Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1891 und 1892
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0345

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Die Fortschritte
der Photographie und Reproductionstechnik
in den Jahren 1891 und 1892.

Unterrichts - Anstalten.
Der Unterricht an der k. k. Lehr- und Versuchsanstalt
für Photographie und Repro ductionsverfahren in Wien begann
für das Schuljahr 1892/93 am 27. September; das Winter-
semester dauert bis 15. Februar 1893; das Sommersemester
vom 16. Februar bis 15. Juli. An dieser Anstalt wurde der
Unterricht in folgenden Cursen ertheilt:
Vorbereitungs- und Zeichenschule. (Abendstunden.
Schulgeld 5 fl. für das ganze Jahr.) Es wird Unterricht er-
theilt im elementaren Freihandzeichnen, im geometrischen
Zeichnen, in der Naturlehre, im gewerblichen Rechnen und
in den Geschäftsaufsätzen.
Erster Ours für Photographie und Reproductions-
verfahren. (Abendvorträge. Schulgeld 5 fl. pro Semester.)
Es wird Unterricht ertheilt im Freihandzeichnen, in der Pro-
jectionslehre und Perspective, in der Chemie und Physik mit
Bezug auf Photographie und Drucktechnik. Specielle tech-
nische Verfahren des Zeichnens zu Reproductionszwecken finden
thunlichste Berücksichtigung; für vorgeschrittene Schüler wird
zur weiteren Ausbildung im Zeichnen nach der Plastik, sowie
in Beleuchtungs- und Färb en Studien ein Tagesunterricht ertheilt.
Zweiter Curs für Photographie und Reproduc-
tionsverfahren. (Tagesunterricht. 10 fl. Schulgeld pro Se-
mester.) In diesem Tagescurse werden Vorträge über Photogra-
phie, Photochemie, Kunstgeschichte, Pressgesetz, Schutz des artis-
tischen Eigenthums und Chemikalienkunde vorgetragen und von
 
Annotationen