228
Photogrammetrie und Phototopographie etc.
nähme des Fadenkreuzes auf der Mattscheibe stattfinden. Die
Orientirung der Bilder geschieht auf Grund der bekannten
Lage einzelner in den Aufnahmsbildern erscheinender und vorher
mit anderen geodätischen Methoden festgelegten Objectspunkte.
Indem ich von den bekannten älteren Instrumenten, die in
Deutschland in Verwendung stehen, absehe, will ich einige
neuere kurz besprechen. Hafferl und Maurer haben einen
Versuchsapparat der Meyden b auer’schen Camera nachge-
bildet (Fig. 41). Auf einem Metalldreifuss sitzt eine dreieckige
leichteMetallgrundplatte, welchemit Hilfe von drei Stellschrauben
und Kreuzlibellen horizontal wird.
Zwischen zwei Spitzen an der Grund-
linie des Dreieckes als horizontale
Achse ist die photographische Camera
mit versteiften Bleehwänden einge-
setzt. Dieselbe ist an ihrer Objectiv-
seite an einem Stabe gehalten, welcher
durch Schraubenmuttern an der
Grundplatte gehoben und gesenkt
werden kann, wodurch es möglich
wird, die Rücksteiten, in welche die
Cassette oder die matte Scheibe ein-
geschoben wird, genau lotrecht zu
stellen. An der Rückseite der
Camera befinden sich zwei drehbare
Verticalstäbe, auf denen mit Rectifieir-
schrauben verschiebbare Marken
(Fähnchen) angebracht sind. Durch
Drehung können diese Fähnchen auf
die lichtempfindliche Seite der Platten
gelegt werden. Sie bezeichnen die
Lage des Horizontalfadens und
Das Objectiv besteht aus einem
Suter-Aplanat C3 von 200 mm Brennweite, welcher mit kleinster
Blende die Bilder von 18/24 cm scharf und richtig auszeichnet.
Mit diesem Apparate wurden vom Verfasser die bereits
erwähnten grösseren Aufnahmen am Arlberg durchgeführt.
Steiner hat mit Zuhilfenahme eines Nivellirinstrumentes einen
photogrammetrischen Apparat zusammengestellt, indem er eine
gewöhnliche Balgcamera anstatt des Fernrohres ober demLimbus
anbrachte. Mit Hilfe eines an die Camera zu befestigenden
Bügels wird die Bildweite fixirt und dient eine Aufsatzlibelle
zur Horizontalstellung. Vor der Mattscheibe wurden Horizontal-
marken angebracht.
Photogrammetrie und Phototopographie etc.
nähme des Fadenkreuzes auf der Mattscheibe stattfinden. Die
Orientirung der Bilder geschieht auf Grund der bekannten
Lage einzelner in den Aufnahmsbildern erscheinender und vorher
mit anderen geodätischen Methoden festgelegten Objectspunkte.
Indem ich von den bekannten älteren Instrumenten, die in
Deutschland in Verwendung stehen, absehe, will ich einige
neuere kurz besprechen. Hafferl und Maurer haben einen
Versuchsapparat der Meyden b auer’schen Camera nachge-
bildet (Fig. 41). Auf einem Metalldreifuss sitzt eine dreieckige
leichteMetallgrundplatte, welchemit Hilfe von drei Stellschrauben
und Kreuzlibellen horizontal wird.
Zwischen zwei Spitzen an der Grund-
linie des Dreieckes als horizontale
Achse ist die photographische Camera
mit versteiften Bleehwänden einge-
setzt. Dieselbe ist an ihrer Objectiv-
seite an einem Stabe gehalten, welcher
durch Schraubenmuttern an der
Grundplatte gehoben und gesenkt
werden kann, wodurch es möglich
wird, die Rücksteiten, in welche die
Cassette oder die matte Scheibe ein-
geschoben wird, genau lotrecht zu
stellen. An der Rückseite der
Camera befinden sich zwei drehbare
Verticalstäbe, auf denen mit Rectifieir-
schrauben verschiebbare Marken
(Fähnchen) angebracht sind. Durch
Drehung können diese Fähnchen auf
die lichtempfindliche Seite der Platten
gelegt werden. Sie bezeichnen die
Lage des Horizontalfadens und
Das Objectiv besteht aus einem
Suter-Aplanat C3 von 200 mm Brennweite, welcher mit kleinster
Blende die Bilder von 18/24 cm scharf und richtig auszeichnet.
Mit diesem Apparate wurden vom Verfasser die bereits
erwähnten grösseren Aufnahmen am Arlberg durchgeführt.
Steiner hat mit Zuhilfenahme eines Nivellirinstrumentes einen
photogrammetrischen Apparat zusammengestellt, indem er eine
gewöhnliche Balgcamera anstatt des Fernrohres ober demLimbus
anbrachte. Mit Hilfe eines an die Camera zu befestigenden
Bügels wird die Bildweite fixirt und dient eine Aufsatzlibelle
zur Horizontalstellung. Vor der Mattscheibe wurden Horizontal-
marken angebracht.