Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkszeitung: Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung des ganzen badischen Unterlandes (Bezirke Heidelberg bis Wertheim) (3) — 1921

DOI chapter:
Nr. 11 - Nr. 20 (14. Januar - 25. Januar)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44129#0095
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Lageszemmg für dis weElge Bevölkerung der AmtsSszirks Heidelberg, Wiesloch, Smsherm, Sppittgsrr, GSerßach, Mosbach, Buchen, Adelsheim, BsOers
Tauberbifchofsheim und Wertheim.

Aezuaspreis: Monatlich einschl. Träaerlohn S.-- Mk. Anzeigenprege:
Die einspaltige Peiitzeile (ZS mm breit) SO pfg., Neklame-Anzeigm
(AS mm breit) 2.20 Mk. Lei Wiederholungen Nachlaß nach Tarif
Geheimmittel-Anzeigen werden nicht ausgenommen.
Geschäftsstunden: 8-'/,6 Uhr. SprechstundenderNedattion.--12 Uhr.
MssischsSkonto Karlsruhe Nr. L2S7T. Lsl.-Adr. :VsrkGsitmigSeidelSWS.

Hsidslberg, Gsmstsg, 22. Januar 4924
Nr. 48 » 3. Ishrgaug

Derantwortt.: Mr innere u. Sußerepolltlk, Vottswirtschaft und FeuMon:
Dr. Kraus, für Kommunales und soziale Rundschau: I. Kahn; für
Lokales und die Anzeigen: O. Geibel, sämtliche in Heidelberg.
DruSund Äerlag der Ünterbadifchen Nerlagsanüaft A. m.b.H.,Heidelberg
Geschäftsstelle: Schroderstraße 39.
^E^^^^^ch°^^^MEnnahme26^^Mltio^26^8^^^E

