Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (61) — 1919 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
Nr. 27 - 50 (1. Februar 1919 - 28. Februar 1919)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3202#0181

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 33

Heidelbc'rger Zeitmig

Samstcig, den 9. Februar 1919

Fernsprecher Nr. 82 und 182

Ceite 8

reich. Dcian wLcche fie 4 dcs S Ta« ein. koch? ste
recht rv-eich tr.ide sie durch und dereche Liamus
Linen ganz dünkren Bret. tz>rüNL (heinüse
dümpfc nrun san.; roe-.ch und benüüc noch s<L>en
LwiuäMrc-n Toiil. z. B. cruf lt»en S.runk chim
Kohl. überhaupt todes arüne Blcittchen. Den
KM lni Hreien lasse w.an n äü erfrcormr und
n cht verfaulen. sLin'dern nrache dcwcms ttechcr
DörvsemUe.

8. c.Nan verin>ei>ds jeden unnötiaen
Wärme- undKraftverlust desKör-
Pers. Man sich dacher rech marmj. svrge

Uamcnillch firr cine sats Unterklioiidu'na. unarme
Kopfbs'dräung. Hia-iMäMc. boim Siüen für einen
wannen Fichteppich (noch Lirssor ?ius<ack). für aut
LusgewärmLes trockenes Echubwerk nut warmen
Eiiil>t<i8!soä>len, die ma.n imin'er u«chelt. ern rrut
SLheizles Zirwnuer und wobl amscrewärm-te Det-
ten. Nach der ArHeiL v^lege nran -möslichst dcr
Ruche. verm i>-e onch seden unirötigen Kinftver-
tust durch grosie AusflÜL-e usw.

— Hockr-nheim. 7. Febr. Der Babniarboiter
Iosos Eichhorn. -or sich durch ein«n Sturz von
oer Scheune schwove Vev'etzungen -Mgen ha-tte.
ist tm AVaL^in. Kra-nL-mchaus in Heido.iberg ge-

storben.

-- Michrlfelb. 7. FeLr. AItb.ürgermelster Ph.
Katt erina n n. dor von 1893 big 1911 tzeer
Bürgevineister rvar. untz> cruch dmck ^eine Tätig-
koit in der natiomcvlliberalen Bartoi bekannt war.
tzt im Alter von 75 Iahren geistorben.

Ebcrbach. 7. Febr. Aus dem Neckar wurden
drei schwere Minen gezogen und zur Explosion
gebrackt. Die Minen waren seinerneit von durch-
rivarschierenden Saldaten in den Neckar geworfen
worden.

f«r Mosbach. 7. Febr. Die StcrdtiverwaMnig
hat mtt Rückstcht auf den Ernst der Zeit iede!Fa.-
Iching-'-neranstaltung verboten.

V Sinshckin, 8. Febr. Am 1. April über-
nimmt der bisberiae Pächter der ..Neichs-
krone" Friedrich Petri, um den Preis von
46 000 Mk. das Restaurant Schumb.

<. Handel un) Verlrebr

* Die Schroedlsche Braucreigesellschaft in Hei-
deltzerg toilt über ilbre aukeroädentliche Ge.neral-
Versammluns m-rl: Dio Sakungs-Andevu.ns und
die Wahlen zum Aufstchtsr-at erfolaten Srnstnm-
«rig. Nachdem die seitüerisen Mitglie^er des
Aufstchtsratos tlvr Amt imifalse Besiüwechsels der
AkkKn niedergeloigt batten wiaL» der neriie Auf-
stch'srat gcchikdet von den Herren Altstadträt Fr.
Olinger als Vorsthe-nden. fowie Stodtrait Emil
Roesler, Dcrektor Hcrm. Köster und Prof. ,
Dr. Franzen. Die Heidelb.rger Aktienbvamierci
vorm. Kleinlein bestkt über dreiViertel
des Stammkapituls. Es wurde zwkschon den
Derwaltuugen bc«ider Eesellschaiften v^reinbart.
datz die HLrstelluirg uird Zii'fubr des Mores iür
die Schröodlbramorei durch die AktienbrMierei
Dorm. Kleinlem orif'tMt. wäbrond d'ie Schroedl-
Lraucrei solbständig wk>e soitber mit ilirer Kund-
s^rft verrochnet. Die Ansestellten und Avbeiter
rvevden. foweit solche nicht in der SchroedlbDauerei
verbleibon, von der Aktienbvau-erei übcrnommen.

zweite Tagung einberufen werden solle und
zwar nach Beccin. — ))cach der „Deutsch. AKgem.
Ztg." ist der Neichsreaierung von derlei Absichten
nichts das Mindeste bekannt.

