Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Just, E. A.: Lainer's Rapid-Hydrochinon-Entwickler für Bromsilber-Emulsionspapier
DOI Artikel:
Miethe, Adolf: Ein neues telephotographisches System
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0166

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
152

Ein neues telephotographisches System.

verwenden konnte, und die Belichtungszeit war dabei kaum x/6
der für Oxalatentwicklung erforderlichen. Von färbender
Wirkung auf Gelatine und Papierfaser war nicht das geringste
zu bemerken, im Gegentheil, die Weissen zeigten sich von
solcher Brillanz, dass mit Oxalat gerufene Bilder daneben
gelblich aussahen.
Ich glaube demnach diesen Entwickler bestens empfehlen
und sagen zu können: Lainer’s Rapid-Hy drochinon
Recept II ist sowohl im concentrirten Zustande, wie
auch mit dem halben oder gleich grossen Volumen
Wasser verdünnt, .ein ganz vorzüglicher, kräftiger,
wenn nicht der kräftigste Entwickler für Brom-
silber-Emulsionspapier, vorausgesetzt, dass man
in der Lage ist, sämmtliche Bäder auf entsprechend
niederer Temperatur, nicht über 12 — HGrad 0. zu
erhalte n.
Zur Bequemlichkeit für diejenigen, welche diesen Ent-
wickler noch nicht kennen und ihn einmal versuchen wollen,
sei das Lainer’sche Recept II hier nochmals angeführt:

900 ccm,

Wasser

Natriumsulfit .



Gelbes Blutlaugensalz

Hydrochinon

t „ t> f Wasser . .
osung . I Aetzkali festes

100 ccm,
50 g.

Man mischt für den Gebrauch zu 10 Theilen A, 1 Theil B.
Verdünnung mit dem halben oder gleich grossen Volum Wasser
ist zulässig. — Man verwende das saure Fixirbad.
Ein neues telephotographisches System.1)
Von Dr. A. Mieth e in Potsdam.
Das Bedürfniss vom gegebenen Standpunkt Bilder ent-
fernter Gegenstände in verschiedenen Grössen aufzunehmen,
hat sich bereits früh in der Photographie geltend ge-
macht. Es dienten dazu vorzüglich in neuerer Zeit Objectiv-
sätze, bei denen, durch Auswechselung der beiden Linsen-
combinationen, der beabsichtigte Zweck innerhalb gewisser
Grenzen erreicht wurde. Aber dennoch waren die möglichen
Variationen sehr beschränkt und besonders stand der Her-
stellung grosser Bilder entfernter Gegenstände die damit nöthig
werdende collossale Brennweite der Objective entgegen. Die
1) Vergleiche die Probeaufnahmen mit diesem Objective unter den
Illustrationsbeilagen zu diesem „Jahrbuch“.
 
Annotationen