Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkszeitung: Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung des ganzen badischen Unterlandes (Bezirke Heidelberg bis Wertheim) (3) — 1921

DOI Kapitel:
Nr. 1 - Nr. 10 (3. Januar - 13. Januar)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44129#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


*

«bg-eGefer-ten, der -L-ngÄau-ften,
Waffe« Mch dem Stande v-....
nenwerfsr, Ftammcn-werfer, 18 067 Maf-chinengewchP-
ßchin-enp'i'sio'len, 2 201584 Gckwch-re Md Karabiner-, 7
vor Md Pistolen, 83 Hiß Haickgvar
Maschinengewehrieil-e, 212 905 '(

der Lunge n t u b e r t u -l v s e »ter der Taba-ka-rbti-
' '" " Nr. 54 uM 55
siKa-MW-Deriba«-
. __ .. .... --Wa-ndpu-ckk
jener Herren dokument-ierten. Die Hcktu-ng der Mtemchmer müffee
sihom MsichGg-en 'Tabak-aribeiter die Augen offnen, Hatz die Organi-
scklon noch mehr a-usgebuut werden muß, 'wollen wir ucher-e bersch-
MZt-sn FoAerMsvn duvchsetz-M. Desha» muß unsere Parole sein,
dis Schaffung einer ei nh eitl-i chen gul fi n-a nzi e rten
Tab a1 a r -L e itcror g a -n-i saLio n für ganz Deckfchl-and.
Die Di-Äuffidn war sehr M-rsgenh. -Bchv-wers Ne Vertreter
aus den l-ZMichsn Orten Kag-ten über die unWiSnAiche-n Löhne a-ck
Grund der niederen OrtszuschläW. Hier müsse unbeNngt Wand«
geschaffen werden, da die Lebsnshattung in dm OrHHüflen genau so
teuer sei wie in den Stäh-t-en. Bon demselben 'V-er-treter wu-cke ge-

L, c^zniüng für die wsttiLiige Bsvöttsrung der Mm-SSezirkL HeidelSerg, Wiesloch, Ginshsim, EppiKgs^ ÄSsrSa-H, Mosbach, Buchen, Adelsheim, BoxSsrs
Lauberbischofsheim und Wertheim.

HeLKsMrg, Oonnersiag, -L3. Januar 4S2^
Nr. ÄS A A. IsHrgaW

unh berühmten Pers-önsichkeiten sich komprsM-Wert Mh-ien-, so so
die Weltgeschichte diese Sühne von ihnen. Insofern ist die We
Wichts em Weltgericht. Wilhelm II. ist nicht gesonnen, heute
MM H< 7' n f / ' ' " I .. ..
einst an -Bismarck gchchri-eben hat. Das Berliner Landgericht I hat

Badische Politik.
- Zentrum und Bismarcks Erinnerungen.
Das.führende ZmtrMmAM Badens, 'der „Badische Be-
vd achter" nimmt -in einem größeren 'LeitavKek seines bekannten
Wndigen Mita-cketter-s Dr. X. 'Reinfrickd Zum 3. Banlb von Bis-
marcks „Gebacken u-nh,E»nn-eru'ngen" in einer allgemeine Beach-
tung erheischenden Weise auch zu Wilhelm H. Stellung, in dem er
n. a. Dchreiht:
Nun wartet das Heu-Hche 'BvK -auf hie Heraus-g-ab-e des dritten
Bandes, die nach der Revolution ins Äuge g-e'fo.ßt wu-üd-e. Es ist
sehr begreiflich, wenn der -ehemalige.deutsche Kaiser dien B-estveb-un-
tzon, diesen dritten Bandes Ms-ma-rcks-cher 'Eri-n-n-eru-ngen -z-u vervffeck-
tfchen, entgegEMtreten ist: denn enihiette der neue B-anh üHM-che
Mer vevwanidte Dinge, wie 'sie in den besden ersten! Bänd-sn- nieider-
. gelegt sind, dann wäre seine PuWzrernng mft den a-ndern-Mei
folgt. Lrch.hMe der Weltkrieg -zu mstertz GOfftv» «chWd«, uck>
nicht Mi-L Niederlage mch politisch-M Ämsiur-z gsondigt, w-äne der Ge-
'-acke der. Berö-senLttch-un-g unter der Regierung WiHel'm-s M-e-r-
hau-pt nie eriwoKn worden;' wir Asch 'zweifellos verKflichtet, dem
AM -die reme Wahrheit zu sagen-. -Wir Msien in den Mstomn.
und für unser na ll-onales iAnschen WTrdigsnGreM« Gerkchstag hal-
ten über Hie Taten -und Handlungen von Manmem, die Deukschland-s
Geschicke Iah'rzchntelan.g führten -uM sie zu veran-ßworten- haben vor
Gott uftd dem ergen-en Bttviffe«.. Wenn Habei dis eiinsi so -gechvren
und berühmten Peüchmich'keiten sich fomprom-Wert MHIen-, so fordert
die Weltgeschichte diese SGne von ihnen. Insofern -ist die WÄtge-
Wichte em WÄgerkcht. 'Wu-h-elm II. ist nicht gesonnen. heute »ach
idem Heuffchen Z-usammenbruch das -noch zu verantworten-, was -er

