Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI issue:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1890 und 1891
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0313

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Projections - Apparate.

299

Projections - Apparate.

Die Verwendung photographischer Diapositive zur Her-
stellung von Projectionsbildern
mittels des Sciopticons fand
im Jahre 1891 grosse Verbrei¬
tung. Speeiell in Wien wurde
ein Verein „Sciopticon“ ge¬
gründet, welcher die Verallge¬
meinerung der Anwendung der
Projectionsbilder beim Unter¬
richt zum Zwecke hat. — Die
elektrischen Projectionsappa-
rate von Plössl in Wien
sind an Leistungsfähigkeit un¬
übertroffen und auch zahlreiche
kleinere Sciopticons finden
theils zu Projectionszwecken,
theils für photographische Ver¬
grösserungen, Anwendung.


Die Laterne Magica, welche
nicht nur zur Projection von
Diapositiven, sondern auch zu
Vergrösserungen auf Brom-
silberpapier verwendet wird,
findet in mannigfachen Ab-
änderungen Verwendung. Fig.
49 zeigt eine in England be-
liebte Form; diese Vergrösse-
rungsapparate von Huene in
Edinburg (1. West-College
Street) gestatten ein bequemes
Einstellen unter Verwendung
verschiedenartiger Objective.
Aehnliche „Magie Lauterns“
bringt Co Iber in New-York
(III. Nassau Street) in den
Handel, bei welchen eine
Petroleumlampe lichtdicht an
der Camera angebracht ist.


Besonders günstige Re¬
sultate erhält man bei Ver- Figur 48.
wendung von Auer’schem Gas-Glüh licht oder ähnlichen
Lichtquellen (s. unten).
 
Annotationen