Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkszeitung: Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung des ganzen badischen Unterlandes (Bezirke Heidelberg bis Wertheim) (3) — 1921

DOI Kapitel:
Nr. 11 - Nr. 20 (14. Januar - 25. Januar)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44129#0091
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext



stzerg wor-eK
i-e- Verwhuwz der °.

TagesZeiiung für die werliMge Bevsttsmng der Mmtsbezirks Heidelberg, Wiesloch, Sinsheim, Eppingsn, CSerSach, Mosbach, Buchen, Adelsheim, BoxSsrg
Tauberbischofsheim und Wertheim.

Die BerlsgiE
nach den GrWnWtzen- des öffenillki-cheu
Die Beamten der Pol-ig-B

Hsiöelhsrg, Freitag, 22. Januar M22
Nr. 22 * S. Jahrgang

erstsk Lsfunig VvM-brachstn WLnhche wsttzechM hatte, siöllst er einen
EvwsibemrSgsan-trag, die Pmz-enHätzo -ei 'den T-eu-er-MMulaigen W
echöhen.
-Mg. Breunig (U.S.) betont, der Antrag -er Mmrttuwifto»
nchmen die ms-prMMche Fo-rhevu-nlz her Eisenbahner wicher auf.
Seine Partei werde dem MOmwrn.
Der Antrag der Kommunisten wird abgelchut, der Entwurf selbst
in zweiter Lesung in der AusschußfaMug sNMKommK, der Antrag
-es RckhsraSs auf EiMg-u-n-g eines ß 3 m das G esetz -cstWmrmg <A-
g-Ächn-k.
Morgen 1 LHr Anssr-a'gen, IMerpell-arlsn-sn- -Mer MmMiögchetz,
den M-KÄbMMr Fall und die BeNchuWSu M Sowfe^R-chk»'.?-.


tret« zu einer vermutlich in Washington staktfindenden Konfere
enttenden, au? der die Einschränkung der Bewaffn« ,
' - - ' " ' '' »erichtshvf-rr besprochen w«ben
Harding diese Pläne in sein« Antritts-
>. Der nordamerikaMche He-eresstand ist auf

Bezuaspreis: Monatlich einschl. Trägerlohn S.— M. Anzeigenpreise.'
Die einspalli'ae Petitzeile (36 mm breit) 80 pfg., Reklame-AnzMen
lZS mm breit) 2.20 Mk. Sei Wiederholungen Nachlaß nach Tarif
Geheimmittel-Anzeigen werden nicht ausgenommen.
Geschäfisstunden: 8-^6 Uhr. SprechstunbenderMdaMon: 11 -12 uyr.
psstscheckksnto Karlsruhe Nr. 22577. Tel.-Adr. .-BslkszeitungKeDMsrg.

effsiOtch die die LeLenshvÄiMg der brÄtm Mass« -noch «veUer vevtc-u-e-rn,
Mmchtste scharf-en Pstr-zheimer ' ' " '
au bas Mich u nd sprach , , „ , ,
tvetsnm Abbrl-tsmiEer -Gen. Rückert, wachbom seine wrrt-

