Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1891 und 1892
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0364

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
352

Photographische Cameras, Momentapparate etc.

uncl schneller verstellt werden, wie jede andere. Iter Ge-
brauch von Einlagen ist vollkommen überflüssig; die Cassette
ist demnach für jede Plattengrösse verwendbar. Jede Platte
wird in die Mitte eingelegt, ein Schief liegen der Platte ist
ausgeschlossen. Eine Feder zum Befestigen der Platte ist
nicht nothwendig. Die Construction besteht aus zwei Spindel-
schrauben , welche die zwei Plattenlager gleichzeitig gegen-
einander rücken.

Fig 99.


Porträtcamera „Numa“ (Fig. 100). Diese Camera ist
analog der vorigen construirt, nur ist das Vordertheil nicht be-
weglich. Dazu gehören zwei Schiebercassetten für Cabinet oder
Visit (zwei Visit auf einer Platte) und eine Cassette mit diversen
Einlagen.
Der Momentverschluss (Fig. 101) besteht aus mehreren
beweglichen Segmenten, welche sich von der Mitte aus öffnen
und schliessen.
Wenn man den in Fig. 101 abgebildeten Momentver-
schluss behufs Einstellung öffnen will, so drückt man zuerst
 
Annotationen