Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1891 und 1892
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0370

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
358

Photographische Cameras, Momentapparate etc.

Holzwalze C, deren Umfang genau der Länge des Bildes
entspricht, wird mittels eines Kurbelansatzes bei K (Fig. 110)
auf die mit 25 Zähnen versehene Scheibe des Zählwerkes so
übertragen, dass dieselbe um einen Zahn weiter vorrückt.
Ist dies geschehen, so fällt der federnde Sperrhaken (Fig. 110)

A


Fig. 108.

A

Fig. 109.


in den Kurbelfortsatz ein und hemmt die Fortbewegung der
Walze. Nach der Expositon hebt man die Sperrvorrichtung,


Fig. 110.

so dass der Kurbelfortsatz den Vorsprung passiren kann, lässt
sie dann wieder fallen und dreht die Walze A so lange, bis
der Vorsprung wieder an die Sperrvorrichtung anstösst, d. h. die
exponirte Film aufgerollt und ein neuer Theil derselben zur
Belichtung gelangt.
 
Annotationen