Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0226
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Krügener, R.: Normal-Simplex-Camera
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0226
212
Normal - Simplex - Camesa,
Fig. 29, 30 und 31 sind nur schematisch gezeichnet und
deuten nur das Princip der Wechselvorrichtung an, während
Fig. 32, 33, 34 und 35 die Camera von aussen gesehen, dar-
stellen.
Das Kästchen a ist mit einem soliden gefalteten Leder-
balgen (wie sich solche an den gewöhnlichen photographischen
Cameras befinden) ganz umgeben, der sich mit dem Kästchen
auszieht, alles Licht vollkommen abhält, sich ganz zusammen-
legt, nicht sichtbar ist und keine Erhöhuug auf der
Camera bildet. Speciell in dieser Einrichtung liegt einer der
Hauptvorzüge der Camera.
]?ig. 35. Haltung beim Wechseln.
Die Einrichtungen an der Camera sind folgende:
1. Die Camera hat im Verhältniss zu dem, was sie alles
bietet, nur kleine Dimensionen, und das Gewicht inel.
12 Platten beträgt nur 3 kg.
2. Sind alle Platten belichtet, so wird das Wechseln selbst-
thätig gehemmt, d. h. man kann das Wechselkästchen
nicht mehr ausziehen.
3. Eine besondere selbstthätig wirkende Vor-
richtungverhindert das doppelte Belichten einer
Platte, wenn man vergessen hat zu wechseln.
Die Camera selbst rügt diese Nachlässigkeit.
4. Die Camera enthält einen grossen Spiegelsucher, der
durch Federkraft emporgetrieben sich auf die Camera
stellt und nach der Aufnahme wieder durch einfachen
Druck in die Camera versenkt wird. Dieser Sucher ist
Normal - Simplex - Camesa,
Fig. 29, 30 und 31 sind nur schematisch gezeichnet und
deuten nur das Princip der Wechselvorrichtung an, während
Fig. 32, 33, 34 und 35 die Camera von aussen gesehen, dar-
stellen.
Das Kästchen a ist mit einem soliden gefalteten Leder-
balgen (wie sich solche an den gewöhnlichen photographischen
Cameras befinden) ganz umgeben, der sich mit dem Kästchen
auszieht, alles Licht vollkommen abhält, sich ganz zusammen-
legt, nicht sichtbar ist und keine Erhöhuug auf der
Camera bildet. Speciell in dieser Einrichtung liegt einer der
Hauptvorzüge der Camera.
]?ig. 35. Haltung beim Wechseln.
Die Einrichtungen an der Camera sind folgende:
1. Die Camera hat im Verhältniss zu dem, was sie alles
bietet, nur kleine Dimensionen, und das Gewicht inel.
12 Platten beträgt nur 3 kg.
2. Sind alle Platten belichtet, so wird das Wechseln selbst-
thätig gehemmt, d. h. man kann das Wechselkästchen
nicht mehr ausziehen.
3. Eine besondere selbstthätig wirkende Vor-
richtungverhindert das doppelte Belichten einer
Platte, wenn man vergessen hat zu wechseln.
Die Camera selbst rügt diese Nachlässigkeit.
4. Die Camera enthält einen grossen Spiegelsucher, der
durch Federkraft emporgetrieben sich auf die Camera
stellt und nach der Aufnahme wieder durch einfachen
Druck in die Camera versenkt wird. Dieser Sucher ist