In der heutcgen Sltzung soll, ,so meldet die
„Deutsche Tageszeitung", ausjerdem, falls das Not-
gesetz angenommen werdcn wird, fofort zur
Wahl dcs Reichspräsidenten geschritten
werden. Die Sozialdemokraten werden Ebert vor-
schlagen.

Die Frelheit der Meere

Amsterbam, 8. Fobr. Der „Morning Post" M-
folge haben Präsident Wilfon und feine Mita-r-
boiter die Auifsassu'ng von der Freiheit kd-er
Meere.de bald der Fried.nskonfsrenz unterbrei--
tct weä^ien folle. folg-endermatzen formEcrt:

1. Keine Nation soll eine fo gvohe Flotte besttzen,
daü sie imst-anide f-ei, die Kontrolle übcir vie
Moere allein auszuüben.

2. Die Kriegsregeln sollen währenid ei-nes
Krieses nicht geändert werden.

3. J-clde N-ation, Sleichviel ob kriegfübrend oldcr
noutvcrl, soll für die EinlMtung der sm See gel-
tenden Regeln in Kriegszeiten streng verant-
wortlich g-emacht werdem.

4. Der BLgriff „Ba n n w a re" soll in Friedens- ^
zeiten gemrn Lesti-imnt weüden und kain neutrales ^
LorlÄ foll Bcmmvare verschiffen, auch follen Sch'iffe ,
neutraler Länder iv'cht versuchen, «ine von einem!
kri--BM>ren.den Lande err'chtete Blockabe -n
durchbrechen. Die Benutzung von U-Booten>
foll eingeschrä-nkt. odcr noch besser, san- vermi^den /
werden.

Veuthen. 7. FcHr. Der Bergarbeiter--
streik fft rru-nmehr enidgiMig als b e ervdt g t an-
ruseben. Alle Betviche haben die Avbeit wicder
aufgenommen.

« Davids Nachsolse» in dex FraMansleitiUlig
wurde der Abssord-niele Kach.

^ Die Nebersiedelung der Obersten Heeresleitung
ncrch K o lb-er g, die beute stattfinden sollte, ist vev-
tchoben woüden. S':e soll frühestens am 10. Fsbruar
stattfinden.

» Der Staatssekretär des Reichswirtfchaftsamtes,
August Müller. wird n'cht mehr langs m sei-
nem Amt blskben. An seine Stelle wi d der Stcrats-
sekretär des Demobilnrachungsamtes, K öt h, treten.

Familiennachrichten

(Au§ anderen Zeitungen).

.Oelvelbcrci

Kirchendiener Fvanz He 1 ler.
Bräuninaer. 47 I. Wain

^ Letzte Drahtberich.e

Weimar

^ Berlin, 8. Febr. lleber die Teilnahme an der
Negierung verstöndigten fich laut „Berl. Lok.-Anz."
Mehrheitssozialisten und Demokraten, auch das
Zentrum sei zu diesen Beratungen zusammen-
getreten, wobei eine vollständige Ueberein-
ftimmung der drei Parteien erzielt wor-
den sei. Das Zentrum hat, der „Voss. Ztg." zu-
folge. bereits bestimmte Forderungen für die end-
aüllige Verfassung angemeldet, so z. B. die. dah
oie Trennung von Staat und Kirche in der Ner-
fastung ausdrücklich ausgeschlossen wer-
den müsse. — Die ^Loff. Ztg." will aus Weimar
melden kLnnen, bei den Vesprechungen über die
Eefchaftslage der Nationalversammlung sei
man zu der lleberzeugung gelangt. dafi es un-
möglich sein werde, in der vorgesehenen Frist von
zroei Monaten die Arbeiten zu erledigen. Die
Parteien seien deshalb in Verhandlungen mit der
Regierung eingetreten und diese habe ihre Zu-
fiimmung dazu gegeben. dah nach den Oster-
ferien, die am 11. April beginnen sollen, eine