Ausbreitung der Lungentuberkulose »ter L
ievfchaft. Redner gab 'bann noch Mei RuMchnvÄ-M Nr
Vvm 23. Dezom-örr des Ma-ischÄmer Mgarvensa'bMa-n
des bekannt, weiche so recht den -rAckftaMgen soziaim
. - ... "'s' . ' "
fAsm -Mfi-HKge« 'Tabak-aribeiter die Augen
svkw-n noch mchr ausgeback werden muh, 'v
MZt-en Zvrderm.rgen duvMetz-m. Decha» -!
dis Schaffung Er ei nh eitl-i chen g-uk frn-anzi e r len
a-nüsa tio« für gang DeckM-and.
sehr Mrsgend. -Bchv-wers -die Vertreter
Lag-ten öder die MWiSnAichen Löhne auf
IsWs-chlÄW. Mr müff« unbMngt
geschaffen werden-, b-a die Lebenshattung in dm Ortschaften
lewer s< Ti. .s.s_7s.... ,Ü7T.,. . .... ".l...s.si... , . ' , „
ischil-dert wie von verfchich-en-e-n Seiten, besonders von der kachvNche»
GeWchk-eit und -einig-en WerWhr-ern ustd Fr-aven gegen unsere Or-
garHs-kion g-sarbeAet wurde, -um eine -Ei'nl-g-u-ng n-n-t-er -der
Arbeiterschaft zu -unterbind-en. Selbes Mittst -w-eübe
a>wg.swastdk, -nm -die Ackeiterschaff im wirKchaPSichsn Kampfe zu zer»
Miltern resp. M schwachen. Gerade bei den T-adakardÄsrn! ft-i die
Einigkest b-chonders -notwendig. Der 'Referent ging in seinem Sch-iu-tz-
wort auf diese BechWM-e näher -ein -und v-stsnte, baß jene Mo-
mente -ans pol i- t i s ch e -n Gründen- eine mch-ÄÄiche Arbsiterv-rga-
stisati-on Hok-Lmp'fen -mWon. -AentrumsW-re-r 'u-nb Ge-Wche, na»-
WLNki'ich die Macher des k-achoKschen VvUsverÄns Haden die chr-fft-
Kchen- Gcwevffch-asten schon im Sahre 1891 iM -allen Kräften ms
Leden gerufen. Es ist aHo -richtig, daß- die Ardsitsr 'diese Orgr-Msa-
tion-en f-Äbst geschaffen- Haden. ÄuMIkig ist, daß -gerade A» jene«
Gsgonden, w-o mit den -schäbigsten- Mi-Mn gegen uns gsardettet
Wich, dis wstischafKichen BechäKnisie für die Ardester mch. Achei'-
ü teri-n-mn am aller -ungKngiigste'n Äe-ge-n. Mit saldungsv-o-tten Wo-r-1-en
-und b-e-n Mosaimen, die von der Herren THche fallen, will man die
Acheikechhajt -sÄttige-n. Wich in jem-n Ge-gsntd-en -konMiendie Arb-e-ster
immer mchr zuri GiWHt-, dH Mit ihnen -ein GmckWÄ set-rieben
mich. '.Eie schütteln die B-evo-rmundung ad und .schlichen sich- de-n
fr-ei < n G -e w e r 1 s ch -a f -t -e n -am. Anssr Verband allckn hat heute
-in DKest Wer -zw a-n-zigta-ufenö Mitglieder, trotzdem
U-e TübaNndÄstvie fast ÄW-Wießlich auf,dem -plaKew L-a-nde beziehen
wi-ch. Mr -Haden 'keine 'Ursache Mihm-Mg- AN sein, sorL-dm Wir Müs-
sen-nvch M-chr M-ie dicher -Ms-ers Kräfte Mßporn-e-n in- -der. Agstat-i-o-n,
damit -das letzte BslkwerL M-erw-ustden wird. Ni-ch-t allem die Ee-
Msrkfchafts- -M-s- Genckftchchaftsb«W0M« .gefö-rder-t -werden,
sondern auch die Arbeiterpresse dur chAbonnement, He Mr alle wich-
tigen ArbAetfrMen stets berichtet.
Fotzende En-ffchUch-umg w-u-rde -einsti-mMi-g a-n-ge-n-ommsn-.-
„D-ie h-eckige Kowser-Mz de-v -Be-rtr-Äer des f-rc-ie-n Tab-ÄkM-eitc-r»
»-eüb-andes für den B-rz-nk Bruchsal erhebt -gang enff-ch-ie'b-on-Protest
gegen den Mchnckbey B-esche-id --es ^gaWe-ck^Backck-Bvl-«ck«
-ach die -Mgereichte TeuernntzSAU-lage. Die 'B-MÄckumg der AA-chnu-ng
-ist eine B-echöhmmg d-sr 4cksSchKch«i.BechMckte '«ck ÄM DAsidiMM-g
der Tad-akardetter-schast. Die jetzt tzchWkü» ZuWäge «ff GmnL des
-BerAe-i s vo-m 28. August, rückwirkend vom 1. Sum-i, halten damals
schon dm altzemÄne-n.'T-«ierMgsverhMmffen ke-iws-s MtzrochRi.. Erst
recht r-W das M a-uf die am 1. Februar 'm Kr-chi tre-tend-sn-Berein-
La-ru-ngm von -Homlb-udg. ,v. d, H.
Die tariDchen.L-vhn-e -in -der Z-i-gar-rem-nH'-ustr« sind durch -öle sich
üö-erstürz-e-nd-e-n Z-eitvech-äUnUe mcheWck Mwo-rdm. Die Ko-chers-n-z er-
Wckt in den R-uMch-reiden R-r. 54 -und 55 des Sübd. A.igrrr-e>chaLrikaA-
^e-n-B-erdandes vom 23. D-egeinder 1920 An-e U-nteM-EckMg s-eglich«-»
Mal« Empfindens der Ailb-eiterschvst gegen-W-er, -auher-d-e-m -eine Prv»
N-v'katwn der BrbeU-ers-ch'tzft -s-Mst. Die Bertre-ter find -sich !d-er gegebe-
n-m Situation -vollauf -b-e-Mi
- falbe MMffigM- geweÄscha'B
Mchtigten Fock-eru-ng -in An
Ms letztes Mi'M,M
se-n M-lfp-'.--ech-e-nbm -kv-r-porativ-e-n
«chmm-g je-Kche-r Putsch-tM-k, -eis

