Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkszeitung: Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung des ganzen badischen Unterlandes (Bezirke Heidelberg bis Wertheim) (3) — 1921

DOI Kapitel:
Nr. 21 - Nr. 30 (26. Januar - 5. Februar)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44129#0147
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung der Amtsbezirks Heidelberg, Wieswch, Sinsheim, Epplngen, Eberbach, Mosbach, Buchen Adelsheim, Bsxberg
TsnSsrSifchsfsheiM Md Wertheim.

Mzuaspreis: Monatlich einschl. Trägerlohn S.— Mk. Anzeigenpreise:
Die einspaltige petitzeils (36 mm breit) so M., Reklame-Anzugen
sS9 mm breit) 2.20 Mk. Lei Wiederholungen Nachlaß nach Tarif
Geheimmittel-Anzeigen werden nicht ausgenommen.
Geschäftsstunden: S-'/,6 ftkr. SprechstundenderRedaktion: 11-12Mr.
Postscheckkonto Karlsruhe Nr. 22Z2T. Tel.-Adr.: Voilszrii-nrg Se-PMerg.

HMslSsrg, Donnerstag, S. Ke-ruar 492^
Nr. LS * s. Lahrgang

Verantwort!.: Für innere», äußerepoMik, Holkswirtschaft und Feullitsn:
Dr. Kraus, für Kommunales und soziale Rundschau: Z. Kahn, für
Lokales und die Anzeigen: Q. Geibel, sämtliche in Aeidelderg^
Druck und Äerlag der Lnterdadischen Herlagsgnstaik G. m. b.H., Heidelberg
Geschäftsstelle: Schröserstraße 3S.

!des Reichs-
An Der EM-
"ichtung-vn
st.WÄeD

(Ä.S.) pÄ«M<rt gegen Hie Rechte, die -Le
Die EM>aWW«schoÄemnge» hätten eine ge-
tlusnähme Les Paffu^Mer die -Lu-fffchW-chrt, so-
u-chere Ackerksbrüoe- m.dcn W«erE>chem in dem Widerstand gegen
die imperi-a'l'stüfchen Aegleruirgsn ihre,. LSnider-umterstützen «Me», Wr-
fan wir nicht eure n-aEalisttzche Welle «ffrühr«« l-assen. Dis Rechte
MHt mit der MchpechHms, M»«ioEKfcher In-siinkte nur dem Entente-
'.nrpersalisnir!-;. (Verfall de: den H.-Q.P.)
AA. Dr. Levi (K.): Die EMärung der Regte r-unzspartMen «cht
in Widerspruch M der ErKamng des RMmtts. Mit -allen Liefem
E-Märumgen werden sic der 'Entente nicht mpv-niersn, auch Mcht mit der
--EEruug des Avg. NEller-Evaisen.
Damit schlreßi die Defpr-cchung.
Präsident Löbc -kniüpst -daran eine iAiHpvache, m der er ausMrt:
Mögen die Gegner Mf die Worte des Reichstages Höven, -amü ihnen
«vH «ns die Tatsachen «ffpart Weiden, die -eintretem können bei dem Ber-
ich einer ^gswÄ sam-sn DurMetzmg diöfer nmnögkkche» For-enunism,
MÄchllffter Beifall, Die Ä-orderungen entfprmgm vielleicht Idem naivem
Glaulbem, daß bie ArbeitÄrmst des dmchchen Volkes MWerwWich die«
Wch bst den größten DrEWerMen. Das über, was der Fremde m
Mt vcrsorsi-en Lokalen sioyt, ist nicht das derchche VE Da, wo von 600
GomeiudeschiAcrn 400 'kein Hemd «Waden, wo die 'Mütter Leu hun-aerstden-
Kindern keim Brot mehr -geben -können, da zeigt sich das Glend des deut-
schem Volkes. Das derchche BoN hat seine Warnende Sstm-we erhoben
Wird sie ißbc-.hört, dann treffen die GvkLen nicht mm «ms, sondern sank

M SlewWUk Kl Wkikll.
