Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1890 und 1891
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0361

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Cameras und. Moment-Apparate.

347

Einstellung auf Unendlich resp. Entfernungen über ca. 10 m.
Dies ist sozusagen die Normalstellung der Camera. Die
nächsten Bezeichnungen 8, 6, 4, 3, 2 und 1 bedeuten, wie die
Bezeichnung „Meter“ an dem Zeiger Z des Objectivtheils schon
andeutet, dass die Camera scharfe Bilder gibt, wenn der Focus
derart verändert ist, dass also der Zeiger des Objectiv-Vorder-
theiles mit dem Worte „Meter“ auf die entsprechende Zahl
der ungefähren Entfernung in Metern zeigt. Will man also
eine Strassenscene oder eine Gruppenaufnahme machen, die
sich in der ungefähren Entfernung von 4 Metern befindet, so
hat man durch Drehung des
Knopfes G den Objectivtheil
vorzubewegen, bis der Zeiger
„Meter“ auf dem Strich bei der
Zahl 4 steht. Ebenso kann man
also selbst Portrait- resp. Repro-
ductionsaufnahmen machen, in¬
dem man den Objectivtheil der
Distanz entsprechend stellt. Der
Apparat ist auch für Zeit-Auf¬
nahmen eingerichtet.
DieUniversal-Detectiv-Camera
Courir wird in zwei Grössen, für
Platte 9/12 und 13/18 herge¬
stellt.
Die Figur 68 veranschaulicht den Apparat, in einer Um-
hängetasche befindlich.

lüg. 69.
Verpackt in geschlossener Taschm
9/12 Apparat-Dimension
17X16X13 cm. Gewicht mit
3 gefüllten Cassetten 21/2Kilo.



Die Magazin-Camera von L. Lumiere in Lyon zeigt
Fig. 70 und 71; bei derselben sind die nicht belichteten Platten
im oberen Theil der Camera aufgehängt und eine Spiralfeder
drückt sie nach vorne. Die seitlich angebrachten Stifte greifen
in eine eingekerbte Scheibe ein, bei deren Drehung die Platte
emporgehoben wird und dann nach abwärts fällt. Durch eine
von aussen angebrachte Zählvorrichtung wird die Anzahl der
belichteten Platten controlirt (diese Camera erzeugt Monti,.
Paris).

Ueber eine neue Handcamera von Dr. Hesekiel
s. S. 118.
Ueber eine neue Universal - D etectiv - Ca m e ra von
Harbers s. S. 75.
 
Annotationen