Verantwort!.: Für inneren. SüßerepoMik, DoWisirkschaf! und JeuMton:
Dr. Kraus,- flr Kommunales und soziale Rundschau: Z. Kahn,- für
Lokales und die Anzeigen: O. Geibel, sämtliche in Hsidrlbsrg.
Druck und Verlag der Anterbadischen Verlagsanstatt G.m.b.H., Hsidslderz
Geschäftsstelle: Schräderstraß« 3S.
Fernsprecher: Anzeigen-Annahms 2SrZ,Redaktion 2S4S.

-dis Klage b-er BeÄa-gsLuchha-MuW Cotta W-g-Ächn-t umib b-ie Heraus-
gabe 'Les Ba-ndss somit verboten.
f-pmi-ch waHMch Mea-lffechÄa-r. ". ....
Wenn- man sie vo-m polttksch-vöMschen Eesich-Lspu-Ms -a-us hsÄschist.
Das deußche Volk darf wohl erfahren,.. ..
Ep-tze steh-e-sK-s 'Kaiser für -unser -Wohl Mnö
we-kchem BerhöltMS dieses s-e-m VechÄtsn
in DeuHchtznld sicht.
. Offenbar hat der Kaiser die Bchü-rchtmrg, bas bMßchs '
allen seinen Sch-WM wstrhe 'sichM-it besonbe-r-er LM-echch-aP
neuen Materie 's., " s _ s '
Schukd an- ber -p-o'kitff-chen für uns uMmsirg
gin-n b-es W-eMrieges in Ae Echsthe s-chi-ch-
iwrch Wllhelm H., weniwer ehrlich beukt, sich
wollte -w»h'-l recht haW-elst ünb -er hat
DH -er -aber be-n Rat eines -erfahre-.

ch'kcht s-Mst. Die Vertreter find -sich H-er gegebe-
böwHt-, sie beachtr-agm die Ovga-nGationsl-eit-uwg
' I-ichm M'itte-l -zur DurchWr-Mg -uUfer-e-r be-
iufpru-ch zu n-chm-m.
EÄämpfu-n-g -eines den- T-Wer-mgsvechöWis--
rbive« AAoitsoeÄ-r-a-g-es -ffh, b-si strikter A-b-
, „ .-em-e einheitlich,geschloffene gut finanzierte
Berufsorganisation, vn d-iesc-m -Sinne geM-sn sich --die -anwofenbm
Vertreter stn g-an-zen Be-irk W Wirken, u-MW-mmert -aller WL-e-rstän'de
n-nd -Ve-ck-ächtigun-ge-n."
Mber die Satzrm-g-e-n her W-oh'lf-ahrtsp'f-l-e g-e r-s fer-ierte
.TMOer Kl-ei«. Betz-nb-ers Kr B-ah--en -s-Ä Hi-esie Ei'n-n-äMn-g
Son bess-nb-erer Wi-chltzkeit, so hanNe es sich -nm bi-e '-B'Mmipfnng- 'der
L-u-n-g-eMtberMose im Bchonid-ern. L-aÄ St-atWk habe bi-es-e fch-reck-
liche" 'Kra-nchM s-ei-t 1914 bis 1918 «mm-ck- .z-u-g-enommen in b-m