Bert im, 2. Felbru-ar.
Am MgiermrgÄi'sch: ReichsAMer Fchrestbach, 'Außenminister Dr.
-Simons Mrd andere M-Wieder Ides Re'i'chZMinetts.
Der Sitzungssaal -und die 'D-Mmsn Dich stark besetzt.
Präsident Lobe eröffnet die -Sitzung -um 1.30 Ahr. Aus der Tages-
vrön-uNg jtcht als erster Gegeustastd die Bchprechung der Re-MeruAgs-
eMämng-
Mg. Schiffer (Dem.): N-Mmens der Zentrumspartst, -der Deult-
s-chm VolKspartei -und der DomockvatHchen Partei-, der -Bayerischen BEs-
Partei -vch des Bayerischen BM-evMwldes habe -ich folgenibe ErKärmitz
-ÄWge-en: Die -uns vorgelegten Rstem cnch-aken AumuitMgen, die we-
der MÜ. den Bestimmungen des -Fi-iÄd-ensvertrages, noch mit der Ehre «ch
dm wirffchaMichen LübenÄbckm-gMgM des Leu-Hchen BoKes verein-ar
sind. (Lebhafter Boifall.) Mit Schwerz -und Empörung, aber auch -in
vollem Bslmchffer» -unserer Lurch dm KrchDaren Emst Ker Sachlage ge°
gchenen BemmLvortums echeibm wir feierkichen Einspruch gegen Ken- Miß-
brauch der Gerockt. (Lebhafter Beifall.) Die EMSmmx " "" "
MinPers l-es A-eußer-n HM-gen wir. (Löbhaster Beifall., ... .
-waffnnsug-Zfrage wvlt.n -wir die von -uns üdern-ammen-en VerM-
H« Geiste Loyaler Auckegumg nusfGren. Aus.bsmfÄbm Geist
AuÄM-ng heraus 'legen- wir «über Berwchrung -ein -gegen- idiejenGen Ent-
sHlleßü-ngelr, die MenstchMich gegen dm Frieihe-nsvertrag verstoßen oder
Die in ihm gezoamen Trense» W ncheren An-gunstm iüberschreiten. (Sehr
richtig!) Dio VerMtwortu-ng daWr, daß durch -unsere -weiterg-ch-ende
Schw-Kchung -auch die Wiäderstandttkraft gegen -Le von -außen- «ch imrsn
drühend-sn Gelchnen des 'B-Äfchöw-ir-mus g-el-Ähmt wird, t-ifft die Mlüerten.
(Sehr wahr!) D e Bc-rschläge, -d-ie Ans von 'den Alliiertem -unter Abän-
Lrru-ng des Vertrages vorgelegit -Ich — darüber dürfen wir Deinen- Zroei-
se! Affen — sind für Ans -u-naiM-chmbar und nicht geeignet, die G-vwrAü-ge
Mr Verhrstdtungen AU bikden. Sie Mürben -nicht die Gchu-ndung des
LeuHchen BoKes herdeiWreq, Pchev» d-e wirffchafWch-e «W p-Mi-fchs
Ber-Äenidun-g -des bcnlsench Do-Kes nach sich Kche-n. Durch --ihre Rück-wir-
-'ku>nZ, die -ich in Skr-n.mnifche-r «ch Wmyimer Begiohmig auf -alle -anderen
BK-ker a-usBben-, würde sie «ch L-icse 'N ««seren AnLerg-ang veistriicken.