Bremen. 8. Febr. Bi slawg haben d' e Regie --
rungstruvven zchn schweve Maschin-enseweHi-e
und neun leichte, eino Feldkanone und eine Anzahl
vvn Anifanterie« unid Seitenscavchrcn erbeutet. D e
Verluste -der R-esievungstruvven botvcrgen bei
dor dritten LandeÄschützenbrigade 7 Tote und 27
Veuwunldete. bei der MatrosenLrisade 8 Tote und
11 Verwunidete, k-enn Fr-eikorvs Caspuri 4 Tote und
9 V-ersvunr-ete, iin sanzen 19 Tote, 47 Vevwundcte.

Derl i n, 8. Febr. Nebtr Kiel ist verschiedenen
Morgenblattcrn zrrfolge gestern abend dcr Bela-
gerungszustand verbängt worden. Der Bahn-
hof umrde Freitag nachmittag wieder gesblossen.
Die Hockbrücken über den Kaiser Wilhelm-Knnal»
die von Svartakisten bcsetzt warcn, find wirder frei.
Die Macht der Svartakisten scheint gebrochen zu
sein.

München, 8. Febr. Dcr in Moska-u gciboren-e, in
lctzter Aoit in der O-efi-entlichksit vielfach heroorve-
trctcme Dr. Levien üst wegen seinor Umtriche»
die l-otzten Endes darauf ahziolten, den Viüvgcrkrieg
noch Bsvli-ner svartakistffchem Mnster «uch in Atün-
chen -u entfeffoln. verhastet wor.den. Es ist ein
Sircvfverfahven gegen ihn eingekoitst wordon. Dcr
Verdacht oiner geistigen Erkrankung bi
ibm bosiobt. wird er in dem D-erfahren aiich auf
seinen geistisen Zustand untersucht werdem.

Berlin, 8. Foür. In- der „Deuischen Allgenieinen
Zeitung" wird g^agt: Das Ecbiet dsx Tätigke L
der A.- urid S.-Räte mub in Zukunft ledrglich au.f
wirtschaftlichem ur.d sozialemGebiete
gesucht und gcfnnden werdcn. Es ist a.mwneb-men,
d-ofi fich anch die einzelnen kcmrmunalew Arbeites-
und Soldatenväie di-rser Notwendigkrit fügen wer-
den. Das tst eine zwingenbe Notme.ndigkeit.

Lerpzig, 7. Fe-br. Heute pvd dbe Mngeftell-
ten der grofivn Mcrron- und Kaufhäuser, sowie der
DetcvilgchchMe wog m Eebalts- und Loihn'forderun-
gev inden Ansftand getreten. Fast allr
gröfiersn Ee'chäfte stnd desbalb geschloffen.

London. 8. Febr. Dcr Minensucher ..Brins"
sJ s l s" fubr p-esi'rn früb rn de^ Tb-^i>
lmng auf eine Mine und fank. 28 lleberlcbrnde
wurden galandet .

Gestorben:

Fri-edvich

Nus -enr Bciirk

Gestorben: Fvaiu Mortba Rüdiger. Lsümen.
^liiab^b Kreß. Adelsheim. Lehrer Aibert
Hans Müller, Weinheim. 23 I.

Au9 Baven

Gestorben: Frnn Marie Stumpf. Mann-
beim. Möbelfabrikant Eeorg Müller. Ra-
den-Baden. 51 F. Anrbros Schneider,
Forst. 24 I. Ausust Hopfinger. Jöhlin-
Len. 36

<KvaugeLifMe <Äemeinvestottesvienste.

Sonu'a . u. Feai-i'ar 7. Svnntag n. Wcihn.