'Am-t-sbe'z'wke-n -msi a-u-sgefprvchmer TabM-n-d-usir-tz. tzn Vahr- nm- 20
Pr-oz., in- B-ruchM uim 22,3 Pr-oF., H- Heib e-lb-e r g um .31,5
Pr-oz., in -S-Hw-etz-ing-en u-m 96 Proz, in Mi-e s lv-ch sogar- nm-11-3
Pr-oz. i'De 'Sie-Michk-sit- her K-tzder im -ersten- 'Lebensjahr fei -rm-g-e-
h-e-u-er, meistens LS—35 -Protz. -Angesichts 'dieser- AL-er-a>ns t-va-urtzen
AusiLrhe ist -es 'Micht -h-es Staates ges-eMche Matznahme-n Zu-, tref-
fen um da-Z AK-ei bei her W-u-vzeL W fassen. Mit PckiakdMW!«
-k-aN-n diche VoTss-eu-che sticht Hes-Mgt webd-en. 'Ts -wird -aHo 'd-r-mgcstd
. ersucht, m a-ll-m- -OW-n -ll'msch-ü-u- z-ü hatten, Hamit u-nßer-e Ber-ufsa-ng-e-
hörigen Ae Vvrteil-e der WstWahrtspsie-ge -in Ansp-ruch nchm-e«
-können.
Nachdem n-o-ch vevschiodene Org-a-nsiati-onÄfr-agM- hch-astd-ett, gibt
Gaul-site-r Klei n 'aus Astfr-ag-e Wr Insor-m-M-on «inen Ueberblick
-über -hib T a ba-ka-rb-e-it-erv er-b ä--wbe l-au-t Äahvesb-erich-t
1919. Der, Hi-r-sch-'D u n ck-e rsch e G-ew ekkw er.-ei-n-'-ha-tt-e
eine MMSbsrtzM von- 2706, eine 'Gesa-mtziiM-ah-m-e VÄni 45 5-0-0.85.
Mar-k, «m-e. GchamDa-u-rigab-e^' von - 38 476.27- - Mk., dav-on- an- Ä-nttr»
-sHtz-ünsen 20 85-1.72 Mk. A-n BerwaltUMgMtzK.' 17 ZS4.-55 KN
"Zfe n t r-u m-s-g e-W e rksch-aft (chrM. T-aba!ka-rbMLrba«hs hatte.
-M-Aeblich 28-3-84 MstgV-e-!d-er, -eine-GesaMiieiM-ahMe Än- 238 7-83.76
MaÄ, 'd-a»»n allein MM Au-sgÄ-e -a-n- VsiW-attMg -ÄvN-133 248 Msih-
Ü-n.ser Berb and -hatte.allein -im 6. "E-Lu- ei-n-e Gchamtein-n-ahM-e
v-on 282416.26 Mk.,' aber- Mr -eins MstgK-eb-eNW Vv-n 15'460.
iB-ea-chi-r -man- dlese Zahlen -genau nach H-sn ZÄh-!-e-n- 'de-s „Ehrfftl."
B-ech-astd-tzs, -d-a-n-n m-u-ß man Wd-en, haß dort recht viel Pa-p-ic-rsvlhatL-n
sein m'Men. ttnscr Gesa-mtd-'rb-ap-d hotte e-ms M-Wic!d.MM,von
sil- ' !Gesar»-..in-uahM'. .> 12 ö._ . i Mk. '.,e Gesamt-
Es vcr'W-eb -e-i-n 'Ka-sfe-nbssta-nh E

