Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0368
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1891 und 1892
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0368
356
Photographische Cameras, Momentapparate etc.
seiner Reflex-Moment-Camera in den Handel (Bild-
format 13 X18 cm); im Innern befindet sich ein Spiegel im
Winkel von 45 Grad, welcher das durch das Objectiv erzeugte
Bild auf die oben angebrachte Visirscheibe wirft. Die Ein-
stellung erfolgt mittels eines mit Trieb versehenen Aplanaten;
ein dicht vor der Platte angebrachter Rouleau-Verschluss be-
wirkt die Moment - Belichtung. Vortheil: der Sucher (Spiegel¬
bild) zeigt das zu photo-
graphirende Bild aufrecht
und in der wahren Bild-
grösse. Tafel XXV und
XXVI) zeigen Probeauf-
nahmen, welche mit diesem
Apparat hergestellt sind.
In „Amateur-Photogra-
phie 1892, S. 319 findet sich
die kurze Beschreibung einer
photographischen Flinte
von Lawrence (mit Figur),
welche nichts anderes als
eine Moment - Camera in
Flintenform, nach Art der
M a r e y’sehen , F o1’sehen
oder Go thard’sehen Con-
struction1) ist.
Detectiv-Cameras
in Form eines Opern-
glases, welche bereits vor
Fig. io . mehreren Jahren construirt
worden waren2), tauchen in
neuer Form in England auf („Dollond’s Opern-Glas-Camera“
s. Phot. Work 1892, S. 108).
üeber Dr. Kriigener’s neue Momentapparate und
Cassetten s. S. 274 bis 278.
Ueber Damoizeau’s Panoramapparat „Cyclographe“
s. S. 121.
Rolleassetten und Spannrahmen für Films.
Eine neue Rollcassette von Graffe und Jougla in
Perreux (Frankreich) wurde von Eder in Phot. Corresp. (1892)
beschrieben.
1) S. Eder, Ausfülirl. Handb d. Phot., I. Bd., 2. Hälfte, S. 589.
2) S. Eder, Momertpliotographie, 2. Aufl.
Photographische Cameras, Momentapparate etc.
seiner Reflex-Moment-Camera in den Handel (Bild-
format 13 X18 cm); im Innern befindet sich ein Spiegel im
Winkel von 45 Grad, welcher das durch das Objectiv erzeugte
Bild auf die oben angebrachte Visirscheibe wirft. Die Ein-
stellung erfolgt mittels eines mit Trieb versehenen Aplanaten;
ein dicht vor der Platte angebrachter Rouleau-Verschluss be-
wirkt die Moment - Belichtung. Vortheil: der Sucher (Spiegel¬
bild) zeigt das zu photo-
graphirende Bild aufrecht
und in der wahren Bild-
grösse. Tafel XXV und
XXVI) zeigen Probeauf-
nahmen, welche mit diesem
Apparat hergestellt sind.
In „Amateur-Photogra-
phie 1892, S. 319 findet sich
die kurze Beschreibung einer
photographischen Flinte
von Lawrence (mit Figur),
welche nichts anderes als
eine Moment - Camera in
Flintenform, nach Art der
M a r e y’sehen , F o1’sehen
oder Go thard’sehen Con-
struction1) ist.
Detectiv-Cameras
in Form eines Opern-
glases, welche bereits vor
Fig. io . mehreren Jahren construirt
worden waren2), tauchen in
neuer Form in England auf („Dollond’s Opern-Glas-Camera“
s. Phot. Work 1892, S. 108).
üeber Dr. Kriigener’s neue Momentapparate und
Cassetten s. S. 274 bis 278.
Ueber Damoizeau’s Panoramapparat „Cyclographe“
s. S. 121.
Rolleassetten und Spannrahmen für Films.
Eine neue Rollcassette von Graffe und Jougla in
Perreux (Frankreich) wurde von Eder in Phot. Corresp. (1892)
beschrieben.
1) S. Eder, Ausfülirl. Handb d. Phot., I. Bd., 2. Hälfte, S. 589.
2) S. Eder, Momertpliotographie, 2. Aufl.