Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Eder, Josef Maria: Neuere Porträt-Objective nach Petzval's System von Voigtländer und Sutur
DOI Artikel:
Gaedicke, Johannes: Collodion- und Gelatine-Negativ
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0114

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100

Collodion- und Gelatine - Negativ.

R6 = + 188,736 1 n
£*= + 643,371 / Crown
Glassorten:

j m ~ R = + 209,929 \ p
10,o _gi== 4. 172,261 J G10wn
^=3,8 R. = - 1555,57 l Vorderlinse
1 J Flint
d.2 = Abstand = 118,0
,7 - □ Rs= + 392,391 1 ,
d3 — 5,3 _g4= Z 148,305 / Flint
di = Abstand = 4,5 Hinterlinse
d5=8,2
Verwendete

Vorderlinse
| Crown n = 1,532
| Flint n‘ = 1,589
Hinterlinse
| Crown n = 1,536
\ Flint ri = 1,570

In Fig. 17 ist die Construction dieses Objectives veran-
schaulicht. Suter erzeugt zwei Arten der Porträtlinse, sog.
,,raschwirkende“ und „Doppelobjective“ (System Petzval) mit
gewöhnlicher Brennweite. Diese letzteren sind für gewöhnliche
Porträtaufnahmen im Atelier vorzuziehen.

Collodion- und Gelatine-Negativ.
Von J. Gaedicke in Berlin.
Man bezeichnet allgemein bei der Vergleichung der
Charaktere das Collodionnegativ als „geschnittener“ wie
das Gelatinenegativ. Der Ausdruck „geschnitten“ ist aber ein
Gefühlsausdruck, welcher einer genaueren Definition bedarf,
die sieh aus den nachfolgenden Vergleichungen ergeben wird.
Es soll im Verfolg nur von Bromsilbercollodion-Emulsions-
platten die Rede sein, indessen sind für den nassen Process
die Verhältnisse ganz ähnlich.
Die verschiedenen Töne eines Negativs werden erzeugt
durch eine kleinere oder grössere Menge von Silberpartikeln
und würden dieser Menge proportional, wenn nicht die grössere
oder geringere Menge des Bindemittels (Gelatine oder Collodion)
dabei eine Rolle spielte. Es ist nämlich nicht gleichgültig,
ob ich auf dieselbe Fläche dasselbe Quantum einer Farbe mit
wenig oder mit viel Bindemittel auftrage, weil dadurch das
beeinflusst wird, was der Maler „Deckkraft“ nennt. Je
grösser das Quantum eines farblosen Bindemittels
ist, welches einer Farbe zu gesetzt wurde, desto ge-
ringer ist die Doekkraft. Wenn man diesen Satz vorweg
 
Annotationen