Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Gothard, Eugen von: Die Vortheile der Photographie bei Spectralstudien lichtschwacher Himmelskörper
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0115

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Vortheile der Photographie bei Spectralstudien etc.

Die Vortheile der Photographie hei Spectralstudien
lichtschwacher Himmelskörper.
Von Engen v. Gothard in Hereny (Ungarn).
Die grossen Vortheile, welche die Photographie in der astro-
nomischen Forschung bietet, sind noch keineswegs ausgebeutet.
Man kann auf verhältnissmässig leichtem Wege überraschende
Resultate erreichen, die sonst dem menschlichen Auge verborgen
wären. Die einfache Aufnahme der Himmelskörper oder ganzer
Gegenden des Himmels eröffnet uns ein ganz neues Gesichts-
feld, entdeckt neue Sterne, neue Nebel u. s. w. Mit einem
Spectral-Apparate gemachte Aufnahmen überflügeln aber, was die
wissenschaftlichen Interessen anbelangt, diejenigen bedeutend,
indem das Gebiet, welches unseren Augen durch die Photo-
graphie eröffnet wird, ein fast ganz neues, ganz fremdes ist.
In dem Folgenden möchte ich einige interessante Resultate
vorführen, welche ich vor kurzer Zeit durch die Photographie
erzielt habe.
Seit Jahren war mein Wunsch ein Cometen-Spectrum photo-
graphiren zu können, was aber mir erst in den ersten Tagen
des April 1892 möglich geworden ist, indem ich in drei Tagen
(am 9., 10. und 11.) zusammen mit vierstündiger Exposition
das Spectrum des Cometen Swift erhalten habe. Als Vergleich
nahm ich auch das Bunsenbrenner-Spectrum auf dieselbe Platte
auf. Das Spectrum ist bis in der vierten Bande (473 — 467 y.u.)
ganz identisch mit demjenigen der Kohlenwasserstoff-Verbin-
dungen, von hier aus erscheinen aber neue unbekannte Linien
und Banden, welche in dem Vergleichs-Spectrum fehlen, bis
das Spectrum mit den beiden sehr hellen Kohlenwässerstoff-
Banden (bei 389— 387 iip) geschlossen wird. Diese sind wieder
nicht nur identisch, sondern ganz ähnlich jenen, welche indem
Kohlenwasserstoffe so charakteristisch auftreten.1) Bei der Gas-
hülle der Cometen haben wir daher mit einer Kohlenwasserstoff-
Verbindung zu thun, welche aber eine andere Zusammensetzung
hat wie unser Leuchtgas, oder deren physikalische Umstände
(Druck, Wärme etc.) andere sind als jene, welche in der Bunsen-
Flamme vorkommen.

1) Die eingehende Beschreibung in den Astronomischen Nachrichten
Bd. 129, No. 3096. Es wurden die Wellenlängen der Linien des Cometen-
spectrums auf Grund von Eder’s Wellenlängen - Bestimmungen von
Kohlenwasserstoffflammen (s.Eder, ..Das Emissionsspectrum schwach leuch-
tender verbrennender Kohlenwasserstoffe “. Denkschriften d. Akad. d.
Wissensch., Wien, Band 57, Mai 1890) ermittelt.
 
Annotationen