Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0377
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1891 und 1892
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0377
Photographische Cameras, Momentapparate etc.
365
Schipang in Berlin in Vertrieb gesetzt) wird das Negativ
durch, einen kleinen Electromotor in zitternde Bewegung ver-
setzt, während der Bleistift in der Hand des Zeichners langsam
über die zu retouchirende Stelle bewegt wird (s. Fig. 118). Bei
einem von Lavred erfundenen Apparat (Phot. Wochenbl. 1892,
S. 414) wird der Bleistift durch ein galvanisches Element je
nach Wunsch in grösseren oder kleineren Spiralen schnell be-
wegt und zugleich auf und ab geschoben.
G. W. H. Reichel in Hamburg bringt einen electrischen
Retouchir-Bleistift in den Handel, bei welchem der Graphit-
stift in der ruhig gehaltenen Hülse in zitternde Bewegung
kommt und dadurch selbsthätig punktirt.
Ueber eine Dreh-Vorrichtung zur Gemälde-Repro-
duction im Sonnenlichte s. Baron Hübl, S. 234.
365
Schipang in Berlin in Vertrieb gesetzt) wird das Negativ
durch, einen kleinen Electromotor in zitternde Bewegung ver-
setzt, während der Bleistift in der Hand des Zeichners langsam
über die zu retouchirende Stelle bewegt wird (s. Fig. 118). Bei
einem von Lavred erfundenen Apparat (Phot. Wochenbl. 1892,
S. 414) wird der Bleistift durch ein galvanisches Element je
nach Wunsch in grösseren oder kleineren Spiralen schnell be-
wegt und zugleich auf und ab geschoben.
G. W. H. Reichel in Hamburg bringt einen electrischen
Retouchir-Bleistift in den Handel, bei welchem der Graphit-
stift in der ruhig gehaltenen Hülse in zitternde Bewegung
kommt und dadurch selbsthätig punktirt.
Ueber eine Dreh-Vorrichtung zur Gemälde-Repro-
duction im Sonnenlichte s. Baron Hübl, S. 234.