Wg-e-n, was gchchchö» iw-Sr-e, wem bis ReWÄge-WÄtze-stell-e mcht -b-e-
sianlden HStte. Ohne -re Loisstzesb«MhvWelle w-sttz nach den Er-
Wrumgen Nie Brsn-nltzo-tzv-eHoöWnlg Whst-öichev Schichten m Fva-g-e
gOM; Kilm minidesteu mKrhe -er Preis PK- Br-omchlch stark -echöht
weötzen. Wa-s-en-
Arbeitsmimster Rückert
bekW, möchte ich bsk -i-che-r 'G-estgenh-ei-t Lt'vz stssn-er BeMerOe um
M soziale Wchovge ge--M-e-n-, um idiie Ack-eÄeöWi-ckM-iMs-a-uchchüsie,
T-abffpertr-älge, Schsttzs'geri-Hst, KmWsbchchMgteWrsovge M. Bor
allem 'aber P M igsd-en-sn W-n-e-m Be-mÄ-en -üm -st Erw -er - s -
lvfenffSr.sorge, -em wir es v,erdaniken> -ah «Her Land- vor
Krawallen v-srlf-chont Weh. DaMa-r find wir her M'gstMN-g auch,
baß sie -em 'Reich Mine Schst-levi-Mi-en- machte, --aß sie dem Reich
gch, was -as Reich -ödiu-He, 'daß sie sich, im Gegensatz zu Bayern,
bemühte, seiden Vorlw-anid -zur Bchetzung -des R-uhrgstzlel-s M n-ch'men.
Antzesichts der BemeM'ngen eines HeH-M-e-rger Ä-aktes, v-b 'in Ba-
hs» genÄgenltze Posizei ha ist, g-l-üu-e ich, haß die Regierung in der
Lago ist, hier völlig beruhigende ErAäMNgen -a-M-g-e'tz-e-n-. In -er
E n-lw-af-f nün-g fft z-u verlangen, baß nicht nur -die Arbeiter-
schast M-Sw-affne- wirb, fv-n-evn auch deren Gsgmr. 6-n- WorK-esm
sanb> sich am letzten Dienstag heim StaWoewödneten Katzemevger.
ein Waffenlager
mA MWg> Eewchr-m, 57 Han-dtzra-naten -u-nid- 40 000
Schuß Patron-en (Unruhe). Durch solche Vorgänge wird starke Be-
u-Muhi-gunN m Ne BssötkeruNg getragen-. Der-artige Dimtz-e zeigen,
daß man aiuif -er Rechten gewisse Absichten hat, was zur Vorsicht
mahnt. (Beifall hei den SMÄtze-motuat-en.)
Abg- M-a y-e r° Karlsruhe -(D.-N.) Dtzrde «ms, <s wäre vichti-ger ge-
wesen, wem» Aitze-its-m-iim-ster Maert -nicht WlychweSgonb von fest-om Mi-
«fft«Ä«n veHchwmckew wäre, Isooldem sich -noch -emm-a-l dem Landtag V0!>
her -zur offen-sn AuseSna-ickerseMmg über seine MmtsGhrwna gestellt Halle.
Die Wüchchc der technischen Beamten sind -noch nicht voWSMg «MM
Llüs-er-e Beamten ack-eit-on -hsute -unter desonde-r-s s-chwier-Mn VechWni-sien.
Sn -er -we-iterm Auss-pr-a-che -besaß! sich noch Ab-g. Kol-bl-i n (Dem.)
m-i-t Batzeifvogen «Nh evorteOe di-e R-e-form des Bäd-e'-wchen-s.
Minister Remmele:
Wagen -er BabeftMe ist eine Vor-kags vvrlber-eitek. Die Kur-
HSrHsr wsgzugeben, Dann n-i-chi in -Frage -kommen-. Doch wird eine
-fri-Miiche Verstä'Mgung Mit -en StäNen- Vvcke-r-üstet. Die Le-Pun-gs-
WHWest her Polizei hat sich in bon letzten Mve-i Jahren we-
s -e n -t l i ch lg -eh -effer t. Wir sind -im wchsn-kchev- M-rli-e-en, w-c-n-n
auch noch Manches su- -desier-n -ist. Sp-sMl v>o-n
Wüchche-um Schutz vor AnpWekiMgsn-se-äu-ßeut. , „
-Ingen-- l-W sich allerdings -nicht durch Ne PoWe-i -tzeifM'ge-n; hier
-muß Ne M'ern-erMÄMntz tzess-erin- -einiiiwke-n-. A-ulf Ne Durchlf-ühmn-z .
der EniwaWn-Mg ksgm wir den größten Wer-t und lfulh-rstir sie chvsich
und offen durch. RichÄg ist, haß -eins
Hauss-uchu ng i'n Pffo rgheim
lböi- -em-e-m Mann, ltz-er in -er O-eff-eMichkM steht, Waiff-sn -gefunden
wurldeNi, wenn auch nicht in genannter Höhe. Es wurde 12 Ge-
