436 Gemälde, Zeichnungen und Entwürfe religiösen Inhaltes
In einzelnen der Reproduktionen erscheinen der Kopfputz und
das Fell des Johannes wie in der Zeichnung. Wir dürfen sie als
der Zeichnung besonders nahe kommend betrachten. Von den
zahlreichen Gemäldekopien kenne ich aus eigener Anschauung:
5. Dresden, Gemälde - Galerie Nr. 73. Hier lüftet Maria einen
Schleier von dem Kinde. Rechts ein kleiner Ausblick in
Landschaft. Wohl von einem Niederländer. (1740 aus Ham-
burg.) Phot. Bruckmann.
6. Gotha, Galerie Nr. 493. Hier trägt Johannes das Fell über
dem Kopf. Wohl von einem Florentiner aus del Sartos Schule.
7. Leipzig, Museum Nr. 271. Besonders schönes und grosses
Exemplar. Bezeichnet: Marcellus Venusto MDLXIII. Hier
trägt Maria einen Schleier auf dem Haare und lüftet einen
Schleier über dem schlafenden Kind. Rechts von der Säule
Ausblick auf einen Obelisken und ein Kuppelgebäude.
8. London, National Gallery Nr. 1227. Von Marcello Venusti.
Hier der Sitz aus Stein. Stammt aus dem Palazzo Borghese,
dann im Besitze von Herrn Deroveray in London, wo es
Passavant (Kunstreise) sah und im Hamilton Palace.
9. London, Marquis of Lansdowne. Nr. 309.
10. London, Mr. Mackenzie. Ich sah es 1881 im South Kensing-
ton Museum ausgestellt.
II. Oxford, Univ. Gallery Nr. 73. Hier lüftet Maria einen Schleier
von dem Kinde. Der Hintergrund Landschaft: links ein Baum,
rechts Ausblick.
12. Rom, Galleria nazionale (Corsini) Nr. 592. Von Marcello
Venusti.
13. Schleissheim, Galerie Nr. 971. Früher in der Düsseldorfer
Galerie.
14. Wien, K. K. Galerie, v. Engerths Katalog Nr. 303. Aus der
Kunstkammer Karls VI. Phot. Löwy.
Erwähnt finde ich ein Gemälde in der Galerie Orleans, das
bei dem Verkaufe in London in die Sammlung von Henry Hope
kam und später bei deren Auktion nach Deutschland verkauft
wurde. (Waagen: Künstler und Kunstwerke I, 476. Passavant:
Kunstreise 270.) Es ist von Pierre Beljambe für die „Galerie du
Palais royal", Vol. I, Paris 1786 gestochen worden. Ferner ein
kleines Bild, das Passavant bei dem Kunsthändler Woodburn sah
(Kunstreise 112) und für eine Arbeit Sebastiano del Piombos hielt.
Ein drittes ward von demselben Kunstkenner im Besitze eines
Mr. Dawson in Manchester verzeichnet (a. a. O.). Dieses zeigte
lebensgrosse Figuren und war Tizianisch in der Farbe. Joseph war
der grösseren heiligen Familie des Raphael im Louvre entlehnt;
Johannes das Fell um die Lenden. Links unten ein Buch, auf dem
In einzelnen der Reproduktionen erscheinen der Kopfputz und
das Fell des Johannes wie in der Zeichnung. Wir dürfen sie als
der Zeichnung besonders nahe kommend betrachten. Von den
zahlreichen Gemäldekopien kenne ich aus eigener Anschauung:
5. Dresden, Gemälde - Galerie Nr. 73. Hier lüftet Maria einen
Schleier von dem Kinde. Rechts ein kleiner Ausblick in
Landschaft. Wohl von einem Niederländer. (1740 aus Ham-
burg.) Phot. Bruckmann.
6. Gotha, Galerie Nr. 493. Hier trägt Johannes das Fell über
dem Kopf. Wohl von einem Florentiner aus del Sartos Schule.
7. Leipzig, Museum Nr. 271. Besonders schönes und grosses
Exemplar. Bezeichnet: Marcellus Venusto MDLXIII. Hier
trägt Maria einen Schleier auf dem Haare und lüftet einen
Schleier über dem schlafenden Kind. Rechts von der Säule
Ausblick auf einen Obelisken und ein Kuppelgebäude.
8. London, National Gallery Nr. 1227. Von Marcello Venusti.
Hier der Sitz aus Stein. Stammt aus dem Palazzo Borghese,
dann im Besitze von Herrn Deroveray in London, wo es
Passavant (Kunstreise) sah und im Hamilton Palace.
9. London, Marquis of Lansdowne. Nr. 309.
10. London, Mr. Mackenzie. Ich sah es 1881 im South Kensing-
ton Museum ausgestellt.
II. Oxford, Univ. Gallery Nr. 73. Hier lüftet Maria einen Schleier
von dem Kinde. Der Hintergrund Landschaft: links ein Baum,
rechts Ausblick.
12. Rom, Galleria nazionale (Corsini) Nr. 592. Von Marcello
Venusti.
13. Schleissheim, Galerie Nr. 971. Früher in der Düsseldorfer
Galerie.
14. Wien, K. K. Galerie, v. Engerths Katalog Nr. 303. Aus der
Kunstkammer Karls VI. Phot. Löwy.
Erwähnt finde ich ein Gemälde in der Galerie Orleans, das
bei dem Verkaufe in London in die Sammlung von Henry Hope
kam und später bei deren Auktion nach Deutschland verkauft
wurde. (Waagen: Künstler und Kunstwerke I, 476. Passavant:
Kunstreise 270.) Es ist von Pierre Beljambe für die „Galerie du
Palais royal", Vol. I, Paris 1786 gestochen worden. Ferner ein
kleines Bild, das Passavant bei dem Kunsthändler Woodburn sah
(Kunstreise 112) und für eine Arbeit Sebastiano del Piombos hielt.
Ein drittes ward von demselben Kunstkenner im Besitze eines
Mr. Dawson in Manchester verzeichnet (a. a. O.). Dieses zeigte
lebensgrosse Figuren und war Tizianisch in der Farbe. Joseph war
der grösseren heiligen Familie des Raphael im Louvre entlehnt;
Johannes das Fell um die Lenden. Links unten ein Buch, auf dem