Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 16,1.1902-1903

DOI Heft:
Heft 4 (2. Novemberheft 1902)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunsthandwerks für 1903, [7]: Geschichte und Kulturgeschichte
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunsthandwerks für 1903, [8]: Soziologische Wissenschaften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7615#0333

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
urteilung, die ihr bisher auf Grund ihrer Memorien widerfahren, gemildert;
dabei fesselt die geiftreiche, äußerst pointierte Schreibart des feinfinnigen Ver-
fafsers. — Der im letzten Jahre verschiedene Philosoph und Literarhiftoriker
Rudolf Haym hat eme Selbstbiographie hinterlaffen, die tiefe Einblicke ge-
währt in die Entwicklung und die inneren Kümpfe üieser geiftig und sittlich
hochftehenden Persönlichkeit. Als Mitglied des Frankfurter Parlaments, als erster
Herausgeber der „Preutzischen Jahrbücher" und als Mitbegründer der national-
liberalen Partei hat Haym auch eine politische Rolle gespielt.

Er trug sich zeitweilig mit dem Plane, eine Biographie des Freiherrn
von Stein zu schreiben, lietz aber den Gedanken wieder fallen. Jetzt, in seinem
Todesjahre, hat Max Lehmann den ersten Band einer Stein-Biographie aus-
gehen lassen, da er — wie bereits Haym — von der Unzulänglichkeit der
Pertzschen Arbeit überzeugt war, die mehr eine Materialsammlung ist. Dieser
erste Band reicht von 1757—1807 und verfolgt auf der breiten Grundlage um-
fassenden Quellenmaterials Steins allmähliche innere Erstarkung, wie sie sich
in der peinlichen Pslichterfüllung auch bei schcinbar geringfügigen Verwaltungs-
aufgaben vollzog.

Endlich sei auf des Jenenser Historikers Ottokar Lorenz' Werk
„Kaiser Wilhelm und die Begründung des Deutschen Reiches 1866—1871" hin-
gewiesen. Man weitz, datz Sybel die Benutzung der Archive verschlossen wurde.
ehe noch seine Darstellung die Vorgänge des Jahres 1870/71 erreichte. Um so
bedeutsamer sind die Mitteilungcn von Lorenz. die — bei seinen nahen Be-
ziehungen zum Herzog Ernst von Koburg-Gotha und zum Grotzherzog von
Baden — meist aus trefflichen Jnformationen beruhen. Neben Sybels und
Friedjungs Darstellungen kommt Lorenz' Werk eine durchaus selbständige Be-
deutung zu.

Fester, Die Bayreuther Schwester Fried-
richs des Großen (Gbr. Paetel, 5.—),
Haym, Aus meinem Leben (Gürtner, 5.—).
Helmolt, Weltgesch. II (Bibl. Jnst-, 10,—),
Heyck,DerGroßeKursürst(Velb- u,Kl.,4,—),
Kraus, Kavour (Kirchheim, 4.—).
Lehmann, Freiherr von Stein. I. 1757
bis 1807 (Hirzel, 10.—).

Lorenz, KaiserWilhelm u, d. Begründg. d.D,
Reiches, 1866—1871 (Fisckyr,J. l2.—).

Moltke in seinen Briesen. 2. T. in einem
Band (Mittler u. S. 6.—).
Pflugk-Harttung, Napoleon I. 2. Bd. Das
Erwachen der Völker (Spaeth, 8.50)
Schiller, Weltgeschichte, IV (Spemann,
10 -).

L>chmidt, Kürsächsische Streifzüge (Grunvw,
4,50).

Spahn, Der Große Kursürst (Kirchheim,
4.-).

8o2iologilcke Mislenfcbasten.

Wir fassen unter dem Namen „soziologische Wissenschaflen" eine Neihe plan-
mäßiger Untersüchungen zusammen, die das Gemeinsame haben, sich auf die Formen
und Bedingungen menschlichen Gemeinschaftslebens zu beziehen. Sie untmcheiden
sich von anderen, in den sonstigen Abteilungen unseres Ratgebers behandelten Gebieten
einerseits dadurch, daß sie diejenigen Lebensäußerungen, die vornebmlich auf der Eigen-
art eines Jndividuums beruhen, von sich ausschließen, und andererseits dadurch,
daß sie wissenschastlicher Natur sind und auf Begriffe und Gesetzc ausgehen,
welche die Vielheit der Erfahrungstats ach en und ihre Wandlungen auf die ein-
fachste Weise zu erfassen vermögen- Jndem die soziologischen Untersucbungen auf all-
gemeine Begriffe gerichtet siud, bilden sie d>e Ergänzung der Geschichte, da diese
gerade die B es onderh e it en, die einzelnen Stufen eines Geschehens um ihrer selbst
willen anschaulich vorführen will,

Viele dieser Untersuchungen stehen durch ihr Tatsachengebiet den Erfahrungen,
die jeder, sich und seine Umwelt mit offenen Augen betrachtende Mensch unmittelbar
zu machen Gelegenheit hat, oder den Geschehnissen, die er selbst mit schasft und unter

7. Novenrberheft iyo2

247
 
Annotationen