Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Dementjeff, P.: Photographie in Russland
DOI Artikel:
Himly, Eugen: Apparat zum Zerschneiden von Stereoskop-Platten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0096

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Apparat zum Zerschneiden von Stereoskop - Platten.

83

an den Rändern ein und zieht die Folien vom Glase ab. Die
abgezogenen Folien sind sehr elastisch und von einer Seite
klebrig. Auf Glasplatten aufbewahrt können sie sehr lange
dienen. Das Auflegen der Folie auf die Glasseite der empfind-
lichen Platte bietet keine besonderen Schwierigkeiten. Man
wendet besser dabei eine Kautschukwalze an, mit welcher die
Folie allmählich aufgelegt und angepresst wird. Das Entfernen
der Folie von der exponirten Platte geschieht ebenfalls ohne
Schwierigkeiten und bleibt darauf die Platte ganz rein. — Die
mit diesen Folien angestellten Versuche ergaben sehr günstige
Resultate.

Apparat zum Zerschneiden von Stereoskop-Platten.
Von Eugen Himly, Hauptmann a. D. in Berlin.
Diejenigen, welche sich mit Stereskopie befassen, werden
oft im Zweifel gewesen sein, wie sie derartige Negative richtig
zerschneiden können, um sie in richtiger Lage auf einer Glas-
platte zu montiren. Diese Negative sind ja meistens recht
dicht, so dass auf weissem Papiere liegend keine Zeichnung zu
sehen ist und doch sollen und müssen sie zerschnitten werden.
Viele Schwierigkeiten hatte ich hierbei und ich construirte mir in
Folge dessen einen kleinen Apparat, mit welchem leicht ge-
arbeitet werden kann. Der Apparat ist auf folgende Weise
construirt:
Auf einem rechteckigen Rahmen (Fig. 7), dessen lange Seiten
ca. 35 cm und dessen kurze Seiten ca. 25 cm betragen, sind an
den vier Ecken 20 cm hohe Säulen eingelassen. Zwischen diesen
Säulen befindet sich an jeder schmalen Seite eine Leiste, welche
mit Löchern versehen ist, in welche die Achse eines recht-
eckigen Spiegels passt, der zur Beleuchtung dienen soll. Ein
weiterer Rahmen ist auf den Säulen befestigt, darin ist eine
Spiegelglasplatte eingelassen, worauf die zu zerschneidenden
Negative zu liegen kommen An einer schmalen und einer
Langseite sind zwei Lineale in Doppelführungen, jedoch so,
dass nur eins davon zur Zeit gebraucht werden kann. Zum
Gebrauche legt man das Negativ auf die Glasplatte rechtwinkelig
gegen den Rand des Apparats, stellt den Spiegel richtig
reflectirend und bewegt nun das kleinere Seitenlineal nach der
Mitte des Negativs, macht schliesslich mit dem Diamant den
Trennungsschnitt. Dann zieht man das Lineal zurück und
legt das vordere Lineal auf eine Hälfte, um den unteren Theil
6*
 
Annotationen