Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (61) — 1919 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 101 - 125 (2. Mai 1919 - 31. Mai 1919)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3202#0607

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


we^ rinn,-- ^KH»

U"d cs b,^ >" Er,>
^ ^ner Banr^^k ^
^ Mbt wohl -5^it ^
ebmer Ba^

^nch brei ^ 000^^

-Lrr^c:

S."rr-L,7'.r

und seig,r«

rü?'°

°»n «,.loL'-!«>

L""'-" ^ L

-°u- I-in«

eldet. >---- -

nsklaven.- Line cn

->?.LA

" Hnmbmg-'Allo^

r Halfte verwchx,
ht einmal ,ur M,
ir Begrundung dich
u- a. ausgeführi.Lü
-ause, zwet und ich
Thoaterdireltion ch
e führe. verlange Lci
> Ersatz, obgleich niit.
)cr Darbieiungen gb
richt erhaltenen Few.
r ebenfalls Erfatz ii
rung geleistet wcck^
iund in ganz DeuG
mstreik entfachen.
t. Eine Familie Rar
Anders veröffeniliL
! eine Anzeige. in k
opulos und ein«
Athen zu chrer Le
Verdtenstabzeichen öu
ussprachen Numrhii
ttern .Lwet DeM'
Helden die gech'lin
ren. die seinttze t w'
wegen Ünternehm'-
-schen Kriegl«r-
,ach der Festung M

Mit Necht mrd»
sgeführt'. SoM

iung E dm -A

M'"

Nr. 1t,2

Hoidelberger Zeitung

Samstag, den 3. Mai 1919

Gerlchtszeitung

He.belbcrgec Siraskamruer vom 2 Diai.

1. Airfvng vlor,einc>er 1818 entwend-te die Kon-
tor.stiil Lpclen« Heffinann aus Mv-nicheuil mtt
e,nem «nderen. jetzt f.üchtchen. Frnucnzimlner tn
euiem Haus oer E^nbrrsstrcche einer Koinortstln
aus oeren Vuwmer .^lerdmngs- und Wäjä-estucte
im Werte von 2000 Ätark und <rm gleichen Tage
l» ernom ^uwelrergefckstift in Mannhelm eme sil-
berne Handtasche im Werte vo,n 600 Mark T-:e
vorbcstrnfto AnLeklagte erhielt 1 Jwhr Eejänants
woran 6 Wochen UUersuchunsshaft abgehem

* Eiue Echwestermörderin freiqcsprochen. Vor
dem Schwurgericht in Oppeln hat sich cin auf-
sehenerregender Liordprozetz abgespielt. Die Frau
des Obermelstcrs Piseck aus Bismarckshütte hotte
am 19. Februar :hre eigene Schwester erschossen.
Die Angeklagte ist seit dem Jahre 1899 mit dem
Obermeisler Binzenz Piseck. zurzeit in Bochum.
oerheiratet. Etwa Weihnachtcn 1912 — die Ehe-
leute wohnten damals in Unqarn — nahm die An-
getlagte ihre Schwester Martha in ihr Haus. Nach
einiger Zeit nierkte die Angcklagte eine auffallende
Veränderung im Benehmen ihres Mannes, bis sie
schliestllch sich daoon überzeugte. daß ihr Mann mit
ihrer Schwester ein Liebesoerhältnis angeknüpft
hatto. Als sie beide einmal zusammen über-
raschte, schoß sie mit einem mit Vogelschrot gela-
denen Nevoluer nach ihrer Schwester. welche an
der Seite verletzt wurde. Ein Berfahren ist da-
mals gegcn die Angeklagte nicht eingeleitet wor-
den. Die Angeklagte verlietz nunmehr das Haus
und zog nach Vismarckshütte. Bei Kriegsausbruch
zog der Ehemann für ganz kurze Zeit zu der Ange-
klagten und zu den Kindern, wurde aber dann
eingezogen und kümmerte sich nicht mehr um sie.
Auch die Martha Chromil verließ Ungarn und
nahm eine Stellung in Krappitz an. Jm Laufe
des Krieges erfuhr die Angeklagte, da߻ihr Ebe-
mann fcinen Urlaub bei ihrer Schwester verleüc.
Am 19. Februar 1919 fuhr nun die Angeklagte
unter Mitnahme eines mit 8 Schuß geladenen Re-
volvers zu ihrer Schwester nach Krappitz. Sie
versuchte diese zunächst in güilicher Weise von ihrem
Manne abzubringen. Da die Schwester hierauf
jedoch nicht einging, kam es zwifchen beiden zu
eiiiem erregten Wortwechsel und zu gegenseitigen
Beschimpfungen. Schließlich zog die Angekl""te
den Nevolver aus der Tasche und schoß viermal
nach ihrer Schwester, dic dann zu Tode getroffen
zusammenbrach. 3 Schuß hatten die Lunge durch-
bohrt, der vierte hatte den Oberarm gestreift. Die
beiden an die Geschworenen gerichteten Schuldfra-
gen waren auf Totschlag und Körperverletzung mit
Todeserfolg gerichtct. Der Vertreter der Anklage
stellte den Antrag auf Bejahung der Frage nach
Totschlag, den er in längeren Ausfiihrungen be-
gründete. Der Verteidiger beantragte „Vernpi^nng
der beiden Cchuldfragen aus § 61 Str.E.B., da es
doch sehr zwetfelhaft sei, ob die Angeklagte Leim
Zielen und Abschießen des Revolvers infolge be-
greiflicher Erregung im vollen Befitz ihrer Willens-
fteiheit gewesen sei. Nachdem sich die Geschworenen
nach erfolgter Rechtsbelehrung zur Beratung zu-
rückgezogen hatten, verneinten sie die Leiden
Schuldfragen, worauf die Freisprechung der
Angeklagten erfolgte.

