄnPeümeister Heber com-
stonirt,

Vorber:

Der Gemüthliche.

Charakteristische Scene, aus dem Lcben cincs achtzig-
jährigen ManneS, von Levassor.

Das Sonntagsräuschchen.

Anfang 7 Uhr. _,

Frankfurter Geld-Eours

Pist°l-n > >..>>>> fi> g 4S-4S

dt°. OlMst.. b db bl

H°Mi,disch- fi. 10-SI.» .

Nussische Jmperi.lles .

Preuß. Kaffmscheine

stb-SS.

S 2S-2S
11 S2-S4
9 4S>/-—47V,

1 44'/«—4S>/-

2 27-28

D°»--rS iu G°ld.- k>, A

DiSk°nI°- - - ." -

Redacrio», Dru« u„d Vcrsag -°n A d : v h E


P.r,ag-bu»h°°°-nng und Butdr^
 
Annotationen