Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0365
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1890 und 1891
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0365
iPhotagraphische Cameras und Moment-Apparate.
351
Dieser Verschluss ist im Inneren der Objective angebracht
und zwar vor der Blende (Fig. 72 zeigt die Aussen-Ansicht).
Einen sehr einfachen, aber allerdings nicht besonders
rasch wirkenden Momentveischluss erzeugt E. Bachmann
(Breslau). Eine bei c befestigte Gummischnur dreht vor der
Objeetivöffnung die Platte b vorbei, wodurch die Belichtung
erfolgt, bis a vor die Oeffnung kommt. Der Verschluss wird
durch Wegziehen eines Stiftes a ausgelöst. Fig. 75 zeigt die
Einrichtung für Stereoskop - Objective.
Bei Lancaster’s „See - Saw - Verschluss“ werden
zwei durchlochte
Scheiben nebenein¬
ander vorbeigezogen,
indem die eine der¬
selben nach aufwärts,
die andere nach ab¬
wärts bewegt wird
(Fig.76nach E Bach¬
mann, Breslau).
Rob. Schreiner
in Berlin construirte
(1891) eine Wechsel-
Cassette für Films
(D. R.-P. No. 58749).
Das Gewicht für
Format 13X18 cm be¬
trägt 750g. öOPerutz-
Häute 13 X 18 cm
wiegen ca. 260 g, ge¬
füllt also die ganze
Cassette 1010 g, wäh¬
rend 2Doppelcassetten
mit nur 4 Glasplatten
schon ca. 1200 g. wiegen.
Die Cassette besteht aus zwei Zusammenhängen Theilen:
einem Vordertheil gleich einer gewöhnlichen einfachen Cassette
Fig. 79 mit Schieber, dahinter eine Spiegelscheibe g, gegen
welche die lichtempfindliche Haut gedrückt wird. Durchaus
neu ist die Druckvorrichtung, welche in Fig. 77 besonders von
hinten gesehen dargestellt ist. Sie besteht aus einem Deckel D,
der sieh zurückklappen lässt, wenn der drehbar hinter dem-
selben liegende Hebel senkrecht steht, wie Abbildung zeigt.
In dieser Stellung kann man leicht eine Haut einschieben, so
351
Dieser Verschluss ist im Inneren der Objective angebracht
und zwar vor der Blende (Fig. 72 zeigt die Aussen-Ansicht).
Einen sehr einfachen, aber allerdings nicht besonders
rasch wirkenden Momentveischluss erzeugt E. Bachmann
(Breslau). Eine bei c befestigte Gummischnur dreht vor der
Objeetivöffnung die Platte b vorbei, wodurch die Belichtung
erfolgt, bis a vor die Oeffnung kommt. Der Verschluss wird
durch Wegziehen eines Stiftes a ausgelöst. Fig. 75 zeigt die
Einrichtung für Stereoskop - Objective.
Bei Lancaster’s „See - Saw - Verschluss“ werden
zwei durchlochte
Scheiben nebenein¬
ander vorbeigezogen,
indem die eine der¬
selben nach aufwärts,
die andere nach ab¬
wärts bewegt wird
(Fig.76nach E Bach¬
mann, Breslau).
Rob. Schreiner
in Berlin construirte
(1891) eine Wechsel-
Cassette für Films
(D. R.-P. No. 58749).
Das Gewicht für
Format 13X18 cm be¬
trägt 750g. öOPerutz-
Häute 13 X 18 cm
wiegen ca. 260 g, ge¬
füllt also die ganze
Cassette 1010 g, wäh¬
rend 2Doppelcassetten
mit nur 4 Glasplatten
schon ca. 1200 g. wiegen.
Die Cassette besteht aus zwei Zusammenhängen Theilen:
einem Vordertheil gleich einer gewöhnlichen einfachen Cassette
Fig. 79 mit Schieber, dahinter eine Spiegelscheibe g, gegen
welche die lichtempfindliche Haut gedrückt wird. Durchaus
neu ist die Druckvorrichtung, welche in Fig. 77 besonders von
hinten gesehen dargestellt ist. Sie besteht aus einem Deckel D,
der sieh zurückklappen lässt, wenn der drehbar hinter dem-
selben liegende Hebel senkrecht steht, wie Abbildung zeigt.
In dieser Stellung kann man leicht eine Haut einschieben, so