Das deutsche DE «Elche als Abnehmer -und Verbraucher aus der Wett-
WiDch-ast EsscheÄM. Ms dieser Lage andere Wege Zu weifen, die dir
-«Äsche --icisrungsfÄy'g.kekt nicht vernichten^ ist die 'Ab-ficht der ReichsrW-e-
rung. Möge -cs ihr geliKgen, «uff der Gmchlage neuer diesem Gesicbts-
MkK onHpr-echechen Borfchi-ägen eins Einigung M er-zielen, di« die WL
-fvuchüb-arer Aübeit Zu'führt. Die RetzieuMg wird -uns an ihrer Seite
seh-m, wenn i'h« Vorsch-lÄ-ge chgskchwt werden -und die -Ent-Me -an ihren
Tv.rÄer«ngen -fefchä'lt, die die Vernichtung- des L-eulschm B-oAes in Gegen-
wa'L und AMnift dedrut-c-n. DSW.mWer Beifall.)
Wg. M ü kl-e r-Fva-nk-on <Soy.) gibt -im AuGrag der so-zkalidcimo-
Lra-tischm FnMon hie EMävMg -ab, in der es «.--a. heißt: Die HSch.
-dc-mokratische Fraktion- des Rei-ch-stages stimmt dm Ausführungen- - des
Reichssußc-ntministers über die ÄnaWMHrdmL-eit der Pariser Vv-rschläge
zu. (Lebhafter Be'fall.) Eine »Wffche Regierung, die bereit wäre, -diese
RsHhSSze für ausführbar W «Er««, «eich sich nicht finden. (Lebhafter
Beifall.) Sie würde Las Beitrau-M weder des -Schaches-, noch Les Aus-
landes verdiene'.», denn sie würde sich einer Unwahrheit sHM-ig ma-chsn.
(LÄhaster Beifall. Sehr wahr.) Die geforderten 42 Äahreszahku-ngM-
«ütden D>'e LeDunasf-GW-eit Les dsu-HHen Volkes --um em vi-eÄfaches
Sbcrfteizen. Mabhafte R-Afe: Sehr vichtig!) Die.Forher-ung einer 12!4-
-prszriMgen Abgabe von der gchamien Ausfuhr, checho der auf 42 Jahre
'berechnete Tilgung-plan stehen in Mderspr'uch -zu der im Vertrag von
BeHaMes sch^elegk« i-n 30 Nähren ga-Ma-ren festen -Summe. Die Ms-
WrcsLigcche würde ein Zwang für die -ganze Welt, «ff dem deutschen
Markt teuer eirMkaufen. rin-d eine HerabdÄckuM der Lebensiha-Kmrg -und
:i,rr Verel-eckung der LeuSfch-m 'Arbei-techchaift dcLeuten.
Abg. Mül l e r - Franken forffahrenL: Die gqffaute Kontrolle der
beu-Wen RuslanLsanlechm -und des -deuiffchen .ZchWsteMs würde der
Wir-tichaft nicht -nur De-vWiands. sochera der -gMDen WM eine n-ner-
t-rägl-iche Awartzssacke a-nlegem Die -Sogi-M-emokratie des Reichstages
richtet an die Arbeiter aller Länder- -die Aufforderung, -aus Las Austande-
kvmms» von VerhaMun-gen hMMwir-km, die «irt«r BeMcksichtiMng der
kntevnation-alen- gleichen 'ArbMerinter-efsm des Wedergrktmachmrgsprvhleim
-einer pr-aWfchen, für all-e Zeit h-eiffiamm LRuing «chgegenMM«». (Lübh.
Beifall.) Die EntwÄfnung D-eckschlan-Ls, heißt es -am -Schluffe der Er-
'kiävUM, st heut« schon s-o weit gediehen-, Satz auch Wr Mtdere VMer-
fei-a Anlaß mehr besteht, die schweren RWmMrr WeiterMtmg-en, -die sie
jetzt rwch bedrücken. (Sehr wahr!) Rur Vie -allgemeine EnttWäffnung wird
den Frieden Le-- Welt sichern-und die Bor-a-usfetzungm des wahren BÄ--
Eerdrm-bes lcyAff-e», -der das Ziiek der Vozia-kWilfchm AvbMeöfchast -der- ga-n-
zm Welt dc-öeiu-t-et. (Lsb-Haster BeHall bei dm Soz.)