- - Ssz«le RNNUfchsU»
^Eine TavakarLMeV-KoRfsrenz i« Br" '
l'.V. Um Sonntag, 9. Ian. f-a-nb i-n B r -u- ch s -a l- -eine zahlr-sich
bchuch-t-e- Konferenz der fre -i -organ 1 s r e -r t -e n T -a b a -k -
arb eit-er mit folg-e-stder -Ta-g-kMÜd-nuM statt: 1. -Stell-uing-nahme
z-u der obgchch-n-L-en F-o-r'd»ru-ng aus T-eu-er-un-g-s-z-u-tzge-n s-ü-r h-i-e 'M der
-MayMMWo. befch-äftWön- Är'bester and ArKe-i-terinn-en.. 2. Ist
ein- Ausbau Msere-r Ovr-Wn-ff-ation «MMdiK?" ' Dw "WvWchck-
.-pflege. der TLbakinbusiri-e. 4. Orga-ni-s-aHoK-I'fra-ge-n -u. 'BMch>Äen-es
G-a-uleMr Ludwig K l e l n-HWe-lb-erg h-evichtets au-sfühMch
>Aev -die am 21.'-Dez-ember stattz-efu-nH-em-n- VechaEl-Mg-xn- i-n
M a n n h e -i m, zerpM-ckte die Mntwänd-e be-r 'Fab-r-i-ka-n-t-m -atz n-ich-t
sti-chh'Mg mffgttmb 'des -amWchchLtaWffchM. MäMM. "..Me Not
der Tabakarbest-er sei größ-er denn- je. -Die Hecke gsz-aMen Z'uila-gm
-snchprächen noch -lange nicht Hw am 11. April 1920 -gestellte« Fvr-
berun-g-en an d-cn Ae-wkrala-usischH. Auch -können hie am 1. F-ebru-a-r
'm Kraft lr-et-est" .-L-Z -.-la.g-er! kein-cn. Ausgi-e-ich schaiff-en- g^gen-Ahf- '-«r
-furchtbare« Teuerung. Die Fotze Mer VechÄtM-e sei eine -weitere ' a-usMe von 970 858.91 Mk.