Aus Baven

Mannheim, 3. Mai. Rn dem Z-anse Barrg°
straße 17 wurde gestern ein RauLmord ver-
Libt. Als gesdern abend gegen 6 Uhr d-er Zrm-
mermann Rauber oon der Arbeitsstätte noch
feiner Wohnnng kam. sand er seine Frau dort
nicht vor. Nach einigem Eluchen unL> Wartrn
ving er in den Kell-er. um nachziHehen. ob vi«l-
leicht nicht dort seineFrau sich Lesindet. Hier Lot fich
ihm ein schrecklicher Andlick. Seine Fra-u lagtot
im Keller mit durchschnittenem Hals.
Ein unlbekannter Mann soll die Fvcru -auifssfor-
dert halben, ihm ähre Kartaffelvorräte zu zeisen,
die er Lu lontrolliern habe. Aus der Wohnung
find 1200 Mark verschmundvn. Die Ermordcte
neht in den 20er Jahren und roar erft etw-a 14
Tage verheiratel. Von dem Täter fehlt his jetzt
jede Cvnr.

Fernsprecher Nr. 81 und 182

Hanoel una Berkehr

» Mannheimcr Aandclsberichte. Der Begehr
nach alter Ware in Tabak rvar überaus reg«,
bei den s-ehr kleinen versüsbaren Vorräten konnte
crber nur ern sehr geringer Teil des Bedarfs se-
deckt weLden. Das Irifft besonders anf Zisarren-
gut zu, von dem erftklassiges Deckblatt knium mehr
aufMtreil«n ist. Von nsuen Sandarnmpen rour-
dsn immer noch kleinece Aiengen ibezogen. — Der
We t n m a r k t befand sich -auch weiterhin i>n sehr
fefier Verfassmis, be.sonders im rechtsrheinrschen
Eebiet. in das inimer noL kenre irenne-nsroerten
jALengen von der lmken Nheinseite iher zugelnsien
werdeir. D,i>e Preise lageii auf der üa-iijzen Linie
sohr hoch. — D.ie Ankünfte von Ru-Hrbrenn-
stoffen roaren ung-ewöhnlich schioach und die
Versorgung des Atarktes so ungenüsend. -wie je.
Nachdem schon die Vcchnen ksine crusreichenden
Mengen nrehr M Verfügnng hcrbon. macht sich jetzt
die Knappheit auch an Gnskohlen in -ompfindli-
chem Maß beinrkbcrr. wodurch diese zur Einschrän-
kunv in ber EasabgaLe gezwnngen romden. Erst
di« nächsten Wochen können Besicrung brinsen,
wenn düe Lerhältnisie im Rlchrkohleii-Bersbau
konstant-er werden.

Aiittrilmgeli i»es StlinSezamt;.

Ecburten.

(Vom 16. bis 19. April.)