Mg. Hcrgt (D.N.) -tei-kt -als Stellungnahm-e..feinier P-ariteifremide
-mit: /Wir sind Lurchtrun-gen von dem gach-em Ernst der- durch die Rote
der Ente-ntcregicr-ungen -gefchäffen-en Lage.- Mr -uns gibt es -gegenüber
Liefen Au-mu-tu-WM nur eia, Kaltes „Ana-nnchmbar!" Deff-all). -In- den
ÄuÄDhMülg-en -dsL »des AWw-K'-LW-U «zur EMmcrWuWgs«
-frage hätten wir eine klarere Stellungnahme und einen sn-Hchiedener-m
Ton -gewünscht. (Beifall rechts.)
Mg. -Ledebour (Ä.S.)
Schuld n allom trage.
-wiße BerechtWM» mit Ausnahme
weit hier wirstchaf-t-ii-chc AnGÄsgmheitk-n m -Frage -kommen.

Das „Nein" des WRanzmirristeVS.
Paris, 3. !§Ar. Der KvrrÄs-pvckmt hss „T«mp>s" meMÄ
aas London: Der BerRner Kvrr-efpo-ckeM öe>s „DaAy EMch"
habe -gester-n ia B-eÄm mchwve Id-Mische PrBöMchDeitm Mtewiewl.
FmmWMMster Dr. Wirth habe ihm erKär-t: „Erwarten. Sie sticht,
hsttz ich mir di-e Mühe «mche, Ke BvrWätze der Mkertm M vvr-
WtöNen. Ich hi-n vvWommM d-erseLM Ansicht 'wie Herr Dr. Si-
mons. Wie er, sage auch ich: Rebn-! Ne«! Nein!" Der RÄchsLags-
'a-b-tzeordnete -Freiherr v. L-ersn-er, der frühere VoüMestde der vMd'
schien- Fri-sdonsbelegatwn eüMstLe, Ne VoHWge fei-M »ich MÄkufier-
Äar. Es seien keine Vo-rWäge, fomhem kurz gchagk BerMckch-estM.
Di-ss fei nicht n-ur fei« M-en-e Äitsicht, ftmhem auch Ne ßeimer
Fr-e-unide Hugo Sti-Kne-s «W WgÄers, ßvwi-e aller -G-eschPÄeute,
Hie der d-ertHch-en BoNsyarM «MsthKrien.
UKVerZüglichK Mvhilmachmrg dsr frmrzö'stschsrr
SchAldfsrdTrNrrgLn.
Pa-ri-s, Z. Fchr. Die WM-ordN'ete-n Audriot Levevaffe-ur,
Rotzier u-nd BarGMmy hah-ew einen -Gesetze-niMurif -singereichh wnh
der die anverMüch-L 'Mv-Mmüchung -der svamMWe-n SchuWo-r-
HevlMgen. -am Deuff-chlaA >vor!si-eht>. Dreiser EnkNu-rs sicht Ne Äusgahs
von BanZw-schsM -d-er Biastk vom Fwckreich «f die Hemßche SHM
dis zu einer Höhe vom IM MMarhen in AbschMem vor, H-ie je
nach Bedarf W.sg«g-ck'M wecken Mm. Wese GmUi-om -wich- -im^er-
ftsr Lime M verwenden s-eim Mr Hie M'cker^BcMWsMk««» im
dm veriw-üsteten GchreteNi, M-r Ne Ein-Wumg vvn BostHs her mafio-
malen VerteidiMN-g 'umd- Wr -vine HelmachKche Amortiisativm der fva-n,-
sUDchen Nemitm, wodurch Her AÄ-echawartt -en frarVWchen
Sla-atsamkeihew wiedsr «vöMst Werden soll.
AeaMmriirs Mehrheit der Berliner
StudsNtettschsst.