w-ch-re 11 Hatz^granatM und 643 PaKvrm-en gchund-en. Davau-fhin
werd-ss wir in Pforzheim weitere Ha-u-chu-chung-en- v-evanstalt-en, da
-a-chchöine-nd manche Leute Ne Msisfe-MNg -er W-aU-en — v-er-gesisn
haben. (HöitenM.) Wenn -ein s-r-ganisiertsr Angriff auf die Poiltzet
NwchgKHÄ wird, -amr halte ich es Mr sMstv-ersiänibsi-ch, -aß sie sich
nÄ -Gen Kr-Lftm Hier Haut wchvt. Wenn dann kritisiert wird, fo
muß 'ich Ne-s-e KrM aU-ehn-en- Di-e Ber-I-sgnng 'der Pv-Wei nach Or--
ten-es Landes wiG (' " ' "7
Leibens; Nes -gilt -auch Mr die W-Ädhut. Die Beamten der Posig-Ä
so-ll-m -ausreichend t werden. In -er
Frag-e de r Wirtschafjksd-e-z'ir?e
gibt cs in der Rsgieru-itg t-si-ne Ämnt-er-e-ffi-ertheit. G-ögenüder den
Pr-efs-eanMiG-en -möchte ich 'f-eftstellen, daß die ReiKevu-ng bereits im
SZptsmber 1920 mit Nchsn V-omnbÄtsn begann, wenn -sie -auch noch
mch-t s-pvnchr-eif sind. Der Reichswi-rWaPsva-t hat Ne Frage noch -gar
Nicht in der W-eGe in BchaMnng geno-mmen, daß sich die L-andes-
r-e'gierungen damit beschWigen können. Wir haben Ne En-twicklu-ng
der v-erschisdenen Pl-äne genau verhsK. Mr- haben Ne Mchmmg-s-
-eEäru-ng nA dsn i-n-tereKer-ten Krche-n gspAsg« mch- w-eri-m si-eM-eser^
Dag-e in einer -Konferenz Wm AÄfchlNß bringen. Es wäre ver-
früht, Ne Regi-eM-ng heute s-chan feistz-ul-egen. Etwas weniger N -e r-
.v o s i-t-St 'inScher Frage wäre Wr Heid-Äb-eug bester. In der Kraz»
der Z -w a n -gswir -ts -ch -aft ha-t 'sich Ne Regierung -a-n die Land-
-LagÄbeschMe gchal-lM. Die Reichsergisrung ist nicht in -er Sage,--.
die Zwaugsbewirtschastung des Getreides Mr 1821/22 auszuhrdrn,
w-c-ii der -g-Deig-erte Fchlbe-t-ra-g in Gvt-rside N-es unmöglich macht.
Ba-d-en kann Don seinem Getr-eKevorrat sich W-ntze 1^ Monat-- er-
nähren; wir sin!d also s'chr stark aufs Ausland angswi-chen. Dies
-muß sich auch Herr Mg. Weißhaupt Aagc-n. Nötig tut uns -eine St-ei-
-gi-rüng 'der laNöwirsichafK-ch-en Pro-Mio«, wozu verringerte
D ü ng >L m itte-lpr« - sie nötig sinh. Wenn «vir heute Ne Pro-
-Mion -im IM-Nd steigem könnten, etwa nm 30 Pr-og,, was 'durch
-göfteig-er-te Beschaffung von DüngomitÄ nösig 'ist, sv sUl-t -ic Ziffer
fvr die nvtweMge EinfühMnig?' Dem Druck, das Verbot auf Anbau
von T-Mn-aMbu-r n-achzu-seLan -unk T-aba'k LeKMg -a-nbau-en zu lasten,
;chne ich ab- Dre O r g a -n -i -s a t i o n -der G «1 r -e i b erfass u u g
muß im kvm'Mön-d-en Jahr.allerdings eine andere werden als bisher.
M-an wir- hon- San-Worten Ne Mfla-g-e machen, eia bestimmtes
O-mnt-rm Geire-id-e zu eiiAM bestMWtM Preis abzuliefern, ini-t -rm
Rost können sie -machen, was sie wollen. Was der Landwirt vom
PD.ch!quan-tum nicht aM-efert, -a-s wird auf stst-e Kosten- zum Aus-
iandsp-eis gekauft unv tie Gsm-emd-e ist fvftbar'^ch haftbar -Lvfür.
Eine zu starke Lrhöhung hes BvotprMes würde em-e Lohnreoolutivn
oringen
Mit d-er Ge.trsi-eKva'n-gswirHcha'ft hätzen- -große pokWchr Fra-
Hon zusvmm-en, 'Ne -man- nicht nNb-eÄckffchÄgt la-ste-n ?a-wn, wenn nicht
erneut die Gefahr eines Zusammenbruchs kommen solle. Was
das Flusch h i-ift., si . ... n:-n-. . . Ba.t..'. .Id zremlich erträgliche
Berhästmste hören; in- -en SlM-m Uag-en je-doch die Metzger, weil

