Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0315
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1890 und 1891
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0315
Optik und Photochemie.
301
überlegen. — Für die Projection braucht man keineswegs ein
Doppelobjectiv. Ganz vorzüglich ist dafür eine französische
Einzellinse, welche aus einer biconcaven Flintglaslinse, mit
zwei bieonvexen Crownglaslinsen besteht.
Sie hat eine Brennweite von 15 cm, eine
freie Oeffnung von 44 mm, und bedarf
einer Blende von 25 mm Durchmesser
60 mm vor dem Objectiv. Solche Einzel-
linsen sollten mehr als bisher Beach-
tung finden (Photogr. Nachrichten 1891,
S. 219).
Fig. 50.
Optik und Pliotocheniie.
Die Wirkung des Lichtes auf Chlorsilber. Hit eh-
cock setzte seine Versuche fort (Amer. Chem. Journ. 1891,
Bd. 13, S. 273) und belichtete dünne Schichten von Chlorsilber
sehr lange Zeit; er beobachtete Gewichtsverluste bis zu 9 Proe.
Von der geschwärzten Schicht löst Salpetersäure eine dem
Chlorverluste entsprechende Silbermenge.
301
überlegen. — Für die Projection braucht man keineswegs ein
Doppelobjectiv. Ganz vorzüglich ist dafür eine französische
Einzellinse, welche aus einer biconcaven Flintglaslinse, mit
zwei bieonvexen Crownglaslinsen besteht.
Sie hat eine Brennweite von 15 cm, eine
freie Oeffnung von 44 mm, und bedarf
einer Blende von 25 mm Durchmesser
60 mm vor dem Objectiv. Solche Einzel-
linsen sollten mehr als bisher Beach-
tung finden (Photogr. Nachrichten 1891,
S. 219).
Fig. 50.
Optik und Pliotocheniie.
Die Wirkung des Lichtes auf Chlorsilber. Hit eh-
cock setzte seine Versuche fort (Amer. Chem. Journ. 1891,
Bd. 13, S. 273) und belichtete dünne Schichten von Chlorsilber
sehr lange Zeit; er beobachtete Gewichtsverluste bis zu 9 Proe.
Von der geschwärzten Schicht löst Salpetersäure eine dem
Chlorverluste entsprechende Silbermenge.