Heiliggetstkirä'; Ici llhr^ Cradtpfarrer Eötz.

I hr: Ea>-srenlebre. E adtpsarrer Götz.

Providenzkira e ^,>0Uhr: Dekan Schlier.

Curilttine,.re -uc Kunben. Dekan S chlier.

.llinderlirche ^,12 U r Vfar e- Winnecke.

' AlendsUb'': Abei>dqotresdien''t. Psr. Winnecke.

Chrin usk.rwe ' »10 Il r: Ltndtpfr. Fronimel.

Cbristrnledre. S abtpforrer Fromine'.
llindcrkirae ^/»12 Uhr: Stadtp'arrer Weiß.

Zobanneskircl e cStadlteil Neucnbeäm^ vorm.

^/zli) U..c: Hwilesdi-i st. Stadtvikar -, - aa^

! Chrisien.e^re ' «11 Uhr: Stadlp-r. Schm, . ,

s Kinder.irci e ^'«1-U r: Stadipfar er S< miti>. «__. ^ ... . .

Fri eden^k ircke iStadtteil Handichuhsbeini) '/,10 i ukktNKVckciN Veveinslok. ll.Neckstr. 116.

3 Ubr Jungfrauenbund.
bund.

Abcnds'^UHr Fugend« !
Psarrer Voeckh.

Nöm.-Lkathol. GemeinvezatteZvtenste.

5. Conulag nach Dreikönig. 9. Februar.

Jesuilen kirche. Samstag nachm. ron 3 Uhr ab
Neichigelegenbeit. Abendä i>/«7 Uhr Salve. —
Conntag irüh von 0 Ubr ab Bcichtgelegenheit. ^
r/s7 Uhr Frühmesse. 8 Uhr: Predigr uud deutsche
Eingmeffe (cSeneralkomn'univn dcr Jungsraucn« ^
kongregation). ^,'«lO Uhr Predigt u. Amr. Il Uhr:
Predigt u. deutsche Lingme,se (SchülergotteSdiensi). ^
Rachin. 2 Uhr: Christeulebre sür die llna'en.
r/sA Uhr: H rz-Jesu-'.'ln acht. 9 Uhr Vcrlamni»
lung derJllngfraiienkongre aiion mit Vor rag und
Andaci t. Abcnds */,8 Ubr Versamm'ung d.Jung-
männcrvereins nn Gemcindesaal nüt Eliernnbcnd.
Austeilung dcr hl. Kommunion: 'j.7, 7, und
Uhr.— Werkragsgottcsdicnit: Täglich 7 und
^/«10 Uhr hl. Messe. Dienslag und Freitag 7,
(Schülecgoltesdieiist) und '/«lO Uhr: hl. Vteffe.

Gottesdienst in Schlierbach. Sonniag ^/«10
Ul r: Predigt und Amt. Mittwoch und Sumslag
'/-8 Uhr: hl. Messe.

S t. Ann akirche morgens »/,7 Uhr: Veichtgelegen«-
beit. 7 Uhr: Austcilu ig der hl. Hommunion.
8 Uhr Singmcffe mit Predigt. 10 Ulir Singmejse
niit Predigt. Alachin. ^9 Uhr Herz-Jesu-Andacht.

St. Bonifatiuskirche. Samstag von 2 Uhr an
Beichlgc egenheil. Sonntag Vorm. 6 Ubr Früh-
me,ic. 7 Uhr Eingmesse, hicraufGeiieralkommunion
dec Schu kmder. 8 Uhr: Slngmeffe. ^1,10 llhr:
Hauptgvttesdicnst: Predigt und deutsche Singnieffe.
11 Uhr: Schülergvttcsdienst niit Prcdigt. Nachm.
»/,2 Ulir Christeulehre sür die Jünglinge 2 Uhr:
Hcrz-Jesu-Andacht mit Segen. 2^/« Uhr Versamm-
lung des christl. Müttcrvereins mit Predigt und
Andacht.

