Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0357
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1891 und 1892
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0357
Photographische Objective; Blendensysteme.
345
Jenenser Glas), sowie von Suter; auch die Lynkeios
und Paraplanate von Goerz fanden viel Verbreitung.
Di e Rathenower optische In¬
dustrie -Anstalt (vormals Busch)
erzeugt seit 1891 äusser, gewöhn¬
lichen Aplanaten noch „Weit-
winkel-Aplanate“, welche
wohl nur 80 Grad Bildwinkel
haben, aber lichtstark sind.
Die Aplanaten - Systeme —
ursprünglich von Steinbeil er¬
funden — wurden unter Be¬
nutzung der neuen Jenenser
Gläser mehrfach variirt. Solche
gute Objective erzeugt seit 1892
auch Waechter (Berlin) unter
dem Namen ,,B aryt-Apla-
nate“ oder „Leukograph“
oder „Anastigmate“1).
Die Construction des hier
erwähnten „Leukographen“ und
der Waechter’schen Anastig¬
mate geht aus Fig 91—93
hervor. Fig. 91 stellt einen
Leukographen, F: 7V2, der Serie
Illa, #=190, mit Scheiben¬
blenden vor, Fig. 92 ist ein
Leukograph der Serie IV, F: 9,
(Baryt - Aplanat, Momentweit¬
winkel) und in Fig. 93 ist der
] ichtstarke Weitwinkel - Aplan at
von Wächter „Anastigmat“
genannt, Serie VI, #:12, Bild-
winkel 105 Grad, abgebildet.
Paul Waechter (Op-
tische Werkstätte) in Berlin er¬
zeugte seit 1891 „Orthogra-
phe “ , welche „Doppelobjective“
sind und aus je einer ver¬
kitteten Doppel- und einer ein-
fachen Linse zusammengesetzt sind; das Objectiv besteht somit
aus drei Linsen. Die freie Oeffnung ist beim „Gruppen-
1) Vorgl. Eder, Phot. Corrosp. 1892.
345
Jenenser Glas), sowie von Suter; auch die Lynkeios
und Paraplanate von Goerz fanden viel Verbreitung.
Di e Rathenower optische In¬
dustrie -Anstalt (vormals Busch)
erzeugt seit 1891 äusser, gewöhn¬
lichen Aplanaten noch „Weit-
winkel-Aplanate“, welche
wohl nur 80 Grad Bildwinkel
haben, aber lichtstark sind.
Die Aplanaten - Systeme —
ursprünglich von Steinbeil er¬
funden — wurden unter Be¬
nutzung der neuen Jenenser
Gläser mehrfach variirt. Solche
gute Objective erzeugt seit 1892
auch Waechter (Berlin) unter
dem Namen ,,B aryt-Apla-
nate“ oder „Leukograph“
oder „Anastigmate“1).
Die Construction des hier
erwähnten „Leukographen“ und
der Waechter’schen Anastig¬
mate geht aus Fig 91—93
hervor. Fig. 91 stellt einen
Leukographen, F: 7V2, der Serie
Illa, #=190, mit Scheiben¬
blenden vor, Fig. 92 ist ein
Leukograph der Serie IV, F: 9,
(Baryt - Aplanat, Momentweit¬
winkel) und in Fig. 93 ist der
] ichtstarke Weitwinkel - Aplan at
von Wächter „Anastigmat“
genannt, Serie VI, #:12, Bild-
winkel 105 Grad, abgebildet.
Paul Waechter (Op-
tische Werkstätte) in Berlin er¬
zeugte seit 1891 „Orthogra-
phe “ , welche „Doppelobjective“
sind und aus je einer ver¬
kitteten Doppel- und einer ein-
fachen Linse zusammengesetzt sind; das Objectiv besteht somit
aus drei Linsen. Die freie Oeffnung ist beim „Gruppen-
1) Vorgl. Eder, Phot. Corrosp. 1892.