»WtMttU ü. WkkNW.
R. H ««ich elber «g, 'den 22. Ia-nu-ar.
Die EipSHHe OOenAMe« ösgimt sich wieder mit dem
Pr-e«blom der WickeM-Lm-achuntz unld dm an diesen Kv-mpkex sich
achchlicheckm Tragen W bchchMge-n. Me DisWsion war zwar
nicht M-erwartet, aber doch siemsich plöKch durch KrLHe gestock
Woüden, di« es nun« -e-inmal für nötig «ha-ttein, immer Wl-sde-r- daraus
hiWüweff-M, «baß eine wstMWchk BeristäMtzMg Wischen dem
-dsu-tschen und dem fra-nzölftfch-en Volk nicht in ihrem IBeressenrreis
i-isgt^ Es war die Frage der MWung der beuffchen Einwohn-er-
«wchvon -uüd die . darauf sHgenb-e fvanMWe -MSÄfte-Msis, Ne Ne
im Tange dePMichm Kn-terhaMunigen- stör-sA UMteckvachen. Wir
haben ms fch-on mA 'der Enwa-ffM-n-gsifrage an, «bicher Stelle srn-
-gcheüd chchchÄftigt. Mr hMe m-ö-chten wir nur idarMlf H-Mweffem
daH sie vMöicht, nftd auch das ist noch' nicht sicher, vertagt wecken
Nick, aber.deshalb noch nicht aas hem Bereich der akuten Gefahren,
öie dem «dsuHchen Volke drohen, v-e>chchwinbst. Es ist Leicht möiKch
und sogar zie-mtt-ch sicher, dah sie einmal später in einem ShnKch
niÄünst-igen Au-genbli-ck «wie dem jetzige« «wi-eb-er in den Vock-ergr-uuld
treten wird. -Achisrch ist es M der WanMis-chen Mni«st?r-kr-isis.
Der sogenannte nationale Mock in- der fvanMEchen Kammer hatte
es Wr ckchtiig Munden, das Mnisterinm Leygu-e-s in dem, Augenblick
W Mrgen, in idem man «in Paris M DeHarMtnym mit den Ber-
Aündeten über die Wickergutmachungsfrage «vorbe-re-ite-ie, die am
19. Januar sta-ttfiÄden ßov'tsn. Ar diesem krWHen und Mr das
Schicksal des Landes enchchecheniden Au-geM-i-ck giaubten «die bürger-
lichen BacherZaEchrem'Le bchoftbers patriotW W hanvöln, wem sie
den Mann deWigten, der sich durch seine Mm-Wg-t-e H-akSung in der
<NNM WL Md vor all-Eing-en beii den eigenen V-e-r«Mch-eksn
einen Namen gemacht hatte. Man hat sich Mer die GNünide, Aie
die französische Kammer veraMht haben .Mögen, -di-che-n eßgenarsigen
Schritt zu vollziehen, viel den Kapif -zeckr-ochcn. Mr hatten schon
irr -unserem vvrigW Ar-Ml -eine derartige Mögikichkoit avyeöeiM.
Das wich-ÄKe EMLnrngsmomeitt, das hier in Betracht kommt, ist
wohl -ganz einfach Säe KmOchWeÄ sd-sr 'agen wir ganz o'ffen, hie
Dummheit, Sie nun einmal die 'große Masse der Wr-gerl-ichen Poli-
tiker, mögen es mm Deutsche vber Franzosen söm, au-size-ichnst, Ob
nun Herr Poincaro mA -e-in-Sm «MverstÄd-lichen Eifer eine Inter-
pr-etaÄsn des Vertrags von DerfMes lockert, die mm cimnat in
der Nsalltät zu der BernkchAmg Ides einen Kontrahenten, nämlich
DsuHchmBs Md damst MeMNAS auch zu her Dernikchku'ntz, dss
Bsrtrlags von BeHM-es fuhren Mücke, oder ob ma'n in hlchen
Tagen der uns wieder iden Rev-anchekröG prckigt, kommt -a-ujf das
gleiche hinaus.
Das neue franMHche Kadinett fft durch Mv-oi Namen gek-enn-
-zeichn-e-t: durch Br i and unb durch Lvu-cheur. Unter -ihnen ist
Br-and der geschmeidige Re-aWMÄer, der sich vom extremen So-
MWen bis MM VertMger der bürgerlichen GeMffchastsocknuW
hin!L!urchgsarheitet hat Md dann doch wieder durch sMe InteWgenz
«A die -Fähigkeit, die Dinge ßo zu sehen, wie sie sinh, in einen ge-
wU-en- Gegensatz zu seinen bürgerlichen Freunden gekommen ist,
zweifellos der bclka-mttsck- -Wer der Mann, her zum mindesten in
wir-Hchafckche-n Fragen Wr die PME des Laubes enffche-ide-nb fein
soll, und dessen MchKüN'g besonders Kr bas deuffche Bost wichtig
-st, wirb doch Lvucheur fein. Loucheur ist der Vertreter der fran-
zösischen Schwerindustrie, und hiermit ist auch sein Pmg-rüm-m.Wb
wahrschc'inKch auch das Programm des Kvbmets Briand gegeben.
Frankreich leidet, wie Wckgens die ganze West, a-n einer schwer-en
Wsatz-Wsis. Auch i-n «Fr-anlkr-eich hat -das wwßchaMch schwer -ge-
ychMgte BoN Nicht mehr hie Kaufkraft, «die während -des Krieges
uNgchouer gHiegeneu Preise M bez-a-hftn. Wie überall stellen sich
AckeitsloWest und- Betricksschließungen -ein. Man hat «daher nicht
bas geringste Interesse, Nie Krisis noch durch Lieferungen von deut-
s-ch-ein- Fertigrvaren zu v-er-fchächen. 'Bercktts bei ber Bckiss-el-er Kom
-ferenz machte sich diese SchwteriKeit g-Mesid als «darüber ivech-an-
«dslt wurde, ob «die deutschen Wick-e-vgutmachursgen in -bar oder -natura
er-fiAi werden sollten.. In bar Sa-M DouHchilaüd. unmoKich nennens-
werte Summen aufbckNgen, und iw natura würde -eine UeibechHwem-
-mu-ng mit Fertigwaren «der srauzösffchen Iniduftrie,im AugenWick nur
.ganz unerwünscht sein. Schon in Brüssel -ist man daher -auf den
Ausweg gekommen, Hatz DeuHHlcmb bis -auf «weiteres seins« Ver--
pBchtuingen„lm wesentlichen kn RdWojfen Nachkommen solle, um
so die französische Industrie bei -ihrem Wi-ederauWau uUd b-er Stär-
«kung -ihrer M-achtpolstkion -zu M-terstStzen, ohne -ihr gl-eSchz,eisig Ks>n-
kur-renz zu machen. Es sieht so aus, als ob diese EckaUk-engänge in
der n-ä-Hsten Z-UkuUft Dr -die R-eg-eliun'g der Wieidergutm-a-Hungssrage
rnchcheidenid sein wecken. Noch «vor seiner Ernennung- -zum MHer-
-a-vfbaum«nckstcr hat Herr L-oucheur Änem fr-anzdsßchen Iourn-a-
Wsn- einem Miiarbester «des „Iou-rna-l" ge-g-e-niüber geäußert, man
«rüste von DsukWanb eme DhrDcheKohleMeftrung «n Werte von
acht Milliarden verlangen, wozu 2 Milliarden an Fertigwaren hin-
M'kommcn s-dllt-en. NaMrkich sinid 'dies-e Z-ahle-n ungeheuer Wer-trle-
ben, wie -man -es auch von einem ausgesprochene'«- Naticmi-Mste« nicht
anid-evs erwarten kann. Wer be-thaL -ist das VeryMnis zwischen der
Qu-an-.'itäi a-n RML-df-flich-erung u«H her an Fertigwaren nicht weui-
-Zer symptomatisch, wobei -man noch berücksichtigen mutz, -da-sz Fertig-
waren -au sich einen grSheven Wert habe-n -als unv-erar!b-e-itste Rdh-
-st-eyse. Dw sra-nizö'ssich-e Irckustrie hofft durch di-ese Lieftru-nigen ihre
MachlMsisiors «m In-- u-nid Uu-Ä-an«de -uugeh-euer zu stärken -u-n«d sich
vor allen Dingen -durch sie uüäb-hä'iWg W machen. Ist es 'doch be°
zaichnsnid, «datz man -den neuen sramölsischen Miuist-er des AuswSr-
-t'tzM Herrn Bavchvu -göwShl-t hat, Mm Mann, -der allgemein «durch
sinien- StarchpuBt bskan-nt ist, iden -man zwar -sticht -ausgesprochen mg-
WM-rdtdlich nennen kann, « «dem «dach e-m -gewisser Antagon-is-
mus gogen «das wir-sich-aWich allmächtige Britsm-sich zum Ausdruck
'kommt Die französische Großindustrie gedenkt also durch sine Ver-
ständigung oder -besser gesagt durch eine verständigere Haltung ge-
genüber Deutschland gleichze-sig ihr Rückgra-d zu stärken u:ch sich von
England unabhängig zu machen. WöW hieübsi von einer Verstän-