Bei den Waihl-en L-er SÄd'emL°e-Bch!aWSvertr>etun!g -in der Ber-
Kner -LlmwerMt hat Lte -m-Hchv,Mische M-chHeit einen Z-Ww'achs -auf
66 von 82 Sitzen her Hich-eri-g-m AusaMmemfe-tz-ung zu Bcrz-eichmm
un-s Äadurch 'die ZweGMtÄmchchM vW-e-i-Hk. Der 'ÄWsch^H der
Sluh-enteaschast W'irH imWg-chessen j-cht eine velin.-suHchvÄWye Au-
s-aMimemfetzumg erhal-tcm.
Mitt-cle-uropa und auch hresenAge», die sie hewvMru-fem haben. (Lerch.
BrHmll im H-a-use und auf den TrMnen.)
In der -r-ittsn Les-u-ng wird der Note-tat Wr 1020 de>will-igt.
Soid-anm folgt d-ie -zwei'e Bevawng her Reichshaushasts hem» Titel Wehr-
m-issfistv"iVm. Der TLei wird gemhmigt mit de-n- hazm gesteWe» -Anträam.
Die Neu-ordn-ung der MMtärgerichtLord-nmn-g- wird ge-gen die Linke abg-e-
tehnt. Angcm-omsnen wird die An-regn-nig ein Verzeichnis der voihanLene-n
WaNo-t «ylffortige». Der MWerantrag der SotfiMenrofr-aten wird <K.
-gÄchnt.
Der Antrag BrunmOrms a-rff BerMch-rtMg der Ha-upÄoute wird
mit de-n St-mmen der düngerlichem Parteien- -geg-en- die Lchke 'angenommen,
desgleichen l-er gterche Antmg «rff Erhöhunjg der SchluMnMe des Ka-
pMg 4 auf 221 Millionen MmS. Der unMHLnWg-e Antvag a-u-f Strei-
chung «des Postens für SpoiSbekleK-M-g wiüd -abge-lchnt. Zum Titel Ma--
rin-swsf-em wird der gemeinsame 'An-tra-z Brüm-inghaus «ff Vevmchrunlg
der KapitulativN'Sstellen' Mgon-ommen. Ebenfalls -an-geno-Mm-on Mrd der
Antrag MAl-ec-FraEon (So>z.) «ff EWihmmg Lev kaHmamrifchon- Buch»
filihrung in W-VheLmsha-r-en. Der Nek-n-e Kreu-zer wird -gege-n die Linke
«ch e-inzelne Demokraten bewMgt und der 'Tit-Ä genchmUt. Das -Gesetz
über -die lleb-evgan-gsM'-.chchost wiöd bei Hwei Drittel AnwesÄHsi-t der
Mitglieder mit zwei ZweidMölmchrheit- -angen-ommM.
-Es folgt die zweite Beratung des Gesetzes über die -BetriÄsbikang-
MÄ. die BetriÄbsgewin-n-- und VeriustrechKMg.

ANSland.
ZsLkirrs RsisThslfer verhaftet.
Moskauer GehÄmbund in Paris aufgedeÄi.
Par h s, 2. Fehr. Die srmMffche PoKz-ei hat eine vvWSn-
ditzs OrganisMsK der ausländische n Kommunistsu irr Frankreich
«ußgckeckt. Ne mcht rmr poA-Hchs PwpaAaMb tr-M, so-Aetn auch
f«lsche P-a-s!fe «vsstM. Die HAuptpe-rfom Her OrW-nHaridm,
Hss fast susfchNrW-ch aus polmffchem urch vuWchem 8-uHem HHM-
fft ein. g-Misser AalemsSi, der in einem Aer Mötzt-c» Ho-tchs im
Nizga verh-astet «urHe. Er War es, der Mama Z et-kim
zu d-M f-ram-zösHchem SGiMsWomyretz im Lho-u-rs LeMtet-e. Man
hat schlöem s-sime HamWuMMN- üher-all Kbemw-achm lassem, warkste
ober mit jeimr Bechastung, dis mam Ne ga-rsz-e OrMmis-atw-n so-wrfil
m Pa-vis als -auch im Her Pmving ka-mrie. GOerm fa-std-en Hem gam-
KM Dag Sher VerhaP mnge-n statt. Eime grvtze Menge Do--
kumente M-cke -ei--en Hauchuchumgen -gHusthm, edenso si-m-e v oll-
st «ü.» Hi-g-e GeH-elmH-rmcker-ei «ff-eckt. AugerWMch wer-
den Äntschvchmsgen bei siner Reche vM Biam? em am-MstM, um
heramsAchekommem, w-o Has Grck Her OlMHaOon mckvWn ist urid
wsther vs stammt.
