Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1890 und 1891
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0368

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
354

Photographische Cameras und Moment-Apparate.

Jalousie-Schieber“ zu Grunde1). Dieselbe (Fig. 79a und
79b) fasst zwölf Platten oder Films, welche in Blechrähmchen
gesteckt werden. Man setzt die Cassette wie jede andere
Cassete an die Camera und zieht um zu exponiren den
Jalousieschieber bis zum Anstossen auf. Nach der Belichtung
schiebt man den Jalousieschieber nach der entgegengesetzten


Richtung, wodurch die Cas-
sefte geschlossen und die
belichtete Platte gleichzeitig
durch den vorderen Spalt in
den Wechselsack befördert
wird, aus welchem man die-
selbe durch den hinteren
Spalt leicht in die Cassette
zurückschiebt. — DieMessing-


Fig. 80.

Fig. 81.

feder an der Schmalseite des Deckels verhindert das unbeabsichtigte
Aufziehen des Jalousieschiebers. Durch das Rubinglas im Deckel
kann man die auf der Rückseite derRähmchen befindlichen Zahlen
deutlich lesen und so genau erkennen, wie viel Platten belichtet sind.
Damoizeau construirt einen Panorama-Apparat, welcher
die Aufnahme des ganzen Horizontes von 360 Grad gestattet
(Bull. Soc. franc. Phot. Corresp. 1891, S. 183\

1) Grundmann in Leipzig, Nicolaistr. 14.
 
Annotationen