Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1890 und 1891
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0314

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
300

Proj ections - Apparate.

’ r Ueber Kondensatoren und Linsen für Projection
berichtet Lewis Wright (Optical Projection). Für Conden-
satoren, welche den höchsten Effect geben sollen, sei es durch-
aus wünschenswerth, dass sie nicht, wie bisher gebräuchlich,
aus Ciownglas gefertigt werden, sondern aus dem farbloseren
Flintglas. Da dasselbe durchaus nicht schlierenfrei zu sein
braucht, und da sein specifisches Gewicht gleichgiltig ist, so
bedingt dies keine bedeutende Preiserhöhung. Irgendwelche
grössere Blasen dürfen sich dagegen in dem ins Gesichtsfeld


Figur 49.
fallenden Theile der Linsen nicht befinden, da sie sich als
schwarze Flecken markiren würden. — Theoretisch sind aller-
dings die Triplet-Oondensatoren den gewöhnlichen Doublet-
Condensatoren in Bezug auf Lichtkraft und gleichmässige Ver-
theilung des Lichtes überlegen. Aber die Vermehrung der
refieetirenden Flächen wirkt dem entgegen, so dass im Allge-
meinen die Doub'ets vollkommen ausreiehen. Nur für grosse
Coudensatoren von 12 em Durchmesser und darüber ist, wenn
sie ihr Licht auf kleine Flächen concentriren sollen, das Triplet
 
Annotationen