Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Neuhauss, Richard: Das Magnesium-Blitzlicht in der Mikrophotographie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0084

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Das Magnesium-Blitzlicht in der Mikrophotographie.

Das Magnesium-Blitzlicht in der Mikrophotographie.
Von Dr. R. Neuhaus s in Berlin.
Im Laufe des letzten Jahres machte Verfasser eine Reihe
von Versuchen, welche darauf abzielten, festzustellen, in welcher
Form Magnesium-Blitzlicht für mikrophotographische Zwecke
am Brauchbarsten ist. Bekanntlich giebt der Mikrophotograph
in der Mehrzahl der Fälle demjenigen Licht den Vorzug,
welches reich an gelbgrünen Strahlen ist, d. h. an solchen,
die zwischen den Fraunhoferschen Linien D und E liegen.
Das einfache Blitzlicht weist die wenigsten Strahlen dieser
Färbung auf; günstiger stellen sich die gemischten Blitzpulver.
Newcomb war der erste, welcher in der ausgesprochenen
Absicht, den Gehalt von gelben Strahlen zu erhöhen, bestimmte
Substanzen zum Magnesium hinzusetzte, und zwar mischte er
einen Theil Magnesiumpulver mit 5 bis 7 Theilen reinem,
salpetersaurem Natron. Damit erzielte er ein intensiv gelbes
Licht. Dann veröffentlichten Röhmann und Galewski1)
folgendes Recept, mit dem auch Verfasser bei Aufnahme von
Bakterien gute Resultate erhielt:
Mischung A.

Magnesium, fein pulverisirt.9,6 g,
Ueberchlorsaures Kali, wasserfrei.13,8 g.
Mis chung B.
Weinsaures Baryum, wasserfrei.5,7 g,
Ueberchlorsaures Kali, wasserfrei.2,7 g.

Man mischt 10 Theile von A mit 1 Theil von B und
setzt 0,5 g wasserfreies Kochsalz hinzu. Zur Belichtung schüttet
man 1 bis 3 g dieser Mischung auf ein kleines Schälchen und
entzündet mit einem Zünder.
Zwei in der Folgezeit von Röhmann und Galewski2)
empfohlene Mischungen sollen wegen ihres Kupfergehaltes be-
sonders reich an grünen Strahlen sein: 1. a) 138 chlorsaures
Kali, 96 Magnesium; b) 1108 chlorsaures Kali, 724 essigsaures
Kupfer; c) 131 chlorsaures Kali, 342 Magnesium. Man mischt
6 a, lb, 4 c. — II. 7 chlorsaures Kali werden mit 7 neutralem,
weinsaurem Baryt gemischt, bei 100 Grad getrocknet und dann
3 Magnesium und 0,5 Chlornatrium zugesetzt.
1) Neuhauss, Lehrbuch der Mikrophotographie. Braunschweig 1890.
S. 263.
2) Anthony’s Bull. S. 652.
 
Annotationen