Lieselotte Dorothea, T. d. Kaufmanns Dr. Otto
Nobert Phil. Schneider. Frieda Thea, T. d. Land-
wirts Johann Peter Stöhr. Rolf Karl. S. d. Kut-
fchers Emil Utz. Magdalena Elfriede, T. d. Kon-
ditors Franz Ludwig Heß. Jlse Alma, T. d. Jn-
genieurs August Friedrich Ludwig Lempp. Wilh.
Max, S. d. Tünchers Hch. Rohrmann. Sofie
Elsa, T. d. Portiers Hans Vcckenbach. Eertrud
Eriia. T. d. Rechnungsführers Alfred Emil Löhrke.
Paul Siegfried, S. d. Rangierers Hermann Sei-
denspinner. Elisabetha Margareta, T. d. Lager-
arbeiters Andreas Allgaicr. Franz Heinrich. S.
d. Steinhauers Franz Jakob Apfel.

EhraufgeLote.

Kaufmann Friedrich Eaier mit Eva Cchmitt.
Landwirt Johann Ludwig Lang mit Emma Rit-
ter. Zimmermann Jakob Fischer mit Wilhelmn.e
Fischer. Dreher Joh. Otto Glatting mit Johanna
Katharina Negina Varth. Landwirt Eg. Elatting
wit Anna Rosa Nausch. Zngenreur Wilh. Otto
Krapp mit Paulina Vollmond. Feldw-ebel Fr»edr.
Acker mrt Maria Anselmann. Universitätsprofes-
sor Dr. Otto K. Weinreich m. Dora Maria Stadie.
Schreiner Zohannes Rauh mit Mechtilde Debatin.
Anwaltssekretär Friedr. Fels mit Sofie Faden.
Hilssarbeiter PHUipp Eberle mit Rosa Waßmuth
Wwe. Landwirt Wilhelm Wohlfarth mit Anna
Kraft. Elaser Heinrich Jeckel mit Olga Zell geb.
Hummel.

Eheschlietzungen.

Näcker Adam Eleich mit Anna Marg. Layer.
Privatmann Joh. Georg Huber mit Elisabetha
Rudel. Zahntechniker Atax Lorenzi mit Christine
Hormuth. Stabsarzt Dr. Fried. Oswald Müller
mit Therese Elisnbeth Karoline Johanna gen.
Rösel Buecher. Bürogehilfe Johann Nothmund m.
Vabette Oertel. ^Kaufmann Karl Odenheimer m.
Sybilla. Wilhelnnna Albrecht. Akechaniker Gottfr.
Oswald Schank mit Luise Anna Eobler. cand.
med. Richard Herbold mit Anna Luise Wichmann.
Sergeant Hermann Dörenberg mit Paula Frieda
Frey. Backer Phil. Val. Nöth mit Nosina Böhler.
Abteilungsleiter Dr Siegfr. Arthur Köhler mit
Karia Helene Emilie Baronesse Magdell. Ran-
gierer Jakob Dellinger mit Luise Neiser geb. An-
deres. Werkmeister Theodor Otto Spangenberg
mit Varbara Schlusier geb. Neutner. Schauspieler
Ioh. Hemrich Vest mit Karoline Philippine Krag.
Rechtsanwalt Dr. Artur Hermann Heinrich Karl
Atüller mit Math. Emilie Schmid. Hauptmann
Karl Otto Hermann Wilhelm Wolfgang Ziegiec
mit Paula Helene Eugenie Mathilde Johns.
Ctrahenbahnführer Hch .Wilh. Leucht mit Wal-
burga Wetzstetn Wwe. Verwaltungsaktuar Hans
Wickenhäuser mit Elsa Kath. Matheis. Eefreiter
im Freiw.-Batl. Heidelberg Josef Schütt m,1 Äug.
Ioh. Karol. Nöck.

Mitteilungcn dos Standesamts Handschuhsheim.
Ecburten.

(Vom 14. bis 20. April.)

Wilh. Anton, S. d. Postschaffners Nobert Götz.
Anna Elisabeth, T. d. Briefträgers Karl Döll.

Eheschlietzungen.

Kaufmann Friedrich Joses Brand mit Olgn
Eckerlin. Metzger Heinrich Treiber mit Marg.
Schlicksupp. Cchneider Karl Zell mit Kathariua
Vrandel. Koch Markus Zäpfel mit Philippin-
Kreisch. Schriftsteller Dr. Alexis Schleimer mit
Anna Jakobine Gottmann.

Sterbefälle.

16. April. Heinrich Dietrich, Landwirt, 81 I.

Seite d

loreph kerr §öhus

Oexc. 1867. ttofmöb«lsLdk-1te Telepk. 756
H3Upi8tr388s 79. i-lslckoibvnL Lclcs 6jensll8tr.
VVodnunxseini-i cktunxen
in einksclier d>8 keinsker ^usfabrunx.