P -a - 'i s, 2. F-kbr. Nach -em-,,'Dsmsts" Men bei d-sm PMst
zistm Her von -er svziaWqchem 8-eWchmfft „Vie onvÄeve" rviHÄge
Briefe gesu-n-en W»ck«» sein. Nach siiBgem MemMMem Men
HÄ Äen Ham-chuchlmg-km a-u-ch Beweff« WM eribracht worben feim,
-Ha-tz Geld aus Most«« mach Fr-astkrÄch W pvopaMMMchen
Iweck-em zHchickt wmrlHe. Die Fra-u -es -verhafteten Dr. AalcwK
fft edeHalls im HD gemVMM-en wo-r-d-e-n. Auch -im Bdlid-ecmx fandem
Ha-ussuchun-gen- -bei ckmmmMchen Führern statt, u. a. bei me«
Gpamern. ____
" Badischs Politik.
Die Wahl des Genossen StMrat Dr. Engler zum Arbeitstninisteir.
Gonssse St-adtvat Dr. Eng le r hat sich rmnmchr berdit -er-
'Wrt. das Amt des Ar-M-miimGers a n- g ,« - - b -m e n WM
«pick in Ämer Her iMWr LastWa-sWMMn vomeMMmn wecke»

Badischer Landtag.
Die StMUMg der Sozia!dLmo?ra-tie zum
Unterrichtsetat.
stn der Sitzung h-ss Va-Mases Vvm 1. Ftchvuar hat Her Gen.
Mg. Dr. K raus Hem S'ka-KWM Her MM-eMokrMschen- F-raA-
Äon zm» Unterrichtsetat -M WgenLe-n Au-slDhvungem Hargele-gt:
Wg. Dr. Kraus Woz.):
Dsm nnechKeschvä-Men Vvlb vom Z-Wtvumcheite Wer H-as llm-
ELvr-ichtsmiMt-e-r-i-um LaW «ich nicht ganz MtMÄnen. Heute -gibt -os
'keine- schu-kpo-Ms-che Gruppe mchr,- Nr sticht meint, -aH sich die Ne-
vMti-M- am-H im GMet -er Schstle -auMmkm -mutz. Was sich be-
währt -hat, soll man -a-nestk-enmeen. Aber -auch den Fo-r-ffchM muh'
man sÄkvn fassen. MeMstW mst-tz «mm- Lis Fovd-eMMMM mA mm-
se-ron si-mn-Kellen VcchWmss-em ist WnVang ibiiimigön. Durch N«
R-ÄchsregÄun-g sind wir «mHsckom in -einer -großen Z-wa-nsÄa.g-e.
