Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 13,1.1899-1900

DOI Heft:
Heft 4 (2. Novemberheft 1899)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Unser Weihnachtskatalog, [2]: Literatur
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Unser Weihnachtskatalog, [3]: Musik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7959#0151

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Treitschke niit lesen. Ein wahrhast monumentales Werk ist die Hebbel-Bio-
graphie von Emil Kuh. Adols Sterns „Otto Ludwig" ist, rein als Lebens-
beschreibung betrachtet, vielleicht die beste, die wir von einem deutschen Dichter
haben. Zum Schlutz sei endlich oer dreibändige Keller von Jakob Bächtold
genannt. Die verschiedenen Schriften über Hauptmann und andere Modernen
können natürlich noch nicht als Literaturgeschichte gelten.

Das ist nur ein kleiner Teil unserer literaturgeschichtlichen Literatur,
aber im Notfall genügt er für ein halbes Menschenleben, also auch zu Weih-

Adolf B a r t e l s.

nachtsgeschenkzwecken.

Literaturgeschichte,
Biographien, Brieswechsel.

Baechtold, Gottfried Kellers Leben.

3 Bde., je M. 8.— bis M. 10.-.
Bartels, Deutsche Dichtung der Gegen-
wart, br. M. 4.—.

Gerhart Hauptmann, br. M. 2.80.
Bielschowsky, Goethes Leben. Bd. I.
M. 6.-.

Brahm, Kleist. M. 4.50.

Schiller. t. II. M. 9.60.
Brandes,Hauptströmungen.6Tl. M. 20.
Danzel L Euhrauer, Lessing. br. M. 15.
*Eckermavn, Gespräche mit Goethe.
M. 1.75.

*Goethe, Aus meinem Leben. Viele
Ausgaben.

G. Freytag, Ges. Aufsätze zur Geschichte,
Literatur u. Kunst, 2 Bde. je M. 7.—,
Die Technik des Dramas, Hbfzb.
M. 6.30.

K. Goedeke, Grundriß zur Geschichte
der deutschen Dichtung,7Bde. Hbfzbd.
M. 73.20.

Grimm, Goethe. M. 8.20.

Grosse, Ursachen u.Wirkungen. M. 11.—.
I. Hart, Geschichte der Weltliteratur
nebst einer Geschichte des Theaters-
2 Bde. M. 15.-.

Haym, Die romantische Schule. M. 12.

Herder. 2 Bde. M. 35.—.

Hebbel, Tagebücher, 2 Bde. M. 24.-.

Auswahl bei Hmdel, M. 1.50.
V.Hehn, Gedanken über Goethe.M. 9.—.
Heinemann, Goethe. 2 Bde. M. 15.—.

Hettner, Literaturgeschichte des acht-
zehnt. Jahrhunderts. 6 Tle. M. 45.75.

Holtei, Vierzig Jahre, 3Bde. M. 15.—.

M. Koch, Deutsche Literaturgeschichte,
80 Pf., Geschenk-Ausg. M. 3.— .

Köstlin, Luthers Leben. M. 10.40.

Kuh, Hebbel, 2 Bde. M. 15.—.

Leixner, Geschichte der deutschen Lite-
ratur, M. 20.—.

Meyer, R. M., Goethe. M. 8.60.

Meysenbug, Memoiren einer Jdealistin,
M. 14.—. Lebensabend e. Jdealistin,,
M. 7.60.

Muncker, Klopstock, br. M. 12.—.

Nerrlich, Jean Paul, M. 12.—.

Roquette, Siebzig Jahre. M. 10.—.

Scherer, Geschichte der deutschen Lite--
ratur. M. 10.-.

Schiller-Goethe, Briefwechsel, 4 Bde.
M. 4.-.

Schmidt., E., Lessing, 2 Bde. M. 20.-.

Stern, A., Die deutsche Nat.-Literatur
seit Goethe. M. 2.25.
Katechismus der allgememen Lite-
raturgeschichte. M. 3.—.

Otto Ludwig, M. 5.50.

Strautz, Ulrich von Hutten. M. 4.50.

Strodtmann, Heines Leben. M. 8.—.

Vilmar, Geschichte der deutschen Natio-
nal-Literatur. M. 6.40.

Vischer, Goethes Faust, M. 6.—, Shake-
spere-Vorträge, Vd. 1. M. 10.—.

Vogt u. Koch, Geschichte der deutschen
Literatur. M- 16.—.

Weltrich, Schiller (im Erscheinen).

Wilbrandt, Kleist. br. M. 6.—.

/Dusik.

Nstenwerke.

Grillparzer hat einmal in seinem Tagebuche die Frage aufgeworfen,
welche Bücher er wohl im Fall der Verbannung auf eine wüste Jnsel mit-
nehmen sollte. So könnte auch ein Musikus sich das Verzeichnis seines unent-
behrlichen Notenhausrats zusammenstellen, und diese Liste würde nicht blotz
einem Weltflüchtling, sondern auch dem mitten im Getriebe des Musiklebens
sehhaften Freunde der Tonkunst willkommen sein. Ohne Subjektivitäten gehts
dabei natürlicherweise nicht ab. Der Eine wird dies hinzu, der andere jenes ge-
strichen wünschen. Aber das schadet nichts, wenn nur bei diesem Streit um
Nebensachen der eigentliche Grundstock unangetastet bleibt.

2. Novemberheft
 
Annotationen