Segen. Sonntng früi, vun 0 M'r ad B.ühtaelea^

heil. l/s? llhr Frühmesie (Ge»eraikon>m...?io!?der
^ungirauenkongregation). 8 Uhr Predigt und
deutsche Smgu esse. '.«i0 Uhr P-.edigr und Amt
11 Uhr: Predigt und deutsche Eingmesie. Nachn'
2 Uhr Christcnlehre sür d,e Knaben. i/^ll Uhr
CorPvris.Christi.Bruderschaftsandacht. 8Uhr Mai-
andacht mit Predigt uud Segen. Austeilung der
hl. Kvmmunion: ' .7. 7. u. -/.9 Uhr. Wcrk.
tagsgvltesdien,t: Montag, Mittwoch. Donnerstag
u. Samstag 7 und st«lO Uhr hl. Mesien. Dicns»
lag und Freita i -/z7. '/.8 Uhr (Cchlllergvttesdienst)
und '/.10 Uhr hl. Mcssen. Täglich abcnds 8 Uhr
Dlaiandacht mrt Segen.

Gvttesdienst in Schlierbach. Sonntag'/.10Uhr
Predigt uud Amt. ^5 Uhr Maiandacht mit Pre-
digt und Prozession. Mirtwoch und Samstaa
'/.8 Uhr bl. Messen.

St. Annakirchc. Von morgens 6 Uhr an Beicht^
gelegenheit. 7Uhr: Austeilungderhl.Koinmunion.
8 Uhr Singmesse mit Predigt. 10 Uhr Singmess«
mit Predrgt. Nachm. 1/28 Uhr Corporis-Christi»
Bruderschaftsandacht. — Jeden Werktag abends
»/.L Ubr Maiantacht.

St. Boni fatiuskirche. Sonntag frllh 6 Uhr Früh-
messc. 7 Uhr hl. Messs. 8 Uhr Singmesse. -/.10
Uhr Hauptgottesdienst. Predigt und deutscke Sing»
messe. 11 Uhr Schlllergottesdienst mit Prcdigt.
r/r2 Uhr Christenlehre für die Zllnglinge. 2 Uhr
Corpvris-Christi-Bruderschaft m. Segen. t/28Uhr
Maiandacht mit Predigt. Jeden Avend r/28 Uhr
Maiandacht. — Montag r/gg Uhr Versammlung
dcs christl. Mütterveceins mit Predigt 11. Andacht.
Freitag abend 8 Uhr Vortrag fllr Männer und
Iiinqlinge nnd Andacht.

St. Nafa elskir che. Samstag abend 1/28 Uhr Mai»
andacht. Sonntag früh 7 Uhr Frühmesse (General-
kvmmunion d. JungfraueNkongregation). l/s10 Uhr
Haupkgottesdienst mit Predigt nnd Amt. 11 Uhr
Dculsche Singmcsie. Nachm. 1/^2 Uhr Christenlehre.
2 Uhr Herz-Blariä-Bruderschaft mit Cegcn. AbendÄ'
1/28 Ubr Maiandacht mit Predigt, Anfnahme in
die Kongregation u. Prozession. Dienstag abend
nach der Maiandacht Versammlung des christl.
Äiüttervereins.

Altkatholischer Gemeindegottesdienst.

Heiliggeistcho rkirche.

Sonntag, 4.Mai, vorm. ^10 Uhr Deutsches Amt mit
Predigt. (Erstkommunionfeier und gemetnsames
hl.Abendmahl.) Pfarrer Steinwachs, Mannheim.

Methodiftengemeinde, Landhausstraße 17.

Soiintag vorm. 1/2IO Uhr: Predigt. Prediger Walz,
11 Ühr Sonniaqsschnle. Dienstag abend 8 Uhr
Bibel-und Gebetstnnde. Prediger Walz.
Blaukreuzverein Vereinslok. U.Neckstr. 116.

Sonntag abends 8'/« Uhr Allg. Gemeinsch.-Stunde.
Dienstag abends 8 Uhr Gesangstunds. Mittwoch
abends 8^/2 Uhr Bibel- und Gebetstunde.

Evangelische Gemeindegottesvtenste.