Der AAgemenrs deutsche GeweskschafLKLNnd
fordert die SoziMstermrg der KsWe.
Der AuÄs-chuß -es Mge-m. Deuts-ch-e-n GüwevWchi-sb!uni-ets nahin
-gestern zur Frage der- Sozialisierung -er KWonw-KHchast Stellung
'Mild for-erte in -e-iuer -einstim-nsig -an-genommMM En-Wlietzunig Ne
fvforMe SvW-a-kffi-erunN -es -KMen-erKaus. D-e bisherige Be-
yaM-un!g -er SvMsi'sieW-n-gsfr-a-g-e -u-vch -i-e Reichsreg-i-e-Mn-g wir-in
der EnWWchvntz einer schachen 'KrM unt-ersotzen. Bcho-n-ers wich»
erAsirt, daß tzch« Gutachten -es vv-MHgea Rei-chMvirBHa-ftsrates -ie
Rei-ch-sr-egi-er-ung von -er EöMlu-ntz 'ihres -geyMM-e-r -«.Arbeiter-
schaft abgegeb-enM VoHpr-echöNs enchedea kann-. Die So-ziaW-er-ung
der Kohl-enwirtsch-a-st wir- unter 'folMN-m BödintzuWen !g-chor-ert:
Die ErWhätz-e gehören -er Nativ», -ie Ausbeutung -w-si- göm-eMi-
f-chaMich organisiert. Das Etgentu'm -er BeUgw-eöke wird- Hegen
EMch-S-itzu-ntz -er Besitzer auf einen -gsmeinwi-rHHaMchen Körper
Sbertr-agen. Di-e KvWAb-wWcha'.ftu-ng- wir- Mr -as gainze Reich
«nh-Mich -Ml-egM, Lohn- -un- GchÄtsregeM-ngen f-oll-en auf GvM-
-vvn Neichstarifv-er-tvägen -mit -e-n Gsw-erHcha-ften- v-er-eÄbart werde«.
Den Arbeitern un- Angchtellt-on ist sm -MÄ-estiMNuntzsr-scht in -er
WmßfchaftsWhvMtz zu sichern. Die Pr-eis-r-eg-eLm-g soll unter Be-
rüÄfichtiM-Nig -er D-erbrau-chs'Wt-er-esten -echo-l-gen. Die Gewerffchpften
sind en-Wlo-ffen, di-e DurchDH-run'g Nches Programm-s 4» -er nach-
Hal-Agstew Weist zu -uwterMtz-en u-nid erwarten, -ah -st Nsichsr-eAv-
uu-n-g es nicht z-u WgsrMv-er«n Kv-nIM-en komme-» kW.

