Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI issue:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1890 und 1891
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0343

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Photographie in natürlichen Farben.

329

feige Versuchsspectrum wurde mittels des electrischen Bogen-
lichtes (Kohlenelectroden) hergestellt; die Beliehtungszeit war
1 — 2 Stunden.
Nach den im Archiv aus einem Aufsatz von Gaston
Tissandier und einem Vortrag von Ch. Gravier gemachten
Mittheilungen arbeitet Lippmann mit Collodion-Albumin-
schicht nach Taupenot’s Verfahren, entwickelt mit kohlen-
saurem Ammoniak und Pyrogallol, und fixirt mit 15proe.
Fixirnatronlösung. Was aber für das Resultat das wichtigste
ist: Das Spectrumsbild wird nicht mit einer einzigen, sich über
das ganze Spectrum erstreckenden Belichtung gewonnen, sondern
die verschiedenen Farben werden mit Hilfe von Farbenfiltern
verschieden lange belichtet, rothes Licht eine Stunde, grünes
5—10 Minuten, blaues 20 — 30 Secunden. Für Roth und
Gelb schaltet man in den Gang der Strahlen eine Cuvette
mit Helianthin ein, für
Grün eine Cuvette mit
halbgesättigter Lösung
von doppelt chrom¬
saurem" Kali, für Blau
zum Zurückhalten der
ultravioletten Strahlen
eine Cuvette mit sehr
verdünnter Bichromat¬
lösung (Photogr. Nach¬
richten 1891, S. 255).
Prof. Lippmann
macht seine Brom¬
silberschichten durch


Zusatz von Eosin empfindlicher für Gelb und Grün.

Der von Lippmann benutzte Apparat ist in Fig. 52
und 53 abgebildet:
Fig. 53 stellt den Apparat vor, den Prof. Lippmann
anwendete. G- bedeutet die sensibilisirte Platte, aufgestellt
von einer Schicht Quecksilber Fig. 53 Probe der reproducirten
Farben des Speetrums in natürlicher Grösse. M bedeutet das
Quecksilber, C ein hufförmiges Stück Kautschuk. Die rück-
wärtige Tafel dient nur, um das Behältniss abzuschliessen.
Das zweite Cliche ist eine schematische Zeichnung und zeigt
links das Quecksilber (mercure), rechts das Glas (verre), da-
zwischen die sehr vergrösserte empfindliche Schicht, ideal in
Theile zerlegt. Die Lichtwellen, welche von dem Quecksilber-
spiegel zurückgeworfen werden, durchschneiden sich in kürzeren
 
Annotationen