Sonntog, 4, Mai. Miserikordias Domini.
Heiliggeistkirche Ü^lO Uhr: Stadtpsarrer Götz.

b/»lt Uhr: Chnstenlehre. Stadrpfarcer Götz.
Providenzkirche 8 Uhr: Dekan Schlier.
Providenzkirche ^lv Uhr: Dekan Schlier.

'/«II Uhr: Christenlehre fllr Mädchen. Dekan
Schlier.

Kinderkirche st,12 Uhr: Pfarrer Winnecke.
Abendgottesdienst 6 Uhr: Stadtvikar Rose.
Christuskir che l/^IO Uhr: Pfarrcr Ha nstein.
Christenlehre ^/rll Uhr: StadtpfarrerFr 0 mmel.
Kindcrkirche ^,12 Uhr: Sladtpfarrer Frornmel.
Johanneskirche (Stadtteil Neuenheim) vormittogs
U-IOUHr: Gottcsdicnsl. Stadtpfarrec Schmith.
Kinderkirche Uil2 U >r: Stadtpfarrer Schmith.
Friedenskirche (Stadtteil Handschuhsheim) 9,10
Uhr Goltesdrenst. Pfarrer Kruger. Jm Anschluß
an den Gottesdienst Sitzung der Kirchengemeinde-
versammlung. '/,2 Uhr Ehristenlehr?.
Bcrgkirche (Siadtteii Schlierbach) ^2 Nhr Kinder-
kirche. 3 Uhr Bibelstunde.

Sonntagsverein evang. Mädchen Bergkirche.

Mittwvckfi/28 Uhr. JüngImgsvere,nFreitag i/28Uhr.
Sonntagsverein junger Mädch e n.Hirschllr. 15.
Mittwoch 1/28 Uhr. Konfirmandenfeier. Jünglings-
vcrein Dicnstag '/,8 Uhr.

Christl. Verein ev. Mädchen, Schröderstr. 23.
Sonntag nachm. 4 Uhr.

Konfirmandenverein d. Christuskirche
Montag abcnds r/28 Uhr im Konfirmandensaal.
Deutsch-evangelischerFrauenbund. Sonn-
tag r/,4 Uhr im Gemeindesaal.

Ev ang. Verein für Hausgehilfinnen. Sonntag
4 lihr Hirschstraße 15.

Diakonisserihaitskapelle, Plöck 47.

Sonntag, 4. Mai, vvr>». H2IO Uhr: Prediqt. Pfarrer
Kammerer. 11 Uhr: Kindergoltesdienst. Nachm.
6 Uhr: Bibelstunde. Pfarrer Kammerer. Don-
nerstag nachm. 3 Ubr Fraueiibctstunde, abends
8^/« Uhr Bibrlstunde, Stadtiuissionar Olpp.

Ev.-Luth. L?irche, HVH.Töchtersch„le,Seminar I
Plöckftraße. Sonntag, vorm. 9U, Uhr Predigt-
gottesdienst und hl,Abciidmahl. Psarrer Wagncr

Evangel. Gemeinslhaft, Bcückenstraße 6.

Conntag, 4. D/ai, vorm. 2,«10 ühr: Predigr. Prediger
Friederich. 11 Uhr: Kindergottesdienst. Nachm.
r/24 Uhr: 1» emeindefeier. Prediger Friederich.
Donnerstag abends 8'/« Uhr: Bibel- n.Gebetstunde.
Prediger Friederich.

Evang. Gemeinde Rohrbach.

Evnntag, 4. Mai, vvrm. 1/2IO Uhr: Hauptgottesdienst.
vorm. °/«11 Uhr Kindergottesdienst. 9iachm. 1 Uh
Christenlehre. 3—5 Uhr Jungfrauenbund. Abends
8—10 Uhr Jugendbund. Pfr. Boeckh.

Nöm.-Kathol. GeinekndegotteSvienste.

L Eonntag 11. Ostern. 4. Mai.
Jefuiienkirche. Samstag nachin. ton 3 Uhr ab
Beichtgelegenheit. Aüeuds 8 Uhr Maiandcicht mit

Wasserslände am 3. Mai 1919

Heidelberg: 2,20 m. HeilLronn: 1,36 m
und in Ne ckarstein ach: 2,17 m.

MtmWsbtMWMnkrWklbz.Zeitiiilg

Am 3. Mai 1919, morgens 7 Uhr.