Deutscher Reichstag.
Die bürgerliche,; Parteien stützen das bayrische Gewslir-egimM.
B e rltn. 21, Ia'n. Nach -er erften Beratung -ü-er Ne vor-
Vchfi-g-c R-chÄkrn-g -Ns R-eichchaushal-ts w-iud Ns Aussprache über di-e
bayr-i-chsn A-us-n-ah-m-eMsian-e fo-ckg-chetz-t. Der Antrag b-er Ün-aL-
- HSng-sgen atz; Auß-eAraKe-tzung des AuÄnchm-epAra-graPh-en w-m-e
-mit 181 Stimmen gegen 124 Stimmen-er -SstziaKomo'kMten, Ü-nab-
hä'Ngtg-en -un- Komm-Sfte-n abtzesthnt.
Das Ergebnis wn- mit 'l-üb'h.ajfte-m BeGall auf -er Rechten un-
-Nuten PfuivHen atzf der Lm'k-sn- a-tzsge-
Kv-site L-chung -es EnSnmHes -Aber -eine-.,__
mit Bezug auf -i-e -Erhöhung -er BsKmtentauenmaszulWM, v-er-un-
-m -mit 'der Entschließung -es Ausschusses auf -Hchl-ouimgde ErlM-
M-ng Ns Or-tsklafs-Mg-efetzes -u-n!d Aweck-en-PpvochoN-e Cinr-eihu-ng -er
omzeln-ea Orte.

