Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1891 und 1892
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0405

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photometer.

393

zeigt, anderseits ist der Gradzeiger (Speed-Index), welcher
längs der vierten Scale, die die Aktinographgrade enthält, ver-
schoben werden kann.

Durch die Prüfung und Bezeich-
nung der Platten mit solchen Graden
seitens der Fabriken ist man nun im
Stande, mit Platten verschiedenster
Empfindlichkeit stets sicher zu expo-
niren.
Zum leichteren Verständniss des
kleinen Instrumentes sei ein prac-
tisches Beispiel angeführt.
Nr. 1. Bestimmung der Expo-
sitionszeit für eine gewöhnliche Land-
schaft ohne besondere Contraste.
Daten: 7. October, 4 Uhr Nachmit-
tags, Aplanat F= 1/22,6, Grad der
Platte: 15 — voller Sonnenschein.
1. Man dreht die Walzenscale
zur nächsten, bis man in der Anstoss-
ecke den 7. October noch ablesen kann.
2. Man stellt den Speed-Index
auf 15 der Gradscale und schiebt
3. die Marke 2^/22,6 (auf 2, weil
Doublet) an die Curve Sam (Vor-
mittag), beziehentlich 4-pm (Nach-
mittag).
Die Exposition wird nun an der
Marke very bright — voller Sonnen-
schein — abgelesen und ergibt diesfalls
1,8 Secunden — also circa 2 Secunden.
W.F. Stanley in London Bridge
(13. Railway Approach) brachte (1892)
ein Aktinometer in den Handel,
welches in Uhr-Form ein Normal-
farben-Photometer darstellt. Es ist
analog dem ,.Büchsenphotometer mit
einer Normalfarbe“ construirt'), je-
doch ist das lichtempfindliche Papier
ein Bromsilbergelatinepapier, welches
sich im Lichte rasch dunkel färbt.



Fig 125.

1) S Eilcr's ausführ]. Handbuch d. Photogr.. I. Bd., erste Hälfte.
1891, S. 400.
 
Annotationen