Wärme-
Grade
n. Eels.

niederst. ^ höchster

Wärmegrad seit
gcstern

Wind»

richtnng

Himmel

Luftdr.

mm

10,6

9.7

11.0

Südwest

trüb

745,0

Niederschlag 2,4 mm

Nlitteliverte von gestern-
Temperatur 9,4

Dunstdruck 7.8 mm

Relative Feuchtigkeit 89,7 '/»

Vera ntwortlich für den gesamten Textteil
Kurt Fifcher,

für den Anzeigenteil Alfred Schmitz.
Rotationsdruck und Berlag'.
Heidelberger Verlagsanstalt u. Druckerei E.M.L.H.

Getrocknete Steinpilze
„ Pfifferlinge

„ Karotten

Dürrobst usw.

L;tlik ALenbM Mslg.

Jnh. Ernst Hosmann,

Heumcrrkt L, Tel. 698. (4134

Haus

Mit Garten in schvner Lage evtl.
auch Umgebg. -u 5aufcn gesucht.

Angebote unter 4142 an die
Geschäftsstelle der Hdlbg. Ztg. (4142

KaufeHans

sof. oder Herbst, mögl. mit
Werlst., gr. Gart., Feld oder
Wiese od. einige Ntorgcn Land an
Straße gut geleg., mögl. nahe Wald
od. Wasier in schdn. Ört wo 10000
Nik. gen. ger. Hyp. Angebote erbitt.
bald E. Findeisen, Letpzig-Li.,
Rairnundstr. 2, part. rechts. 4112

Gesucht sür sosort od. 1. Juni

eiiie Sitse sm be» Kmistilill

fllr tagsüber. Derselben ist Gelegen--
heit gegeben, das Kochen zu erlernen.

Fr. M. Westermanr, Gais-
bergstraße 3V. 4139

Mlll. Dikilsllllljbthkll

bei gutem Lohn gesucht fllr alle
Hausarbeiten außer Kllchenarbeiten.
Ang. u. 4122 a. d. H. Ztg. <4123


7 Molpp doppelbreit, schwarz
« m. bunt gemustcrten

Boile billig zu verkaüfen» 4109
Eppelheimerst,. 34, 1 Treppe linkS.


(HeZctiZflZ-OebSmsllme.


I.

cluv^elier

Okrer» — 60I6- u. Zilberv^sren — Optlk
blsuptZtr. 132 ^ern8pr. 1413

W

1. ?V3i l. cl. ZMZ obigLL (ieZckZtt cftzircfi in meirieri
öesit^ über urici v/erde ct38§elbe uriter cler Zieieberi k^irms
v/ie seitber, v/eiter tübren. / Ourcb rneirie IsrigjäbriZe 'rätig-
keit 3I8 0e8ebätt8lübrer im blsu86 I. Zlsube icb.

mir 698 Vertrsuerr cter t^unct^cbskt erv/vrberi 211 bsberi, cinct
bitte mir ^388elbe sueb lerrierbir» eritZeZeri bririgen.

Otlo Oöllel.

4.»--

6eM. vame

50 I. angeneh. symp. Erscheinuna,
sehr zuruckgez. lebend, sucht auf d.
Wege einen lieben treuen Lebens-
kameraden (wenn auch leidcnd)
lennkn zu lernen, dcr sonnig, lie-
benswarmen Lcbensabend crsehnt,
aber nicht auf Geld zu sebcn brauckst«
Gefl. Zuschriften erbeten nutec
4110 an die Heidelberg. Ztg. 4110

Student,

/Exsamensemester) sucht fiir sofori
niöbl. Ziminer, am liebsteu in
besserer Familie, die L'ert auf ruhi-
gen Hausgenosien legt. Gefl. Ange-
bvte unler M. K. B. 4137 an die
Gcschäftsst. der Heidlbg. Ztg. (4137

Junger solider Student sucht

neite wohnung,

mit oder ohne Klavier. Angebot«
unter 4111 an die GeschäftSstellc
der „Heidelberger Zeilnng". (4111

Stu-ent aus gntcr Famili«
sttcht fllr sofort frcundl. eingericht.

3immer.

Ang. untcr F. S. 4107 an di«
Heidelberger Zcitung. 4107


jfeinigllvgr-Kbeiten

f.lVodnunxsn, ksuten, 6Ias.

/^dkvascticn von t^assacken,
IreppenIiÄusern elc.

f>a^ksttböcisn

deLoe^t nascki imck billig/st

01-15?. ^IUk^Q,

I. tteickelbx. treinixun8S>nstit>>t.
vienenstr 5. Lernspr. 1298.
(lleferenren ru viensten.)
 
Annotationen