Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Kiewning, E.: Das Bistigmat
DOI Artikel:
Smith, J. H.: Neue patentirte Giessmaschine für photographische Trockenplatten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0110

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue patentirte Giessmaschine ete.

97

üebelstande abzuhelfen, bis es, meines Wissens, der bekannten
Firma Busch in Rathenow zuerst gelang, diesem Mangel durch
Combination zweier Glassorten abzuhelfen.
Im Grunde genommen sind ja die meisten der in den
heutigen Handcameras befindlichen Objective nichts anderes,
als derartig hergestellte Instrumente, cl. h. der optische und
chemische Focus derselben ist nicht corrigirt und ist solches
auch nicht nöthig, da dieselben nicht verstellbar in die Hand-
camera eingesetzt und auf unendlich eingestellt sind, aber es
ist interessant, diese Art der Herstellung von Objectiven auch
in leicht practischer Form für die gewöhnlichen Bedarfszwecke
übertragen zu sehen.
Jeder, der einmal ein solches Rodenstock’sches Bistigmat
probirt hat, wird über die Schärfe und richtige Perspective,
die dieselben geben, erstaunt sein und sicher ein derartiges
Instrument benutzen, zumal der Preis dafür ein ausserordentlich
niedriger ist. Für die Plattengrösse 18 : 24 kostet dasselbe
beispielsweise 25 Mk.
In seinem Gutachten über die Bistigmate sagt Professor
Dr. Eder unter anderem: „Da diese Objective keine merkbare
Verzeichnung zeigen und frei von falschen Lichtreflexen sind,
so sind dieselben, weil sie eine beträchtliche Tiefe der Schärfe
aufweisen, für die verschiedensten Zwecke der Photographie
verwendbar.“
-<—-
Neue patentirte Giessmaschine für photographische
Trockenplatten.
Von Dr. J. H. Smith, Wollishofen-Zürich (Schweiz).
Im Nachstehenden beschreibe ich eine neue practisch sehr
gut verwendbare Giessmaschine für photographische Trocken-
platten, welche in der von mir geleiteten Trockenplattenfabrik
in Wollishofen-Zürich in Thätigkeit ist.
Die rein gewaschenen Glasplatten A A, welche auf den
Haltern BB liegen, werden zwischen Führungsschienen CC
eingelegt und werden auf kleinen Walzen DD auf das vordere
endlose Band E geschoben. Diese Führungsschienen CC sind,
je nach den verschiedenen Glasbreiten mittels Kurbel#, Schrauben
und Kette verstellbar und sind stets parallel. Es können eine,
zwei oder sogar drei Reihen Glasplatten auf einmal neben
einander gegossen werden. Die grösste Breite der Platten
darf GO cm betragen. Die Vorrichtung zum Auflegen ist so

7
 
Annotationen