Die Pieta, die Beweinung und die Grablegung
499
G. Die Grabtragung.
Ein erster einfacher Gedanke ist in einer Skizze gegeben auf
dem schon besprochenen Blatte:
XI. Oxford, Universitäts-Galerie 70. S. oben Nr. V. Zweimal
ist hier die kleine Skizze gegeben: zwei Männer tragen
zwischen sich den Leichnam, dessen Arme über ihren Schultern
liegen und dessen Unterkörper von ihren anderen Armen (das
eine Mal höher, das andere niedriger) getragen wird. Alle
drei Gestalten sind von vorne gesehen. Es ist eine neue
Fassung der älteren Darstellung im Londoner Gemälde. Aus
diesem schlichten Motiv wird, dank der an der Beweinungs-
szene gewonnenen Erfahrung, ein reiches und mächtiges
Gebilde:
XII. Oxford, Universitäts-Galerie Nr. 37. Thode 420. Ber. 2492
(Sebastiano). Abb. Fisher II, 9. Phot. Br. 77. Röthel.
Christus, Dessen Oberkörper und Haupt nach links sinkt,
wird in der Luft schwebend getragen. Vorne werden seine
Beine von zwei Figuren gestützt: die links, vom Rücken ge-
sehen und unter der Last einknickend, ist ein Mann in Kittel,
die rechts eine Frau, welche mit dem linken Arm den linken
Oberschenkel des Leichnams umfängt. Etwas dahinter beugt
sich ein Mann vor und fasst mit der Rechten den rechten
Arm Christi, ein anderer, kaum sichtbar, stützt die rechte
Schulter. Hinter dem Todten, im Rücken helfend, zwei Männer,
ein anderer rechts hinter der Frau umfasst den linken Arm
und schmiegt trauernd seinen Kopf an ihn. Rechts von ihm,
nur flüchtig angedeutet, ein schreiender Jüngling, der die
Rechte hoch erhebt. Im Ganzen neun Figuren.
Über die künstlerische Macht dieser Schöpfung habe ich mich
zur Genüge schon geäussert (s. II, S. 408). Dass möglicher Weise
ein im Nachlasse Michelangelos erwähnter Karton einer Pieta mit
neun Figuren den Entwurf wiedergab, erwähne ich unten. Eine
andere Fassung scheint in einer Zeichnung vorzuliegen, die ich
leider nicht gesehen habe:
XIII. London, Mr. Gathorne Hardy. Thode 370. Ber. 1693.
Nach Berensons Angaben ist im Hintergründe vor dem
Kreuz Maria sitzend mit ausgebreiteten Armen dargestellt,
.davor eine Gruppe von vier Männern, die in angestrengter
Bewegung Christus tragen. Hinter ihr sind noch zwei Köpfe
angedeutet. — Auf der anderen Seite des Blattes zwei Stu-
dien zu einer Figur in der Haltung des Engels rechts auf der
Pietä der Colonna. — Da Berenson selbst sagt: a beautiful
group of exquisitely compact mass and splendid action" und
32*
499
G. Die Grabtragung.
Ein erster einfacher Gedanke ist in einer Skizze gegeben auf
dem schon besprochenen Blatte:
XI. Oxford, Universitäts-Galerie 70. S. oben Nr. V. Zweimal
ist hier die kleine Skizze gegeben: zwei Männer tragen
zwischen sich den Leichnam, dessen Arme über ihren Schultern
liegen und dessen Unterkörper von ihren anderen Armen (das
eine Mal höher, das andere niedriger) getragen wird. Alle
drei Gestalten sind von vorne gesehen. Es ist eine neue
Fassung der älteren Darstellung im Londoner Gemälde. Aus
diesem schlichten Motiv wird, dank der an der Beweinungs-
szene gewonnenen Erfahrung, ein reiches und mächtiges
Gebilde:
XII. Oxford, Universitäts-Galerie Nr. 37. Thode 420. Ber. 2492
(Sebastiano). Abb. Fisher II, 9. Phot. Br. 77. Röthel.
Christus, Dessen Oberkörper und Haupt nach links sinkt,
wird in der Luft schwebend getragen. Vorne werden seine
Beine von zwei Figuren gestützt: die links, vom Rücken ge-
sehen und unter der Last einknickend, ist ein Mann in Kittel,
die rechts eine Frau, welche mit dem linken Arm den linken
Oberschenkel des Leichnams umfängt. Etwas dahinter beugt
sich ein Mann vor und fasst mit der Rechten den rechten
Arm Christi, ein anderer, kaum sichtbar, stützt die rechte
Schulter. Hinter dem Todten, im Rücken helfend, zwei Männer,
ein anderer rechts hinter der Frau umfasst den linken Arm
und schmiegt trauernd seinen Kopf an ihn. Rechts von ihm,
nur flüchtig angedeutet, ein schreiender Jüngling, der die
Rechte hoch erhebt. Im Ganzen neun Figuren.
Über die künstlerische Macht dieser Schöpfung habe ich mich
zur Genüge schon geäussert (s. II, S. 408). Dass möglicher Weise
ein im Nachlasse Michelangelos erwähnter Karton einer Pieta mit
neun Figuren den Entwurf wiedergab, erwähne ich unten. Eine
andere Fassung scheint in einer Zeichnung vorzuliegen, die ich
leider nicht gesehen habe:
XIII. London, Mr. Gathorne Hardy. Thode 370. Ber. 1693.
Nach Berensons Angaben ist im Hintergründe vor dem
Kreuz Maria sitzend mit ausgebreiteten Armen dargestellt,
.davor eine Gruppe von vier Männern, die in angestrengter
Bewegung Christus tragen. Hinter ihr sind noch zwei Köpfe
angedeutet. — Auf der anderen Seite des Blattes zwei Stu-
dien zu einer Figur in der Haltung des Engels rechts auf der
Pietä der Colonna. — Da Berenson selbst sagt: a beautiful
group of exquisitely compact mass and splendid action" und
32*