ten Staaten seien ein beredter Beweis dafür, -atz Amerika die Ausgaben
für die nationale Verteidigung einzufchränken wünsche. Deshalb
müsse man anerkennen, daß der Vorschlag AmeriLss bezwecke, zum
Weltfrieden dai,'-..tragen. Japan könne den amsrikanifchrn Plan aber nm
in Erwägung ziehen, wenn eine Regelung zwischen Amerika und Eng-
land zustande gekommen sei. Das japanische Marmeprogramm sei
ohnehin schon, aus das Mindestmaß für die «aibmale Verteidigung be-
schränkt.
Außenminister llshii erklärte einem Vertreter der „Newysrk
World", daß Japan -eine Aktion Amerikas für -ie Entwaffnung begrü-
ßen würde. Dadurch würde es aus diesem Konkurrenzkampf befreit
werden ,und es würde ihm möglich sein, eine friedliche Entwicklung an-
Mbahnen.
London, IS. Jan. Die „Times" meldet, daß bei Zusammentritt
des japanischen Parlaments die Regierung sowohl im Obechause als auch
im Unterhaus- über die Abrüstung interpelliert «er-den würde. Auch die
Frage des allgemeinen Wahlrechts werde in der nächsten Par-
kan-entssitzung eine große Rolle spielen.
Internationale Kartellierung?
I-n düm 1. Moog-eMaR vom 20. Sa-nwar -Hp-kicht -i-e „Fra-nkf.
Wg" -emgehetzd den Wie-ür-g-ut-m'achun-gsp'la'n Sey°
- oux. BeMer-ken-Ävert fcheiM «u-n-s vm allem folWtzber AGa-tz:
„Her-r Sey-oux >u-n!d -m-i't ihm -st iftainMsche R-e-gieru-n.g
scheimn all-eridnvgs anderer Ansicht M s-eim. Ssin- Plan, von dem
-eWweSsn Mw -sts-er -erste, -as Pmvsiori-uim -e-ste'ffen-e T-M in- die
öffsn-Ki-che DeL-atte gekom'm-en ist, ench-SA a-chch-Lmen- n-och einen
zweiten, bisher un!b-elkan-nt g-e-li-e--ene-n Teil, -er
-fist -ie M-n-Mge wir-WaWch mnh svWÄe EMviMmy Tu-vopas von
-ganz a-ußervcheMcher BsdeuikUW -werben köM-le. Wir fi-n-en A'n--
-eutungen -ar-Wer in -ei>«m Arti-ke! -des ,,-T-omps", der zwar als
Asuß-erung ider Re-Mirm eHchein-t, a'be-r -sm M-HchMsn-vn Absatz
«SbpMG -st Bem-eÄu-W WtztzDO: „Dies ist Wge-nwärÄ-g das.
ft-an-MIHe ProMr-am-m" Da 'He-W -es-:
Die französischen -Sachverständigen häben sich W -erstrsch-ein -emüht,
-in welcher Form DeulMan'd stme -SchttD beglsich-en könnte. Und sie
chcßden vier ch olden gchu-n-en: !di-e Lie 'se r >u -n g ge-wi-sstr Prv°
ldMe, -di« -alliierten Lä-n-e-- Wr ihre esgme-n Be-üöfnisse g-e-vauch.cn
ikömrten, -st Liefe run-g von FevtWaL-rKate-n, -st vo-n Beiwo-h-nern der
B-evwüstete-n fr-aiMM-chen Ge-b-iet-e dire-kr bei- Leirchchcar 'FtzbrÄamstn bestellen
-mür-en; e-i-ne leiichte Abgabe -a-uf den Preis von W-aren,
-i-e von sonstigen Fvanz-bson m De-u-tschivtzb bestellt wMben, c-Mich eine
Abgabe auf den Preis der Waren, die -gsmisse b-ewPche Er-
ge-ugerfynbik-ate im Au-Äa-irld vevkauif-ey, rv-bdck-i-che b-e-utschM Syn-
Wate die Frecheit bchstkten, -ihre Berkätzs« s-o Ml b-stigier-on, -w-st sie wo-elln.
Ä«rMjhin stob -st fvatt-Mchen Ga-chve-r'stäMsen -der Aussicht, daß
Deukschlanjd für eme erste Perio'de von fti-nss Schroir b-em Gegenwert von
lbre-i Milliarb-M GoMma-vk jA)M-ch -a-Mielien -kön-nst.
Nimm-1 man zu -iche-n An-ouAMen- -es „T-e-mps" h-i-NAu, was
M-o-lk -wäh-rsn- -er BerhvMuWgen m B-uWÄ -gel-og-eMch Ätzer bst
Gr-ajge Babl-Hltznig -der Ga-Hl-e-fftu-n-g gesprochen- wuck-e, nimmt man
ff-evner hiiM, itvas W-ra!d-e im A-Hchl-uß -an- solche Dcktza-tten -v-on m-a>n--
chsr-lei -dntevchsievte-r Seist Wtze-N -u-nid- -Lü-M Ätzer 'die Mö-gkMeft-en
lwivtzchL-fSichev AußamM'enWWe a-usgHührt wm-e, u-n- evw-ägt man
ernssKH, wie -groß gevtztze -u-vch -ie gegetzwä-rkitz-e -allg-smem-e Wirt-
js-chastZkr-ffe -st BeiderMnig -ei«s Mlliat-eÄtzstva-ges vv'n d-ouHchm
War-enKchevu-n-gen für 'den WMacM Mv-a-Gm P, -so ösg-vefft man
«Her, -w-avulm -st -su-Gche R-og-iWMg Äbervafchetzderw-eiise silötzM-ch
eine Reche.von- -su-Hch-en gvoßsn Lln-uistr-iell-e-n- -u-n-ter ih-nsw H-ervn
Stinms, mit -Äs DÄGier-te -n-ach Paris -geßchickt Hat. Es- k-a-nn in
-er Tat -a-zu 'kommen, -aß -st Bchkiimm-Mgen -e-s VeHMer Fri-e°
bsnsvevtrags Ätzer -ie d-eu-Hch-e EiÄ!fchä!dr-gnniM.-Mcht zu- -einer m-u-en
UmwStzunig Eurv-pas unö -e-v WeK Khrsn, zu -einer neuen Wirt-
schaftsepoche internarisnÄer Ka-rtM«m»g, die das ökonomische und
soziale Weltbild von Grund aus verändern und die uns irr! wüstren
Verlauf vor Probleme stellen, deren Ums-Wg ftchrte ganz »ncstzfehdar
ist. Heust mehr d-aMtzer zu fa'gM, W-är-e v-eri-uu!hr, beim -st EMtzel-
heitsn -es Planes Sey-oux Wd «vch G-cheiMni-s K-e-r Re-g-ievu-We-n-.
'Aber es -mich noiwen-i'g fein, auch «unter -stst-m- E-eWchst-p«N -en
Vechan-MWgM in Paöis ernsteste. Asif-meÄMÄeit zu- «Mn-e-n."