-Hiigu-N!g mit De-Uiffchlaüd gesprochen «Wick, fv ist ihievmlt -in erster Linie
«an ein Kebere-irckommen- -mit 'der ben <ts ch -eW SchIw <er -i nb u-
stri-e geida-cht. Legt -man Niese Ronomis-che» GHchtspu-Me zu
Grunde, so w-iro d-a-s franMffiche WWeMufbau-p-rog-ramm v-erstänld-
sich, bas sich in dichsn Tagen hera-u-ÄristalHsierit. Für fti-ne Fass-u-rrg
in «dirssm Sinne -gibt «der „T-e-mps" ernig-L interkssanten «Achasis-
pu-Me.. Er schreibt: „Die sftanMGchm SachbeiistärL'igcN, haben
sich zu erftHchen-be-mWht, in welcher Form DeuHchiastd scline SHM
b-c-gil-c-iche« -Gnn-te ustd- sie haibsw v'ie-r AalBunigsmsch-old-en g-HunIden:
die Li-cherung gewisser Pckdükte, '-die «die alliierten LLAe-v -in grohe-n
Mässen für ihre eiym-en B-eWrfmfse gebrau-chsn- körmSen, öle Lieft-
rung- Lio-n Fertigs-abr-Waten, «die v-o-n Bewohnern «der verwüsteten
frartzösischen Gebiete -dickst bei «denffche« Fa«brN-an-ten «bcist-M wück-eir;
-sin-e le-ichte Abgoide a-üf «den Preis von Waren, die vvn sonstigen
Franzosen,in DeuiWaA bsstM wlüridsn. ErMch eine Abgabe a-ulf
«den Preis -der Waren «die yewUe «deu-ff-He «Erzsuioeisy-üd-ikate im
-Ausl-anide verk-a-üs-en, w-olbe-i -die bsw-chm SynidMa-te dis Freiheit be-
«hickten, ihre Veckä-us-e s-o -zu Äir.Wer-sn, wie «sie wolst-e-n." .
Der letzte m BeM-ch-ung Wit «dem ersten ist We-ifell-os «der wich-
t!Wd. Man denkt hier -aüschckinestd an RMtoMüskrAitzm ber beut-
s-che-n Schwerindustrie an Fr-anikroi-ch im -,g-ro«sz>c«N! SU. Es siegt ber
Gckanke nahe, Hatz -ein internationaler deLtsch-franzKsisch-bL-lgischer
Rvhstvfstrust «be-a-dftcht'igt «ist, bei alleck-ings^ l-e-icht «W-er «die «h-m ur-
sprii-ngl-ich zu-gedachte Aufgabe «der LößuW. «des Wicke-rguitm-a-chungs-
-pr-obloms hin-auswachsen könnte. Dieser Trust wäre -es -innerhM ge-
wisser-Grenzen, die sta-allich «bestimmt wären, froMstellt, «die Ndh-
sto!fsiieftrun-g -entsprechend -der MachÄage nnb enHpre-HeNd feinem
-sSgenen Gewinckn-teresie zu regsl-n. Soviel G-chahren sich -aus bieftsn
Trust W-r die Freiheit der bellden BWer -a-uch ergeben w-ecken, so ist
«doch an u-M Kr sich öor Gckdanft AkonoMis-H richtig, «daß -erstens die
LiHernNg-en, die DemHckMnd an «Fva-Nkcki-ch als Wiedeuguitmachuny zu
Wiste» hat,'unmöglich -planlos -eMgen WwMn, oh« ha-upff-ächSich in
ber jetzigen Zeit des Preisstmses -und ber WeA'krisis «die schwerste»'
Ve-rüv-irvruntzen im . wopäEschen Wirtschaf--'edc-_- - w-Mruis»
-mddevns Wirischäftsshstem ,ist Idemr-sig sein -gsgsiebertz batz man nicht