St. Rafa elskir chr. Samslag abend 6 Nhr Salve.
Sonntag früh 7 Uhr Frühmefle. »/zlO Uhr Haupt-
gottesdienst mit Predigt und Amt. l 1 Uhr deuische
«L-ingmeffe. Nachm. '/,2 Uhr Christentchre. 2 Ühr
Cvrporis-Chrifti-Bruderschast.

Altkatholischer GcmeinvegotteSdienst.

Heiliggeistchorkirche.

Sonutag, 9. Februar, vorm. 10 Uhr: Teutsches Amt
mit Hirtenbrief. Nachher Ehristenlehre.

Metlfovistengemeinve, Landhousstraße 17-

Svniuag vorm. r/210 Uhr: Predigt. Pr diger Walz.
11>>hr: Sonntagsschule. Tienstog abends 8 Utr:
Bibel- u. Gebetftunds. Donnerstag abends 8 Uhr
Singstunde.

Ubr: tLotresdien t. S aotparrec (Ä,lg.

11 Ubr: KuioergotteSdien c. Psurier llrüger.

'/ 2 Ubr: i! > ri enlehre. S'ad'p r. G> Ig
B ergkiraie (Stadtte>l Cchlier nu) '/r10 1.H»: Psr. -
, Winnecke. > ,2 Ubr: Iniiderkii-ck'e
Sonntaqsopreirr evang. Vtädcheiu Mittlvoch!
I ! P Nhr. I»ugtuigsvcre>>> F-eikag u?8 Uhx der!

> Bergk>r-^e.

Sonnr o gr>verein sunger M üdch s n.Hiischnr.15.,
Tlen-'iag Uhr. Iüngungcv.'rein Moniag
I »/,8 Utjr.

Christl. Verein eu. Mädchen. Schröl r'rr. 23.
i Sonntaq u?... nr. 4 Uhr.

! 5koiifirn a > denvere > n d. C h r i st u s k i r ch e

> Piontag abends ' 28 Ubr im llo.ifirrnanden aal.

, Cvang. Verein für Hausgegilfinnen. Eonnrag
! 4 Uhr Bieneiüir. 2.

DiakonisscnlfausLapcts^- P ick 47.

Sonn.ag, u. Fcur., vorm. 10 r: Vredigt. Psacrer
Kamniercr. Vorm ll Uhr: K nder^ i'resdienst.
Nachm 5 U»)r: Bibel'runde. P'r. iinmerer.
Donnerscaa nachin. 9Uur ,,rauen.et nde, aoends
8'/« Uhc Bibrlnunde. Pfarrer Ka.nmerer.

Ev.-Lutkr» Kirchc, 5ö >. Töchtersch'.le. Plöckstr.
Seminai.. . Vocin. 9'is Prcdigrgottesdienst. Pfr.
W a g n e r.

bvongel. Gemeinftlraft, Bcückenstratze 6.

Svniuag, 9. Feo.ua-, oorm. -'/«lo Uhr: Predigt.
Prediger Deeg. 11 Uhr: Kindergottcsdienst.
Nackm. t/24 Uhr: Prcdigt. Predigcr Deeg.
Mittwoch abends 8 Uhr: Bibel- u. Äebetstunde.
Predigcr Friederich.

bvang. Gcmcinve Nohrbach.

Sonntag, 9. Zeoruar. Vo ui. l/2lO Uhr: Haupt-
llhr: Kindcrgottesdienst. Nachii'.

untag a-ds. d^/« Uhr: Alla. Gemeinsch.-Stunde.
2 >stog abds.8U:)r: Gem. Chor (Gesangstunde).
A - moch abds. 8l/2 Uhr: Bibel- rind Gebetstunde'

^rc.e christliche Gemeinve.

Svinitag. 9. Fcbr., vorm. 10 Uhr, im .Nheingold",
B,r,heimcrstr. 61. Prediger Th. Wnngemann:
„Cl ri tliche Sittlichkeit und Sittlichleit Chrst'ti".
Musik. Vorträge.

Wasserstände am 8. Februar 1919

Heidelberg 1,34 m. Heilbronn: 0,50 m» und in
Lleckarsteinach: 0,99 m

UiltmliObeiibirllilllUeiljlec p/illli. ijeilug

Am 8. Februar 1919. morqenS 7 Uhr.

