Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Hübl, Arthur von: Die photographische Reproduction von Oelgemälden
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0245

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
232

Die photographische Reproduetion von Oelgcmälden.

Bei stark glänzenden Objecten, gefirnissten Gemälden oder .
unter Glas aufzunehmenden Bildern ist schliesslich die Bildung
störender Reflexe zu vermeiden. I)er Einfallwinkel der. das
Object beleuchtenden Lichtstrahlen muss daher so gewählt
werden, dass die von dessen spiegelnder Oberfläche refleetirten
Strahlen ausserhalb des Objectives fallen.
Das Original muss daher schräg beleuchtet und alle unter
grösserem Winkel auffallenden Strahlen müssen abgehalten
werden.
Allen diesen Bedingungen wird am leichtesten durch
directe Sonnenbeleuchtung entsprochen und um ein derartiges
Arrangement jederzeit, unabhängig vom Stande der Sonne, er-
zielen zu können, bedarf es besonderer Vorrichtungen, der
sogenannten Drehscheiben oder drehbaren Ateliers. Die Ein-
richtung des drehbaren Ateliers im k. u. k. militär-geographischen
Institute soll in Nachstehendem beschrieben werden.
Auf einem, mit Schienen belegten, kreisförmigen Mauer-
fundamente M ruht eine, um den Zapfen z drehbare, aus Holz-
gerüst erbaute Plateform von rechteckigem Grundriss, deren
Länge ca. 9 m und deren Breite 3 m beträgt.
Diese Plateform besteht aus zwei von einander unabhängigen
Theilen, einem inneren Mitteitheile A, welcher mit seinen Roll-
rädern auf den Schienen d aufruht und der äusseren Plate-
form B, deren Rollräder auf der Schienenbahn d' laufen.
Diese beiden Theile sind von einander durch einen Zwischen-
raum von ca. 15 cm getrennt, daher sich Erschütterungen, die
der äussere Theil empfängt, nicht auf den inneren fortpflanzen
können. Auf dem einen Ende des Mitteltheiles A befindet sich
der feststehende Bildträger T. welcher durch einen, auf der
äusseren Plateform stehenden Windfang W geschützt wird.
Die Camera ist auf Schienen beweglich und ruht gleich-
falls auf der inneren Plateform.
Die zum Schutze der Camera bestimmte Hütte H ist gleich-
falls auf Schienen verschiebbar und ruht mit den Rändern B
auf der äusseren Plateform.
Wie ersichtlich, stehen also Original und Camera auf dem
inneren, die Hütte und der Windfang auf dem äusseren Theile
der Drehscheibe.
Die Camera sowie das Original sind somit gegen Er-
schütterungen durch Wind etc. thunlichst geschützt. Der er-
wähnte Bildträger besteht aus einem kräftigen Holzgerüste,
welches eine geringe Drehung um einen in der Breitemitte
angebrachten Zapfen a zulässt, durch die Schrauben b vertical
gestellt werden kann und für die Aufnahme des Bildes zwei
 
Annotationen