Badischeie LsAdtsg.
Minister Remmels über Landwirtschaftsfmgen.
gr. Karlsruhe, 20. J-a-n. 1321.
Die hc-uÄg» Lan'dta-gsssihviH 'brachte 'den B-sg-im» -er 'B-erai-mvq des
Ra-chtra-gsbu-geis öcs MiMeri-ums des Snnsrn, wobei Herr Hcrile
von -en Dsu-HchnÄ-i-v-n-a-lsn «d H«»r We-itzh-au-pt vom Zev.tvmn di«
völlige ArchhMi-ng der ZwnWSwirsschast vevkan-gtsn. In -Atzerzsu-g-en-er
W-els-e betonte -dem-gege-n-üL-er in -ei-ne:. m jeder -H-insi-cht -elinltzrucksvslleni
R-c-e Mini-ster R-emme-le, -atz dies in -i-cher W«se nicht -möglich sei
unö tzie B-chokgung d-er RatfchNg-e der Anteress-M-tcm -uns -vor -tzi-e Gefahr
eines n-sutr-Ä-en ZufammM-bruchs brachte, -nachdem er gstichyMg erklärte,
-aß -ie R-egi-e- mm in bi-chen Fragen frei von fchaiblvmffi-e-rten Mze-pten -as
tue, w-as dis Srl-u-ativn erfordere.
In klarer Weife pr-LMerte W-g. -Gm. We ißm-ann itzte Mehn-end-e
bellmr-g her SvziMom-okrati-e gDemüber -snWützs-ch-M«gvaHcher In-ter-
Wckffenstr-nb, id-ar-Ete -der RegieriMg für
rach 'schlisWch in- vhretzden Worten dem
Son. Rückert, nachdem feine wrrt-
fchasstspoiWchen Geg-ne-r fr-oihlock-c-ist !d-e-n TrirM-f sssi-em, ihn Wr Strecke
-gebracht M haben, -den aufrichÄgen Da-n-k Gr se-m-e LMu-rgen -rm- das
avtzeitLnde DM mrd mHere MrHchostspoÄM aus: e-irr-e DalÄe-spMcht, die
dem ml,sges-ch-i-e'deMN Aribsiism-imsier »oll u-tzb ganz ge-ghtt.
9. öffentliche Sitzung,
Pr-Pöe-irt Kopf ervHn-et die -SitzlMg -nm )L1O il-hr.
Äüf eine Kurze Attfmg-e 'des Mg. 'W eiß-m-ann (Sv-z.) -wu-r-de von
RagstMNgsMe erw-id-ort, es fei -nicht hMbsichtig-t, emsn stBeWchm Pacht-
hof -ans dem Heuhevq M er-n-chte-n.
Namens -es Hauchalt-auSschu-sses iberLchtate W-g. Dr. -S-chofer
(Ztv.) 'über den Bor-cwMag des Minffte-kiwns -es Timern. Aus seine»
Au-Whurnge» war zu entnch-wen, 'batz hmstchMch -er Origamis-ation der
Posge.' ei« DoüychM he«msgsgLm wird. Der BeÄ-Htevstarter d-ankte
-en MÄärMchcn Melle-n Gr die Li-öferu-n-g von Nahvumgsmitt-eln für un-
sere Kinder.
Im Fo-l-gen-d-en beg-iii-nld-ete Wg. Hertl« (D.N.) eenen von -ihm mit
Unte-rstütz'.Mg vo-n Bertr-etem atzd-erer -SvgerÄcher Paritsisn- -g-estM-sn An-
tr-a-z aüf Achhc-un-g der L-an-sÄbrMrch-o'Utell-e. — Mg. W e i tz h a u- p t
(Ztr.) -b-sgM-n'tzete einen wÄterschen-sn Antrag, -i-n -em Mm Äusd-mck
t-o-m'm-t, -en PrwcÄ-w-aKbGtz möge -IS 'M- 50 -Hektar m -e>!i--er Ha-K -von
der Nwan-gÄbeMi-risch-astung -austz-en-v-m-me-n we-r-ea. — Wtz. A-l-ietz
(Ztr.) -egMnidete feinen Ant-m-g -über -i-e Aufhetzung -es Mahlschsi-n-
-shstsms.
In -er Ali-chpr-ache brachte Mg. We-itzhau-p t (Ztr.) vechhie-vae
Wüchch-e vor. Das Haws beschloß --an», -i-e Anträge Ätzer -i'e -MGÄamg
-er Bren-ilh-oW-elle -wirb über -st -AMirgswi-rOch-aP-dem Hau-ch-tt-SL-usschutz
MWOrHen. — Mg. W e i- tz h a u -p -t -(Ztr.) führte fÄd-ann -aus, -st Weiker-
tzc-WirtschaftU'N>g -es G-etr-eitzes Müsse -a-ufhömn. Durch An-fhe-Uin-g d-er
.Zwa-ngswst-Hchaift wer-d-e tei-n-e T«werwi»g -er L-ckensmitstipre-ist emtr-eten.
Abg. Weißmann (Soz.):
Was 'tzi-e -Mträtze au'f Au'-ihÄbunsg her Zw-a-Wsw-mWa-ft belrW,
s-o -Me» sie itzei -u-n-s f -chä r -f st « n- W i - -e r -st a n ltz -aus. Wir w-ev-
b-ers-tziefein- lAntr-Ligen, «tzst itu-r -tzie In-l>eressen si-ner BeVAeWttgsßchi-cht
-venfo'l-g-en, ßchüöf enhseg-en-tvet-en. Die Pr-eHe ss-ür Fl-e-i-sch sinh -en-o-vm
Wstisgöni. Große VoKstei-le Gnnen sich -nicht mehr -eÄaüden, mehr
a-ls 'höchstens emmal in --er Woche 'Fsti-sch zu -kaufen-. Das BvA
geht mit Lrtz -itterung an -en Mchg-er-Men vockch well Hm
-i-e Mistl M-en -as Fleisch z-u kL-ustn. Die Gr-eig-a!tze -es -Mchls
«vüüb-r -das Brot v-erstseM, -was Mimmste KBger, hätte. Denn
-ohne Boot Sann -man -nicht l-eitzen. Durch -st -Knaxchh-eA -v-erschlechter-n
sich die Geffu-nÄhe-itsv-erHältnGe G -en StÄdstn. Dem Abg. Weiß-
haupt wü-ride ich raten, sich Mm-al M -Äner 'Ar-eiterfamWe u-mzw-
f-chei!, <m-ker w-slchen EmährMtgsv-echMn-Uen -ies-e ickben. Ohne -st
KLisg-Sg-csi-lßchchtM weiter irr Schutz mchmen W wM-sn-, möchte ich