Politische AeSerficht. j
Die BeamteicheweWW.
Berlin, 12. -Nur. Nachdem die BoOä-std-s her GrHsrga-
«Ha-tisn-en her Eff-enbahn-er zu b«m bl-cher-tzm BechMM-n-gse-r-gebnW
Stellmg genommen, und -auf Gr-ustb her «MM-g-en 'AN-chn'un-g her
M-WiÄer im Wn-zen Laude mu-e Bsrha-MMWN- Dr -nckw-estdig
Tchatt-en haben, fft heute her Sechtzchner-Auchchch W einer 'Be-
sprechung AuPa-mmMge-kr-e-tem. Aus hem Berichten ergab sich -ei-m
U-me BechastdLMgsgruMage, bi-e in am- Osi-chm 'Tage fta-ttgesun-
bsnsn- Kostferen-z-m -mit b-en Bevtretern- L-e-s Allg-em einen Heckfch-M
Gsw-oMcha'ftsbustdes, b-es Deutschen Gelrv-erGchastsbu'sthies unö bs
G-Mv-erffchastsriinges -Ängchestb b-chpwchen Mucke. Dstbsi wurde
Mwz besvrL-evs die finanzielle AuMv-k-ku-ng her zu- f-orherstdr-n weit-e-
r«n Z-u-gc-stästdnisse bchastbett. Schl-ieWch e-rWr-t-en sich die Ver-
treter der gewannten Eewerifchastsbün-de bereit, sofort mit den
sMprechenden Regiemstgssiellen m Verbindung zu treten, dmnit
ein befti-Mgeck-os R-Hul-ta-t -eM-elt wird.
AuslosLKg des Reichser«8hrungsmimster«uns:
Berlin, 12. Lian. Der „Rei-chsanzeigor" böistgt ein« Er-
last des Re-ichspräW-skrt-e-n und des Reichsßa-wl-ers betreff-sA Auf-
lösung Les-RsichsmimsterM-Ms für Ernährung und Land.mchchasi
unh des -s-Mgli<horte« -Bovstaribes -u-nb Beirats.
Die Hetzüküvn Her KommMistev gescheitert.
Bertrn, 12. 8a«. (Priv.-Tel.) Die so» Sen SynMaiisten
-und KommunPe« geplante große StrsMew>egUW im chem-W-
wsMlh'chen Industriegebiet ist voLlstänbig mW«gs«. Me Be-
irkckbsMLsversKMmlMg - aus Rheinland und Westfale», die gestern
m Esten stattsand, kam wegen -der unklare« urH MPchersn HsltMg
-zu keinem Ergebnis. Die heute -zrachm-rttag irr Duisburg <Lgchalle«e
Betriebsrätrkvnfsrcinq des ThystenksNzerns, auf der bis Süllegu«g
W-MÄcher ThyMe-weck in Rhsm-lrmÄ'rmb WeWalsn bsanira-gL wor-
den war, lehnte «ach längerer hestig-er Ms-sprache dsn beirefsenden
Antrag M 38 gegen 21 Stimme« ab. Die. heM.'MeB a-bgchalirm
Dsttrauensmänne-sersammiMg sSMicher.Gewethchqften Ser um
Hambsrn liegenden WeM verwarf hsn Aniratz M MstM m einen
Sympüchltftrmt und trat für Sie Aufnahme von VeHaMuKWN Mit
Her WsrksMlMg em. Diese hat -bere-tts verschieden-e AbMu-ngm
Her Werke wieder in Betrieb gesetzt.
Berlin, 12. 8-a-n. (Priv.-TÄ.) Der Mt sich
Mer d« Akt i o- n h -e r K -o -m M- u «i st >e n Pstze«beMchm aus:
Dis Kommun-fft-m haben anMfamWn, ihre A-Lion -auf her ganzen
Wcke M Lntwi-cke-l-n. Ts gibt in, DsuHchl-a-Nd Hetze« MvechnMM-
fähi-g-m Menschen, der ba-r-an zwsilfett,. basz -dtzfe MK-o-n- mit einer
Nsieb-erläge -end-en must, die um so gröher-setz wich, in fe g-e-
waltsamer-m Govme'n die 'kv-m-m-u-niPfch-e A-ktisn- -au-ftr-ete-n wivd-. Die
Dr-a-W-ch-er her Kom-muchsten ma-ch-en- sich -v'ffe-nba-r -g-a-r nichts bar--
«Wi, ungs-zÄhlte -ÄW-etter ins El-eA und in ben- Tob W- schicke«, weil
sie hoffen, aus MM. Mche neu-en Äg-i-tchiv-wssioff M gM-kme«, her
M neuen A-ufp-uiichvsrf'u-che-n W-encn- soll-
Zur W-affe-naWeseMng.
Berl i n, 11. e>an- Nach MitteiluMg hes R-ei--chsko m-m is»
s a r s sü r 'die E«1 w affn«-n--g ist Has ErgsM-s der frsWilligt
abgeOeferten, der ang-Äau-fte-n, hchch-l-agn-aHntte-n- uck an-gsm-e-ideien
Waffen M-ch dem Skanöe vvm 10. I-anuair: 932 GeschMe, Mi-
nenwerfer, N'ammen-w-erfer, 18 067 Mafchinengewchve, 1680 Ma-
jchine-nBchlen 2 201 584 Gewehre und Karabiner-, 78 3-25 Revol-
ver und Pisto-l-en, 85 616 Handg-van-a-ten, 3553 Geschütztsile, 246 367
Mas-chinengewehrioil-e, 312 905 Gewch-rWe,. 46 241 899 Stück
Hanldfeu-erwaffsn und Munition. Im Monat Dezember betrug her
'Sug-ang «n- Mas-chineng-swehr-en 5-30, an Gow-chrsn 98143 SMck.
Bon- -den angemeldet-en Waffen der Or-ganifa-tionew istzb. 215 559
E-ew-chr-e bereits M-r-Mz-og-en. Durchs» -ch -u -n g e n fa-nd-e-n bisher
«in 1086 Städten, 'Labbgsmeinhen -u-nb G-u-M-eWk-sn 'M«. Das Dtz.
Wchs-N- d-er Or-ga-nMti-o-nswaffen un-d- hie DurchfuchMge-n -werh'M
Ptznmästig sor-i-g-esetz-t.