Wärme-
Craoe
n. Cels.

niederst. ^ höchster
Wärmegrad
seit geftecn

Wind-

richtung

Himme!

Lustdr^

MIN

-.4

-8.0


»^

klar

765.7

Niederschlag !-mm

MitieUoerte voa gestem:
Lemperatur 4.9

Dunitdruck 2,4 w.m

Nelalive Feuchtigkeit 7>.',3*/,

Veranlwortlich für den o'.iamren LeNreii
Kur 1 Fifcher

für den Anzeigentetl Hermann Beyrrlß
Rotationsdruck und Verlag
Lheodor Berkenbufch. fSmtl. in Heidelbero

Theater und Musikr

tzeidelberqer Stadttheater

^ Nidbi Jmpekcwen ift die sunge Tochter Toni
Jmpokovens, >des Bsrfaffers bes vor acht Taeen
an uns.rer Dühne ams der Tamife 6«l>obsnen
bchwankes «Der R'vcks« Eoliaäch". IsnfLhern kam ibr
alfa dor Abglauz einer tveaoisien Attuulität Lnigure
und es mag sein, dcrfi mit aus bi.eiie-m Emnibe eine
Reihe von Zrr cha-uiern mebr das Tbocvter gefüllt
^at. als an sich schon auf die AnkündicyMg e>n>s
TaiiMbnids bin. gekomtnvsn wären. Es isi beute
doch nun einmal so. dafi die Ko-niu-nktLtr sür
Tanzabend« -aufierovdentlich günstig ist. da b i dem
Hunlver der M-affen nack d-evairti.g>en Darbietinwgen
sede Tän.zeriin. auch wenn sie noch g-ar mcht L»?-
Vannt ist. mit Eew fiheit darau-f rechne-n Lann. nor
oiner rmzäh-ligen Zuschauermenge ihre Kunfft kei-
gen zu können. Dafi dabei viel Mache unterlüust.
rmd Dinge vorkoimmen. die mit der «Tanzbuinst"
gar wichls oder nicht oie>l im tuln bab-M. lsi sieMt-
verständlich. Es wäre verffeblt. wollt«» -mnn von
eirver 15säbrig>en noch mcht ein>mal körp?r4ich völ-
llg enl-wickösien Tänzerin. wie es NDdi Jmpe-
kovon ist. die Einführun» in dle HLMen und l ikten
Eeheiimnisse der Tanzkunisi. die V-ereinig,nng vo,n
Rhytchnrus Farbo uird Begeisicrung verla-n-^ion. wie
fie -etwa Lucie Kiestllmu^en. Rita Saccketto oder
Ho.nnelo>rH Ziegler. ldie Lbrig-ens. neb-.mbei be-
merkt. im Zusch.anerraum .vsUHgen war). rn so
wundervoller Mei^e xu verdolmellchen vE chen-
Drrum wirken Tänze. wie der erste Walzer, od- r
,.Das Leben der Blume-auch ..Vizzicato" eimas
Le/nacht. Das Einstubierte. nickt Einpfu'nd-.ne.
tkit! M s-ebr in die Erscheinung. so^afi -ina>n in
d^e'sn Tänz,.m. an -der an sick so lieb ichen Erlchei-
nung Niddis. b-r'b Kind. balb Werp. nicht die
. rechte Fire.nbe habc-n k-ann. wio üe daoeaen unein-
geschrcinkt ist. wenn man si" in iliren Pnppeiitätl-
zon si-eht. D'e Fd-se, bi-e berübmt-en Kr-ust-. Pin-
Mr- u,!d PritzElpupvsn z>u verlebe''dinen. isi Mvz
«wie^ez ichpet iN'idbi Fmpekove,' ir«. k>e-
- fch-osen wie k r»-m oi-ue. Kein W'i-nder. d-afi die
Zulch-b-er in bell-es Entzücken Nieri-et-en. d-a.s sich b-es
dcr Erna Vlnnerp.upv' ->u ei'n-em nn^ebörten sinr-
Le-n V'eifallssiurm verdich'üte. a>ls lle wit oller-
lirbster Schelmierei das GroE-eske dies-er langavnt-