Derantwortl.: Für innere u. äußere Politik, Volkswirtschaft und Feulliton:
Or. Kraus,- für Kommunales und soziale Rundschau: Z. Kahn,- für
Lokales und die Anzeigen: O. Gsibel, sämili'chs in Heidelberg.
Druck und Verlag der Änisrbadischen Verlagsanstalt G. m. b.H., Heidelberg
Geschäftsstelle: Schrödsrstraße 39.
Fernsprecher: AliMgemAnnahme2tzr3,Redaktion 2648-

-oni -mit -er Entschließung -es -Ausschusses auf t
M-Ng 'tzes Or-tsklafs-mg-esetzes -u-nld Aweck-enPpvsche-i
-oinzeln-en Orte.
Nachdem -Akg. Plettner MonmnnG) iMchmäls seine -Lei -er

, M-0-MNSN. Es svssgt noch --ie
-nm wester-en N-o-tetat Wr 1920

Politische Ueberficht.
WrWung und Schst-dsWncht-
Ne-wyork, 18. San. Aus Mario» wird gemeldet, bah Senator
Sardin« bald nack seinem Amtsantritt die Mächte auffordern wird, Ver-
treter zu einer vermutlich in Washington stattfindenden Konferenz
zu entsenden, au? der die Einschränkung der Bewaffnung
-md die Gründung eines SchiedsKeri
soll. Man erwartet, '
botschaft erwähnen ...
Liber 175 i!8v SÄann festgesetzt. ,
Glsichzritia sind Anzeichen -dafür Vorhaben, -ah auch Japan an
-eins Einschränkung der Bewaffnung denkt. Pr-umerm-misstr Okuma
erklärte in einer Unterredung, dst amerikanischen Vorschläge bezüglich eines
Marinsabkommens zwischen Japan, England und den Bereinig-
ten Staaten seien ein beredter Beweis dafür, daß A.K " . '''
j-.. —l st ...st.stst....^ ,st st.
müsse man anerkennen, daß der Vorschlag AmeriLss bezwecke, zum
Weltfrieden bsizutragen. Japan könne den aMsrikanischrn Plan aber um
in Erwägung ziehen, wenn eine Regelung Mische« Amerika und Eng-
land zustande gekommen sei. Das japanische Marmeprogramm sei

eine Regelung Mische« Amerika
sei. Das japanische Marinem








st
WM - - . H
st; '
MM
 
Annotationen