Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1891 und 1892
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0374

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
362

Photographsiche Cameras. Momentapparate etc.

durch den Hebel ist ausgeschlossen. Derselbe kann an jeder
Entwicklungsschale angesteckt werden.1)
Die Firma Lechner in Wien erzeugt seit 1890 ähnliche
Plattenheber, welche jedoch keine Vorrichtung zum Anstecken
an den Tassenrand besitzen; sie werden in neuerer Zeit aus
Aluminiumblech hergestellt.
Schnelltrockenapparat von Lentsch und Kranseder
in München.
Dieser Apparat besteht aus einem mit mehreren einschieb-
baren Fächern (Canälen) versehenen Kasten und einem durch
einen kleinen Wassermotor getriebenen Ventilator. Die zu trock-
nenden Platten2) oder Papiere werden auf die einschiebbaren
Fächer gelegt und die Luft wird von dem Ventilator mit grosser
Geschwindigkeit durch den Kasten gesaugt. Die rasch durch-
ziehende Luft beschleunigt das Trocknen der Platten sehr
wesentlich (um das 4—ßfache). Der Wasserconsum beträgt
per Stunde bei dem vorgelegten Apparat ungefähr 200 Liter.
Ein Exemplar desselben ist an der k. k. Lehr- und Versuchs-
anstalt für Photographie bleibend aufgestellt worden und wird zum
raschen Trocknen von Platten, welche zum Zwecke des Abziehens
mit dicker Gelatinelösung übergossen wurden, verwendet.
Dreh-Vorrichtung zum Copir en von verlaufenden
Vignetten.
Um das Drehen der Copirrahmen automatisch durch mehrere
Stunden zu ermöglichen bringen Haake und Albers (Frank-
furt a. M.) Dreh-Vorrichtungen (Fig. 116 u. 117) in den Handel;


Fig. 116.

1) S. Eder, Phot. Corresp. (1892).
2) Insbesondere Negative, welche mit Abziehgelatine bedeckt sind.
 
Annotationen