gen und lon-gbeiniaon bervr'glichrn EliederMvve
übsr dis Dustne schncllcn liefi. Diest> Votr.fül>rmn-
sen L-i.deten d-eev HöljEnkt des ÄLends. Der
«Mia-'ientanz" und „D,er gcsttNiieno Vosel" näber-
t-en sich -m-eHr der Pantom'ime als dafi sie r-oin trknz-
lich zu bewertem gewestm wären. Mit forbschrei-
tendor Erkenntnis dcs Wssens des Tanzes wird
NidHi Fmpekoven in einigen Tstchren untier den
TanzkünAerinuen dor Esgen-wcvrt mltt -u. neamen
sem

AüMiirektor Paul Nadig leitiete mit b-e-
währte-m Eeschstk und immer wied'rr bcinw-rk'ms-
wertem Feinaefsihl da§ Orckesivr. bas stiiilwLille
veckt schön 'piieltv. Picmisi K. H. Oechler be-
gbckitete zwei Tänze crm KlaVi>er. oufier viner Ma-
zr'rba von Ll'-opin etne Ko-mpMLo-n voei Dr.
Dierbach. in kxn: mir dstr voctllch,. DurchfHhiriung
des llrsekxmkei>s «."illiel. Dir Beifall des Hauses
bewies. wie stbr sich die imiM Tänzeri-n in bie
Herzcn der Znschaiucr gostmzt statte. X. X.

* Neucs von Sihöuherr. Soeben erscheint in
Buchform bei Staackmann in Leipzig: „Narren-
spiel des Lebens", Drama in 5 Akten von Karl
Schönhe-rr. Die Uranfführung findet in die-
sen Tagen in den Kammerspielen in Berlin start.

W lhelm Iordan

1819 — 8. Februwr — 1919.

Dieses Dichters und Denkers mufite man heute
auch aus einem anderen Anlaffe als dem der 100.
Wiedereehr seines Eeburlstages gedenken. Jn
sturmbewegten Tagen stand er' als.entflammender
Nedner im deutsthen Parlament und gab dort
seine Losung aus: Freiheit für alle, aber des
Vaterlandcs Kraft und Wohlfahrt über alles! —
Solche Worte täten auch unserer Zeit bitter not.
Daran, dah Fordan zu den Mitbearündern der
deutschen Seemacht gehörte. darf wohl auch erin-
nert werden, um deutlich zu zeigen, wie weit-
spannend die Ideemwelt dieses Mannes war, den
heute laum noch einer der Iüngeren liest. obwohl
so manche Stelle seiner Werke auch heute noch
von iiberrascheuder Wirkung ist, wie beispiels-
wetse der prophetische Htnweis auf die Entstehung
des Deutschen Reiches in feiner philofophischen

-^iaitung „Demiurgos", die Jordan selbst ein
Mysterium nennt.

Dieses Werk enthält überbaupt das ganze
Programm der Iordanschen oichterischen Tätig-
keit. Die entscheidensten reltgiösen, polttischen
und philosopbischen Fragen smd hier nickt nur
aufgeworfen. sondern mit Hilfe sümtlicher Wiffen-
schaften auch beantwortet. Auf der grohen Kurve,
von der Iordans Schasfen getragen wird. bewegt
sich auch sein Leben. Zum Theologen bestimmt.
lann er sich dem Verlangen. sich ganz dem Stu-
diuin der Nat»rwisstnschaft zu ergeben. nicht ent-
ziehen. Das Iahr 48 wirft ihn auf die politische
Lausbahn. und ecst die Zeit der Ruhe läfit ihn
zuw Dickiter reifen.

