Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Rieck, Ernst: Lechner's Rouleau-Verschluss
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0336

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
324

Lechner’s Rouleau-Verschluss.

(siehe Fig. 84). Das Spannen geschieht, indem man die
Kurbel K (Fig. 85) an den Zapfen Z ansetzt und den Vorhang
soweit aufdreht, bis der Spalt oben verschwindet, wobei zu
beachten ist, dass der kleine Hebel H den Bestandteil B
an das Zahnrad R anzudrücken hat, was geschieht, wenn
man vor dem Aufziehen nur leicht auf FZ drückt. Die Aus-
lösung geschieht entweder pneumatisch, durch starken Druck
auf die mittelst Schlauch bei P befestigte Gummibirne, oder
aber, indem man mit der Hand nur den Deckel D leicht nach
oben drückt.
Die Regulirung der Schnelligkeit geschieht bei Sch, indem
man, soll der Verschluss am raschesten gehen, den Knopf X
in der Richtung des Pfeiles
so oftmals umdreht, als es
die Feder erlaubt; will man
aber langsamer belichten, so
drückt man die Bremse Y mit
der linken Hand nach oben
und lasse den Knopf X mit
der rechten Hand zurückgleiten.
Diesen Knopf X halte man
dabei sehr fest, weil sonst die
Spannung zu sehr nachlässt und
der Verschluss dann nur ganz
langsam functionirt.
Die Kurbel K ist beim
Exponiren abzunehmen, weil
sie sonst die Schnelligkeit des
Verschlusses hindert. An der
Kurbel befindet sich eine kleine
Stichvorrichtung (SZ), welche man
beim Anstecken an defi. Zapfen Z
ein wenig zurückzieht und damit bezweckt, dass der in
der Kurbel befindliche Zapfen in die correspondirende Oeff-
nung 0 kommt und dadurch der Kurbel festen Halt gibt.
Behufs genauer Adaptirung ist es zwekmässig, die Camera
jeweilig einzusenden.
Der Preis des Veschlusses ist:
für Werner-Apparate 9 : 12, 12 : 16, 13 : 18 fl. 25,—
„ - „ 16 : 21, 18 : 24, 21 : 26 „ 30.-
 
Annotationen