Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Smith, J. H.: Neue patentirte Giessmaschine für photographische Trockenplatten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0114

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue patentirte Giessmaschine etc.

101

auch von selbst wieder in der Breite den verschiedenen Glas-
dicken anpassen und so ganz gleichförmige Arbeit liefern.
Um vorzubeugen, dass bei allfälligen Störungen, beim Auflegen
oder bei der Trennung zweier Platten, die Emulsion die Bänder
oder Rückseiten des Glases beschmutzt, befindet sich unter
dem Giesstroge ein grösserer Trog S zur Aufnahme dieser sonst
vergeudeten Emulsion.
Sofort nach dem Durchgang unter dem Giesstrog werden
die Glasplatten ganz wenig von einander getrennt, und dies
vermittelst Rädersystem T, welches so eingestellt werden kann,
dass, welches auch die Länge der Glasplatten sei, die Trennung
stets im richtigen Moment erfolgt.
Die Platten kommen nun auf einen langen Kühltrog Z7C7',
woselbst sie zuerst vermittelst horizontaler, getriebener Walzen VV
fortbewegt werden. Hierauf kommen sie auf das lange endlose
Band W, welches der ganzen Länge nach durch eine grosse
Anzahl horizontaler Messingwalzen X getragen wird. Y ist
das Einströmungsrohr für kaltes Wasser; am entgegengesetzten
Ende befindet sich ein regulirbares Ausströmungsrohr. Der
Trog bleibt beinahe ganz voll Wasser. Obige Messingwalzen
sind mit Filz überzogen, wodurch bei der Umdrehung derselben
stets kaltes Wasser mit dem endlosen grossen Filzband und
natürlich mit der Rückseite der Platten in Berührung kommt,
was natürlich eine sehr rasche Erstarrung der Emulsionsschicht
zur Folge hat. Die Glasplatten befinden sich gleichsam auf
einem Kaltwasserbade und ist hierdurch die Erstarrung der
Emulsion eine so vollkommene, dass sogar im Sommer kein Eis
erforderlich ist. Durch dieses Bad werden die Rückseiten der
Glasplatten noch gewaschen.
Zur Verhütung von Staub und Lichtzutritt ist der Trog
der ganzen Länge nach mit Blechdecken Z eingedeckt.
Die beste Geschwindigkeit der Triebwelle ist von 30 bis
40 Touren per Minute, gleich einer Fahrgeschwindigkeit der
Platten von 2 bis 5 m per Minute. Die Maximum-Production
per Minute beträgt ca. 40 Platten 18X24 cm.
Das Gestell ist ganz aus Eisen construirt, gut versteift,
und kann der Trog vermittelst Stellschrauben an den Füssen
genau horizontal eingestellt werden. Die ganze Maschine misst
7 m Länge, 80 cm Breite und wiegt — wenn verpackt —
ca. 1000 kg brutto. Auch kann die Maschine leicht auseinander
genommen und in vier Kisten verpackt werden.

——
 
Annotationen