Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0544

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
528 Anhang

XXVIII. Die Neigung (inclinazione), eine Frau, einen Stern an
der Stirne, in den Händen einen Kompass, zu den Füssen
zwei Zugwinden. Von Artemisia Gentileschi.
b) Die grösseren.
XXIX. Die Leichenfeier für Michelangelo in S. Lorenzo.
Von Agostino Ciampelli. Inschrift: Exequiae regio cultu auctae,
regia Francisci Principis praesentia decorantur, nec immerito,
cui enim ob virtutem adscensus in coelum patet, licet maxima
in terris, debito tarnen minora, tribuantur.
XXX. Maler, Bildhauer und Architekten studiren
Miche1angelosWerke. Von Nicodemo Ferrucci. Inschrift:
Non unius artis unum Canona ut Polycletus sed quot opera
Picturae Sculpturae atque Architecturae Canones Posteritati
exhibuit.
XXXI. Michelangelo wird von den Künsten und der
Poesie bekränzt. Von Gismondi Coccapani. Inschrift:
Eximiis artibus Bonarrotam ad coelum haud evectum credas:
illas potius divino ipsius ingenio excultas eo secum elatas
existima.
XXXII. Der Ruhm erhebt Michelangelo zur Unsterblich-
keit. Von Francesco Curradi. Inschrift: Qui in pingendo
sculpendo atque architectando antiquitus excelluere omnibus
fama unum opponit ac praefert.
XXXIII. Lionardo lässt Michelangelo das Denkmal in
S. Croce errichten. Von Tiberio di Santi di Tito. In-
schrift: Lionardi Bonarrotae Pietas magnifico sumptu Patruo
sepulchrum ponit, ejus tamen operum quam cinerum praeclarius
monumentum.
In der Galerie befindet sich ausserdem das Gemälde der „Epi-
phania", Kopie nach Michelangelos Karton, die Statue des Meisters
von Antonio Novelli (s. weiter unten: „die Bildnisse") und die
zwei Statuen des kontemplativen und des aktiven Lebens von
Domenico Pieratti.
3
Das Grabdenkmal Michelangelos in S. Croce
Des Meisters eigener Gedanke ist es, wie Vasari sagt, zu einer
Zeit gewesen, in S. Maria maggiore zu Rom bestattet zu werden,
und er hatte, ehe er sie verschenkte, daran gedacht, die Gruppe
der Pieta, die heute im Dom zu Florenz steht, an demselben an-
zubringen. Später hat er, nach Lionardos Aussage, den Wunsch
gehabt, seine Ruhestätte zu Florenz in S. Croce zu finden. (Gaye III,
 
Annotationen