Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0359
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1890 und 1891
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0359
Photographische Cameras und Moment-Apparate.
345
Ohr. Harbers in Leipzig bringt eine gute Detectiv-
Camera „Courrir“ in den Handel. Fig. 67 bis 69 zeigt den
Apparat von aussen.
Neben ihrer Haupteinrichtung für den Gebrauch der alt-
hergebrachten Doppelcassette (Z. Fig. 64) lässt sich zu der-
Fig. 64.
Fig. 65.
den äusseren
umzuklappen,
selben jede andere Art Plattenwechselsystem verwenden, ins-
besondere Sehr eine r’s Folienwechselcassette, Dr. Krügen er’s
und Eastman und alle
anderen Rolleassetten, sie
besitzt einen automatischen
Verschluss, indem die ’
Camera sich durch einen j
kräftigen Druck der zu¬
gehörigen Gummibirne
öffnet und zugleich wieder
schliesst.
Die Universal-Detec-
tiv-Camera Courrir besitzt
nur einen kleinen festen
Theil, und für die Erzielung
des nöthigen Abstandes
des Objectives von der licht¬
empfindlichen Trocken¬
platte einen Balg aus Leder.
Für die Aufnahme hat man nur nöthig,
sichtbaren Theil a, Fig. 64 (den Laufboden)
derselbe wird auf seinen beiden Trägern b und dem Feder-
knopf c, Fig. 65, im rechten Winkel zur Mattscheibe festgehalten,
und setzt man nun den Objeetivtheil d nach Herausziehen aus
dem Mattscheibentheil vorn auf dem Laufboden so ein, dass,
345
Ohr. Harbers in Leipzig bringt eine gute Detectiv-
Camera „Courrir“ in den Handel. Fig. 67 bis 69 zeigt den
Apparat von aussen.
Neben ihrer Haupteinrichtung für den Gebrauch der alt-
hergebrachten Doppelcassette (Z. Fig. 64) lässt sich zu der-
Fig. 64.
Fig. 65.
den äusseren
umzuklappen,
selben jede andere Art Plattenwechselsystem verwenden, ins-
besondere Sehr eine r’s Folienwechselcassette, Dr. Krügen er’s
und Eastman und alle
anderen Rolleassetten, sie
besitzt einen automatischen
Verschluss, indem die ’
Camera sich durch einen j
kräftigen Druck der zu¬
gehörigen Gummibirne
öffnet und zugleich wieder
schliesst.
Die Universal-Detec-
tiv-Camera Courrir besitzt
nur einen kleinen festen
Theil, und für die Erzielung
des nöthigen Abstandes
des Objectives von der licht¬
empfindlichen Trocken¬
platte einen Balg aus Leder.
Für die Aufnahme hat man nur nöthig,
sichtbaren Theil a, Fig. 64 (den Laufboden)
derselbe wird auf seinen beiden Trägern b und dem Feder-
knopf c, Fig. 65, im rechten Winkel zur Mattscheibe festgehalten,
und setzt man nun den Objeetivtheil d nach Herausziehen aus
dem Mattscheibentheil vorn auf dem Laufboden so ein, dass,