Als solcher hat er anf epischem Gebiet sein
Vestes geleistet. Das ist scine Nachdichtung der
Nibelunge in Stabrcimen, die ihn oolle 20 Iahre
beschäftmte- Obwoisi die ' ichOlng zu breit ge-
raten ist, können ihre grofie Vorzüge doch nicht
Lbersehen werden, die in der meisterhaften
Sprachbehandlung und linienklaren Eestaltungs-
kunst vor allem zu erblicken stnd. Jordan war-
tete nicht. bis sein Werk auf dem gewöhnlichen
Wege durch den Buchhandel Gemeingut des dent-
schen Volkes wurde. Er bereiste als Rezitator
scines riesenbaften Epos fast die halbe Welt und
trng die Nibelunge frei aus dem Eedächtnis vor.
Seiner patriotischen Forderung. die Welt mit
deutschem Geist zu erfüllen. ward er auf diese
Weise selbst am besten gerecht. Haben aber auch
Tausende und Tausende dem rhaviodischen Vor-
trag des Dichters gelauscksi. sein Werk zu lesen.
fänden nur wenige den Mut. und so geriet ^sr-
dans Hauptmerk in Vergeffenheit, als sein Schö-
pfer os nicksi me^^ kelbsi vortrug.

Von seinen Lbrigen Werken ist nicht vicl zu
sagen. Es gibt Dramen von ibm. lnrische Ee-
dichte. kritische Schristen über die Verskunst vor-
nehmlich. sogar zwei moderne Nomane stam.nen
von ibm. deren Figuren allerdings meör als
Tröger religiöser Gedanken, denn als ha> dll-.de
Perstnen austufassen sind.

Wi^"lm Iordan wnr Osinrenfie von nonmrgi-
kckwr Absianw'"ng. Sein Vnter. der heftigsie
Eegner der Eedankenwelt seines Snhnes, war
Stadtpfarrer in Fnsierburg. Wilb-lin war ein
Studiengenoffe Eottschalls. Deni Alternden stand

das Frankfurt der neunziger Iahre nahe. Dl>>
selbst starb er am 25. Iuni 1904.

Alfred Maderno.

Kunst und Wissenschaft

^ Monunientalausgaben von Religionsmerken!'

des islamitischen Koran, des indischen Buddha
des jüdischen Talmud, stnd, während des Kriege/
geplant und zum Teil auch bergestellt, im Ei^.
scheinen begrifsen. Es handelt stch um kostbare
Bücher, die, in Auflagen von 200 bis 250 Stück
auf der Handpreffe gedruckt, eine Ausstattung von
bohem typographischem u. künstlerischem Wert er-
halten. Die Werke sind von ersten Autoritaten
übersetzt und rverden von der Brandusschen Ver-
lagsbuchbandlung (Verlin) herausgegeben.

* Hochschulnachrichten. In M-arümrg piarb
im Alter von 72 Icchren der Dr. tl>eo>l. h. c. Su-
perintenvonit a. D. Theodor Happich. — Dr. tng.
Friodrich Arrgiusi Beyer in Loivzii-a isi zum ar-
dentl.ichen Proffeffor an der Tockmkschen Hockffch'iils
in Dresden Lerufen worden. — D.nn dirisierenben
Arzt der chi-rursi^chen AbLe^mia des Knr-'kenhau-
se Moalbit in Berlin. Dr RicharL MUHfam ist
der Profeffortitel verli-eben worden. — Profeffor
Dr. Ernst Fiechter in Stnttgart M znm Mi'-
glied des württ-e^ch»ergischeii Kcm^ernatinrimns für
Naberländ',l Kunst- und Altertunisde-nkm>ale er-
nannt wo-rden

Neue Bücher.

->- Ludwig Finckh: ..W i e d e r a u f k> a u". Ban8
96 der ..Zeitbücher" bei Neufi u. Itta. Konstanz
i. B. Preis kartoniert 90 Pfg.

Diese politischen Aufsätze von Ludwig Finckh,
dcm Schwabendichter, haben bei ihrer ersten Ver-,
össentlichung im Schwäbischen Merkiir das grofite

Aufsehen erregt, sie haben eingeschlagsn und si o
in Deutschland berühmt gemorden. L>mMi „rr^

dcn rlchttn-n T°n „Irs B°- .

ÜU lösen Er ist der getreue Eckart des Volkes,
der ibm'das böewiffen schärft und es zum Wieder-
aufbau des Vaterlandes treibt.
 
Annotationen