Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0600
DOI issue:
Tafeln
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0600
Albertochromie, nach einem Original im Besitze der Hofglasmalerei F. X. Zettler in München.
Hergestellt auf der Buchdruckpresse mit 3 autotypischen Platten nach Dr. Eugen Alberts unterm 9. April 1891 patentiertem Verfahren, Deutsches Reichspatent 64806
(Mehrfarbendruck von Farbplatten oder Farbsteinen, welche mittels um je mindestens 30° gedrehter Liniensysteme hergestellt sind)
in der Münchener Kunst- und Verlagsanstalt D r. E. Albert & Co. in München
(Nicht zu verwechseln mit Josef Albert.)