Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1891 und 1892
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0371

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Cameras, Momentapparate etc.

359

Auch gute Spannrahmen und Träger für „Folien“ oder
„Films“ wurden durch die Firma E. Graffe und J. Jougla
in Perreux (Seine, Frankreich) erzeugt.')
Der Spannrahmen („ Chassis-Extenseur“) besteht aus einer
Metallplatte A (Fig. 111), auf welche die Films gelegt wird.
Die vier Ecken B (Fig. 111) sind beweglich und können durch
den Excenter M (Fig. 112) nm ungefähr 3 mm nach aussen
bewegt werden. Die vier Klammern DD dienen zum Fest-
halten der Films an den Ecken; sie werden durch die Be-
wegung der Hebel CC‘ (Fig. 112 und 113), welche sich um cc


Fig. 111.

Fig. 112.

drehen lassen, bei bb an die Metallplatte angepresst oder ge-
lockert. Bringt man diese Hebel in die punktirte Stellung
(Fig. 113), so heben sich die Klammern DD (Fig. 111) von
der Unterlage BB etwas ab, so dass man bequem die Films
an allen vier Ecken darunterschieben kann. Drückt man die
Hebel bei C in die ursprüngliche Lage, so klemmen die
Klammern DD die Films fest. Sobald dies geschehen, dreht
man den Excenter M. (Fig. 112), wodurch die vier Theile BEEL
auseinandergeschoben werden und dadurch die daran befes-
tigten Ecken BBBB im selben Sinne bewegt werden. Da-

1) Eder. Phot. Corresp. (1892).
 
Annotationen