Sezusspre-s-. Monatlich einschl. TrÄgerlohn Z.— M. Änzeigenpreiss:
Dle einspaltige Petitzeile (ZS mm breit) so pfg., Reklame-Anzeigm
PK mm breit) 2.20 Mk. Del Wiederholungen Nachlaß nach Tarif
Geheimmittel-Anzeigen werden nicht ausgenommen.
Geschäftsstunden: s-'/-6 llhr. Sprechstunden der Redaktion: 11-rr ilhr.

SiUVZ dss fVSNzSfischsM KsNUKtts.
P a r i s, 12. Jan. Bor her heutigen Mm'morsitznng hat -die
Wr-Pe Partei, die WpMKo.nffch-'d-om.-vikraKsche EMM, eine Sitzung
abgchatt-M, in ber sie tziNWmm-ig beschloß, von her R-e-MKung die
i-bfbrÜAe DiÄMidn her SMrpeü-cMne«' -a.vrÄcmgen, acker-n'falls
i-e sich wstzem wecke, dem Mimsierium- Has Vertva-mn «UWl-
pvechen. Awch die Li-cksrepuWk-a'ner hüben -einen äh-MHen Be°
-Must gefaßt-
Paris, 12. 8an. (Wolff.) Das MiMsrmM Seygues O
gestürzt.
Paris, 12. 8an. (Wolff.) 8« der heutigen Kamrnsr-
jitzung sta-Ahe» drei Interpellativ«« «s Tsgrsord-
nung: bis Interpekaüv« Bokons.-vski Wer die FinanzyMil der Ne-
gierung, die Jnte-rpellaSivn Raymond über -die Enkv-affnung Deutsch-
lands Md Sie InterpellaLiM Davris über die allg-ewei««
Politik der Regierung. Ministerpräsident Leygues lehrrle
es ab, diese InterpeUaiwnrn sofort z-u dvantWs-rte«, und
er verkangte deren BerLsguAg. Nach kurzer Debatte VArHr die
Vertagung mA 403 gegen 125 Stimmen abgelehnt. Das
Micksterium ist bereits zmückgeLrete«.
Paris, 12. Jan. Nach -bsm Bericht her Agsme Havas -über
bis K-amme-vfitzun-g -hat MhmstevpvWbeck Ley g-u-es b-a-s Msiim»
mu-Wse-rgebms -evwar-M. Die Kammer nah-m die VeMnbung des
AWkmm-u-ngs-erg-ebnGe.Z fchw-eigenb -Mg-egen. — Nach der -Sitzung
hat sich das Mi-nDenu-m sum Pr-Wdente-n der 'RepuWk bsgeben
und seine Dem-Uion überveichk, Millera-nb ha« hie Ds-mW-on- an«
-g-s-no-mMen- und h-e-n Mitglied-ern des Kabin-etts fü-r chr-e Arbsi-t ge-
hackt. Daraus ersuchte -er sie, -bis zur EvNHwmMg -M-ss neuen Mi-
nisieriiiM-s -die sa-useAm Gchchäffe zu MMg-m.
,Dre^ K§dTNA«g des RÄÄLrMs LSMues?
Zum- -Siurz d-es Kabi-n-etts Lsy-gu-e-s erklärt bas „B. T.", d-atz
Leygues gezG-u-ngen tvvckor»..K,' MSSchMeA«,' weil man fü-vchtet-s,
' -er werde bei den B erh-a-Mungen -mit Entzl-and- -nicht H-en-ügenb w-'L-er-
