Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0363
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1890 und 1891
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0363
Photographische Cameras und. Moment • Apparate.
349-
Ueber Krügener’s Simplex - Cam er a s. S. 210. —
Krügener’s Delta-Roll-Camera S. 214.
Ueber Camera-Auszug für Holzeameras s. S. 259.
Ueber das photographische Jagdgewehr s. S. 196.
Ch. Monti (Paris) bringt folgenden Momentverschluss,,
welcher (ohne aufgezogen zu werden) jederzeit in Function
gesetzt werden kann, in
den Handel. Derselbe dient
für Moment- und Zeit-Auf¬
nahmen und seine Ein¬
richtung (Fig. 72 und 73)
ist sehr einfach. Durch
pneumatischen Druck wird
ein leichter Metallcylinder
in die Höhe gehoben, wo¬
durch die Verschlussplatte,
eine dreiflügelig ausge¬
schnittene Scheibe, von der
Objectiv-Oeffnung entfernt
wird; dadurch erfolgt die
Belichtung, welche momen¬
tan dauert, weil der
nächste Flügel der Scheibe
sofort vorgeschoben wird.
Schiebt man einen Stift
ins Innere, so hebt sich
der Metallcylinder nur halb
so hoch, so dass hinter
das Objectiv der Flügel¬
ausschnitt gelangt; erst
eine zweite Bewegung schiebt den Blechvorsprung vor und
verschliesst das Objectiv. Der pneumatische Druck erfolgt
mittels eines „Propulseurs“ d. i. ein Metallcylinder, in welchen
eine Scheibe luftdicht passt; schiebt man diese an Boden, so
drückt sie eine Spiralfeder zusammen, welche beim Auslösen
des Sperrstiftes durch einen Druck mit dem Daumen, die Scheibe
rasch nach oben schnellt und die Luft nach vorwärts presst.
Fig. 72.
349-
Ueber Krügener’s Simplex - Cam er a s. S. 210. —
Krügener’s Delta-Roll-Camera S. 214.
Ueber Camera-Auszug für Holzeameras s. S. 259.
Ueber das photographische Jagdgewehr s. S. 196.
Ch. Monti (Paris) bringt folgenden Momentverschluss,,
welcher (ohne aufgezogen zu werden) jederzeit in Function
gesetzt werden kann, in
den Handel. Derselbe dient
für Moment- und Zeit-Auf¬
nahmen und seine Ein¬
richtung (Fig. 72 und 73)
ist sehr einfach. Durch
pneumatischen Druck wird
ein leichter Metallcylinder
in die Höhe gehoben, wo¬
durch die Verschlussplatte,
eine dreiflügelig ausge¬
schnittene Scheibe, von der
Objectiv-Oeffnung entfernt
wird; dadurch erfolgt die
Belichtung, welche momen¬
tan dauert, weil der
nächste Flügel der Scheibe
sofort vorgeschoben wird.
Schiebt man einen Stift
ins Innere, so hebt sich
der Metallcylinder nur halb
so hoch, so dass hinter
das Objectiv der Flügel¬
ausschnitt gelangt; erst
eine zweite Bewegung schiebt den Blechvorsprung vor und
verschliesst das Objectiv. Der pneumatische Druck erfolgt
mittels eines „Propulseurs“ d. i. ein Metallcylinder, in welchen
eine Scheibe luftdicht passt; schiebt man diese an Boden, so
drückt sie eine Spiralfeder zusammen, welche beim Auslösen
des Sperrstiftes durch einen Druck mit dem Daumen, die Scheibe
rasch nach oben schnellt und die Luft nach vorwärts presst.
Fig. 72.