Man m-utz die Reich'sreA-eMW poWiv fassen; -eM miuif Lias Reich'
haben ja die Västder EimWtz. Wir -muchen L-sshaG sticht zu war-
jm, Ns Has Reich komstft, svmderm Vmen mit -en Schu-ffr-agem im
BüL-sn i,M J m- i t i a-t i-v-e -vorang-ch-cm, wie wir auch im- -er Be»
svffum-Ksfmg-e vownsimsön. Sn weitem T-Ken -er -a-Wen Lch-rer-
s-chaft hat man hem E-inidr-uch, -ah -auf Ibem -Gebiek -er Sch-u-lg-e-
s -e tz g-e b u n'g im- UMerrWsminGe-Äm sticht Ne stMge SMative
Dvchandsn ist. -Die Lchrestschaft hat L-em E-istd-rstck, da-ß sie mW im
'L«n Matze ch-emngezog-en' wibH, Ns sie e-s erwartete. Man mÄ-nt,
-ah in der BenMtzms vv-n «DemoEvaSe noch sehr wenig vvch-astd-em
ist. We-w ich Hie „B. SchuUg." LiM-chlbilättere, so finde ich, -ah -unter
-er Lchrerschast eine Reihe 'Kr-Pe Mr MVackeÄ vo-rhastdem fft.
ist. Die Lehrer verlangm mchr follegi-aie SeWstveMvaRunig. Wo-
hin -kommt man, wenn der SHuA-eiter -aus Her Mitte Her Lchrer
MnM -wir-? (Abg. Dr. E ch -o s e r (Ztr.): Aus idem Hustb kommt
niam). Zch mich mich He-MVSge-iMer -auf Ne Ber-ufunMpM-A -ustd
Hetzen Ne 'Obevlchrerp-vKK wenLen-. Auch in der Trage -er Lch-
rerh-choldstng vevlamgem die Lehrer mchr stls -platonische Ane-Äc-nmung.
Ich Gre je.tzt. Hast -B-eckwHfiunsL-n im Vamge sinh, Nie-.Bs-lhMiffse
noch mchr M versich-l-echte-M. Ich Ha-Ne -Ne vor-Kchche« neue Ge-
HMÄatesorie für -en M-Wem Fchller.
Die Lehrerschaft hat den Eindruck, daß ihre V erif-a-ss-u ns s-
M-ätzi-g-en Rechte kn- MötervlchksminffterHum nicht Ne möti'g-e
UmterstützM'g simdM. Es -aA«A 'sich hier -um Len R-eKKomsumter-
richi. (Wg. Dr. Schvser ('Z-tr.): O Weh!) Ich WHe Ger -en
Hardheimer Schuffall, dem Fall 'Kuntz uff. im Autze. Ich betone,
Äatz wir 'dagegen protestieren, -ah im letzter Zeit Lchr-ew Nicht nur
«Wen -dos ReWom'sunker-rWts lSHwierigkeiiem 'gemacht werden,
ßostherm Hatz veHucht iwW, s-ozialH-em-st r-at-is ch e Lchrer von
ihrer -Stelle wsgMibstnMM. Hiecksi Meken GeWiche -eine sti-cht
MMliche Rolle. - (Mg. Dr. ISchvse-r (Ztr.): Namen nennen!)
Ich weise auf FGrem-tas,, astf MMKrch hin. Eommer-e MitteHum-
gcm -l'asse ich ifolWN. AutzervckerMch Würde ich «s beg-Äßen^ wem
wir im AwMm -er L-eh r e rlbilbu n-g «men SchM weitsM-
MM. Wertvoll wäre -es, woiA wir Ne MMHchuWiEluntz Wr M
Lchrer-a-uLbMu-Nig -mrWhven Wnnten -unib Hie LchrerstmiMre -«
Wniverfitäten Keichwervitz wür-en. Der Fa-chstr-cit mm- -en- S ch«-
-b e g i -n m -ist Zu -einem poMs-chen -Str-fit gewockon, was ich M-ehne.
Na-chde-m Württemberg Len -pr-euGWen- BorWLiMn aus Osterbchinn
zuMMmie-, 'konnits Ba-en sticht «n-ers als sich 'anschfi-ehen. Ich -stimme
-M» M. Wenn j-c'öoch Bayern N-chs EiniMintz Auvchbri-chit, -atm
sieht auch- 'Baben vor -einer neuem Sachlage. Wenn- Wan bas FasM
-zieht, sv Pr-i'cht schulpäbaMgffch HHomd-ers in-.-M MittHchu-l-en aller-
oiel- gegen -Len Osterbe-AnM.