siMdHähig fein. Man hatte H-n für zu schwach, -um die EnLvaff-
NUN-Mrage und H-anchen- in Her OrieVffr-ag-e ge-gorOber Engtz-nb
bu-rchFusetz-sn, was her «ativnal e Block b-egchrl. Da d-ie na-
Oo-nyWisHe St-rö-mu-ng in her K-a-mme-r ssine PoRL nicht -ass scharf
genug gegen Deusichl-a-nd vemrteitt -und- -auch sein Auftreten -den
Äll-iierte-n gegenüber -für -nicht L-e-stimm-t ge-nug hält.
'Wie -m-ehr-er-e Blätter aus Paris -m-e'Sd-M-, HAt man 'dvrt^ den
Ka-Mm>srprästdente-w R'avul Perei -für hen a-u-ssichts-veichsten,
KaMbsten fü-r hi-e Mi!msterprPd-en»--chast.
Rach -einer Meldung des „Ä. T." -aus. London hat Ao-yH Ge-
orge sbfo-rt nach 'Nn-trefsM der Nachricht von hem MWM Ve-ygues
Hie L-ere-i-ts im Hotel Ci-arid-g-e be-stMsn Zimmer abbeistsllt. Man
glaubt nicht, daß die Konferenz des Obersten Rates vor Februar
stattfmdei.

ginn des W-eMrieges

. Formaljuriftstch ist dieser R-echts-
'Anders vech-M sich die Sa-chtz-ge,
»re«, was her chema-tz an- s-ein-er
und Wehe getan hat -und in
-tsn zu der heutigen RoÄ-age
B« i«
. , . mit der
fe-n und- -ihm -noch zu- sei-n-M Vchzeikm die alleinige
ftrg-en Konstell-ation- M Be°
tz 5W.i-In-Wllsn SkunöW
:, sich über das ihm in WiÄ-
ttchkeit Kckomm-eUde Matz 'von 'S-chM Göbanken machen-. Er
wollte -wo-h'-l recht 'handeln- und -er hat in gutem Gla-uben gchanheK.
Daß er -aber den- Rat eines erfahrenen- Staatsmannes vevaichtete,
sich selber allzu hoch einschätzte und alles mit eigener -Kraft und
eigenem Können -lsisien wollte, darin besieht — die tragische Sch-M.
Nachdem ba-s Zen-trumsbl-att bann- noch aus ein-ige unL-eka-nnke
Briefe des fdGerow pre-u-Wchen LaMwi-rHHa'stsMiNlsie-rs Lucius von
-BalHachen- Aber Wilhelm II. a-ufm-er'ks-am -gemacht hat. Wicht der
Ar-M-el:
Diese fast -u-nbÄan-nten MtzeMmgM Wer WiH-elm H. lassen
-eÄenn-en, daß her -letztere schon fr-ühz-eRg -als selbstherrlicher und
eigenmächtiger Politiker austrai unh in seiner 8ug-enh die P-M-K
Deu-ffchland-s mach seinem- eigenen 'Willen -zu- -l-ecksn g-cka-chte. Daß
bei dieser Art un-d Ee-ffe d-es 'HaKÄnv FMer VoÄommM mck.vev-
hä-n-gnisvolle Schwa?ck«kgen ' eintr-ei-en -muhten. Ne unser Volk zu
büßen hatte, versich-t sich' von s-eWst.
 
Annotationen