Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0532

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
516

Anhang

Kupferstiche und Holzschnitte.
XLVIII. Agostino Veneziano: Die drei Marien zum Grabe
gehend. B. XIV, S. 39, Nr. 33.
XLIX. Agostino Veneziano: B. 426. Il Stregozzo. Die Hexe
auf dem Skelett, von nackten Männern geleitet. Lomazzo
sagte: von Michelangelo. Die eine Figur nach Karton von
Pisa.
L. Nic. Beatrizet. Ein Alter in einem Buche lesend. B. XV,
S. 261. Nr. 42. Erster etat: bez. Anaximenis Alexandri Magni
praeceptor. Zweiter etat: S. Paulus.
LI. Giorgio Ghisi. Der sogen. Traum Raphaels oder die
Melancholie Michelangelos. B. XV, S. 413, Nr. 67.
LII. Cherubino Alberti. Prometheus an einen Baum gebunden.
B. XVII, S. 80, Nr. 92.
LIII. Jacopo Caraglio. Ixion Juno umarmend. B. XV, S. 99,
App. Nr. I. Symonds (I, 269) stellte die Vermuthung auf,
nicht Perino del Vaga, sondern Michelangelo habe die Kom-
position gezeichnet.
LIV. Fernando Bertelli. 1 566. Christus, den Paralytischen
heilend. (Passerini S. 169.)
LV. Anonym. Die Geburt Christ. Mit dem Namen Michel-
angelos bezeichnet. Nativitas Jesu Christ. Verso: hunc
puerum etc. Dem Kardinal Clement Monilian dedizirt. Es
giebt Abdrücke mit: Palumbi Novarien. curabant Romae 1564.
Heinecken I, S. 383, Nr. 11.
LVI. Anonymer Holzschnitt. Zwei nackte Frauen, welche
Wasser in einem Gefäss schöpfen, um sich zu baden. Von
Mariette in einem Brief an Gabburri erwähnt (Bottari II, 291):
„non ho visto mai cosa piü bella e io non dubito punto
ch'ella non sia disegnata da M. medesimo."
Zeichnungen.
Aus der grossen Zahl fälschlich Michelangelo zugeschriebener
Zeichnungen hebe ich nur einige früher berühmte hervor.
LVII. Il concilio degli Dei „disegno in carta turchina ad
aquarello". Befand sich einst in der Galleria Estense. Campori:
Artisti negli Stati Estensi S. 105.
LVIII. „Michelangelo und Antonio della Torre, einen
Leichnam sezirend." In Oxford, Univ. Gall. Rob. 50.
Ber. 1714. Phot. Br. 80. Abb. Woodburn, Lawrence Gall.
Einst bei Crozat und Mariette. Die Benennung gab Wood-
burn. Wickhoff schreibt das Blatt Bartolommeo Manfredi zu.
 
Annotationen