Nicht wahr ist es,, wenn Wan- -W-ußon -eine Feim-s-chaf-l
Kvffchen S o -z i -a l - e m o k -r -a t i e u-nb H v -ch s ch m l e konstrui erk.
Wir -haben -eins Reihe M-smGHer InNtu-io-nen -gesorlb-ert, ja Lie
-IMSa-tive ba-zu -gegeben. Der Gegensatz besteht «llerLiings ii-nssof-em,
-als istch zahlreiche Pro-festor-estkr-eHe ustd Stubentsn -gegen A-e hsuditze
StaaÄfsrm weichen. 'Einem Beweis -aWr -liefert Ne Röntgen-
s-ei-er im Freiburg, wtz-ck "Pros. O-p'itz vöWg -unvermittelk Dolch»
'M'U-ssenid-s hineintr-ug. Ist es iba nicht be-ZreP'ich, baß die -Arbeiter--
schstft herbei- mHk'anHH wirb. Wog. Gothein (Dem.): Ein
LchHa-a-l ist leine BoU-rwechammlung.) Eist Lchrsdal ist «-er auch
Mns d-suHchnationale VechamwWng. Die Hochßchule mutz immer
mchr aus -ihrer IMe-vch-eit hera-us A-nb in BsMstdumg Wit dem
Volke Koten. Hier mutz ich ibcba-uern, -atz Lis H -a- n - -e lshoch -
s ch -u l e i n- M a n n h e i m von Len -IEkfftriÄm sticht mchr im bis-
herigem Matze 'gchöibert wM- weil st-' n-uch -er A-ckeiklwychM-UW
sich stärker amcknmt. Hiergegen «S-Hv» wir fchä-rfsten-s protestieren.
-Gevad-e Ne WkffchMscmchKLwM haste ich für -sine Hrimg-enL-e Nok-
wenbWsit. Zur voWHÄMN ÄüÄw-eHu'-ng -eines österreichischen
Kom-wLMistsn Möchte ich 'f-esfflÄllen, baß ibas Difripki-wargericht -er
El-niv-e-rsiM die AuswrWW -Kv'KGekWke- wob ei nicht -alles ein-
wastLf-rdi Zu-ging und Ne EnWastuntzs-zeutze-n -nicht ge-nLsenL beachtet
wurden. Wenn WM Lcr Heutigem 'Prbfe'sior-chchäft und -er Sistben-
techchaift überlassen wffl, wus bas „so-ziale -ustd- nationale Gmpf-inden
-verletzt", was kommt babri heraus? Diche 'Feststellung astf nicht in
bis Kompetenz Les DisiziMnargeri-chts tzeist-ellt wecken. Ms So-
NaDömotr-atie verlangt, -atz sich Ne Schulen in Len neuem Staat
oinIDHisn, Len Lis Mchrhest -es 'Vs-Ae-s,tzögchen Hat.
Fsrtfstzmrg der NrrLerei chtsdsb ktL-e.
ssr. Kar-lsrnhe, 2. Februar.
16. öffeuiliche Sitzung.
Protest «Men dir EnLente-Bedmgungcn.
Präsident Koos erWfnet die Sitzung -nm 9.25 lllhr ubd weist aus
den ni-e-derschmet-t-ernLen Eindruck hin, den die vrWavestden BMugu-nge«
der Entente machten. Cs -estHpficht mffer Aller Mei-MNg, wenn wir
an dichcr Stelle Piotcst «nl-egen, ---egen Bedinig>mvc-u> bereu Erfüll-ung
Ä.M G "e Mg-t-> --- - 'M. W-..- ftchen mich i«
SiM- Livvckt -bW^r ber'ReKieru-W -Se «NWM> umd mannLM bi eLr
 
Annotationen