Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0379
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1891 und 1892
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0379
Momentverschlüsse und Momentbeleuchtung.
367
Grund-
Fig. 121 abgebildet.
K. FRITSCH
vorm. PROKESCH
Handel; derselbe ist in
form ist analog dem
Voigtländer’schen Ver¬
schluss und wird
zwischen den Linsen
von Doppelobjectiven
angebracht, was in
der optischen Werk-
stätte von C. Fritsch
(vormals Prokesch)
geschieht. Für Mo-
mentaufnahmen bringt
man den Hebel E
gegen F\ für Zeitauf-
nahmen wird derselbe
gegen T gestellt. Der
Irisverschluss kann der-
artig bei der schwarzen
Scheibe B regulirt
werden, dass er als
Irisblende von belie-
biger Grösse functio-
nirt. Durch Drehen
des Zeigers bei C kann
die Geschwindigkeit des
Verschlusses geändert
werden. Der Ver-
schluss wird mittels des
Hebels A gespannt und
pneumatisch (Gummi-
ball und Schlauch) bei
F ausgelöst.
Projections - Apparate.
Lieber Projections-Apparate erschien von Fourtiei
ein Büchlein unter dem Titel „La pratique des projections“,
Tome I, Les appareils (Paris 1892, Gauthier-Villars).
Ueber Projectionskunst von Dr. Witt s. S. 192.
367
Grund-
Fig. 121 abgebildet.
K. FRITSCH
vorm. PROKESCH
Handel; derselbe ist in
form ist analog dem
Voigtländer’schen Ver¬
schluss und wird
zwischen den Linsen
von Doppelobjectiven
angebracht, was in
der optischen Werk-
stätte von C. Fritsch
(vormals Prokesch)
geschieht. Für Mo-
mentaufnahmen bringt
man den Hebel E
gegen F\ für Zeitauf-
nahmen wird derselbe
gegen T gestellt. Der
Irisverschluss kann der-
artig bei der schwarzen
Scheibe B regulirt
werden, dass er als
Irisblende von belie-
biger Grösse functio-
nirt. Durch Drehen
des Zeigers bei C kann
die Geschwindigkeit des
Verschlusses geändert
werden. Der Ver-
schluss wird mittels des
Hebels A gespannt und
pneumatisch (Gummi-
ball und Schlauch) bei
F ausgelöst.
Projections - Apparate.
Lieber Projections-Apparate erschien von Fourtiei
ein Büchlein unter dem Titel „La pratique des projections“,
Tome I, Les appareils (Paris 1892, Gauthier-Villars).
Ueber Projectionskunst von Dr. Witt s. S. 192.