Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1891 und 1892
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0521

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Reductionsapparat für Lithographie.

509

Hierzu kommt als wesentliche Garantie für die Zuverlässig-
keit der Leistung die Unverrückbarkeit des Mittelpunktes c der
Kautschukplatte, welcher zugleich der Mittelpunkt der festen
Umrahmung und derjenigen Punkte ist, auf den hin die Spann-
wirkung von jedem Angriffspunkte aus direct gerichtet ist.
Ein Fadenkreuzrähmchen, welches sich sowohl oberhalb
der Kautschukplatte wie unterhalb derselben auf die Umrahmung
aufpassen lässt, zeigt die Mittellinien ab und de, sowie den
Mittelpunkt c an und gestattet es also, die abzudruckende
Zeichnung genau ins Mittel der Kautschukplatte einzurichten
und zwar so, dass auch die Mittelkreuzlinien sich decken.

Es ist nämlich

die ganze Umrah-
mung mit der Kaut¬
schukplatte, wie
Fig. 137 zeigt, in
starken und sehr
genau passenden
Scharnieren drehbar
und kann auf der
Unterlage wie ein
Pressrahmen aufge¬
stellt werden, so dass
man sowohl die
Druckplatten genau
einrichten und ein¬
färben, wie auch den
Abdruck vor der
Uebertragung be¬
quem besichtigen
und nachmessen
kann.
Es bleibt nun
noch zu erwähnen,
dass die Klammern, welche den Kautschuk festhalten, mit
durchlochten Schrauben versehen sind, die es gestatten, die
Länge jedes einzelnen Fadens auf das Genaueste zu reguliren.
Zur bequemen Benutzung des Apparates gehört ein Tisch-
gestell, welches mit einer verschiebbaren Spindelpresse nach
Art der Copirpressen versehen ist, so dass das Ganze eine
vollständige Einrichtung für die Reproduction von Druckplatten
in beliebigen Grössen bildet.
Fig. 137 zeigt, dass hier, abweichend von allen gebräuch-
lichen Reductions-Apparaten, eine rund zugeschnittene Kaut¬


z'
d
 
Annotationen