sh« «xGe-ves -g-rGe -BeiPMMMn -an- WawMveiMn, vornehmen
kaNH, ohne s«-n XVleichtzeiwicht -smpsiMlich zu störe. Hierin siegt ja,
wie die Franzosen «schon- s-sW eiNgchchen habe», ber -scksz-e Wiber-
sipruch innechM der WickerMsin-a-Hnngsifra-ge und «die LHung, M
sich hier anzübahn-en scheint,-bäd-sutet immschin -einen -g-sw-issen Fort-.
«schritt, -wenn -sie a-uch alles aüdere Äs voMvMmen ist. Änid zweitens
M -es richtig, batz das beu-We, fr-anzWche -uNd- -beWHe Iüd-ustr-ir-
ZM-et wirtzchastlich nun -einmal Zusammengchört. Die be-uischen
EGenjw-erk-s Md «auf «d-ie fra-nz-ölfkschen Cßenerze -a-ngswftftn u-nid- «die
Wa-nMffchM, «lochrinMch-s-n Hütten -a-üf «die -deutsche Kohl-e. Die
Wickergutma-chung-sifra-ge «fchelnt affo allmWich -a-n Äne-m Punkt an-
gelangt zu «fein, -den man wenigstens vom kapitalistischen Standpunkt
als ökonomisch vernünftig bezeichnen kann; «wenn sich -a-uch bis Völker
vv-n dieser Konstellation «keine bck-e-ut-enben 'Vorteile versprechen dür-
fen, ja Hr -im G-ege-nte-il burch- sie «die größten G-eftchckn drohen.
Dis Gefahren siegen ja «a-u!f der Hand, -einmal wirb dieser bel-
gißch-franMifth-'d-eut-sche Trust eine beinahe diktatorische Rolle im
europäischen Wirtschaftsleben einnchmsn, -und -es ist n-ich-t anWn-ch-
me-n, -daß er diese PoMvn- dazu benutzen «wird, nm nun mit allen
Kräften einen Pr-eis-abban vv-rMvchmmL Im G-eg-eniM-, Nach allen
Erfahrungen, die man bis jetzt mit der WvermbUstvi-eU-ew Pvl-iSK -ge-
macht hat, kann man sicher sein, «daß dieser Trust es sich gerade zu
seiner bchonb-even A-tWabe ma-che-n wird, «dm Pre-i-Zisturs zu- bekäm-
pfen, der sich in der ganzen Welt bemerkbar macht; wenn man im
b-euHchen Me-inhqnvel auch jch-t nur «w-ünig v-on ihm WWen k-a-nn.
Weister w-ick man sich anlf «d«ie Forderung von fra-nMff-cher SM
Schaßt mach-en müssen, «die Kohl-eM-cheruWen MchveWg zu- -erhöhen
n-Nd- durch «den Fortfall der FüNf-gvWmarKpvämie pro Tonne zu ver-
HWige-n. Der in B-eEn fasende BerM-rbsitsrvsrbnnb hat gegen «sie
Ms schärfste Protestiert. Eins Erhöhung der K-chl-e-M-eft-vu-n-g bei
MchtzeVg Mechter-e-r Ernährung 'kann m-ain von «den Bergarbeitern
nn-mWich verlangen. Es w!ü!r«de N-es Äne nngchsurs A-uisnutzu-n-g
«der AckeiMr'aft bedeuten, nick Hier kaufen d-is Interesi-LN «der Berg»
«rttl-er parallel -mit «den Intevesien des -g-r-Wsn T-tzils «der Veva-rbei-
tu-ngsindulstw-e. Ne schon jetzt -echebsi-ch unter dem- Abkommen- von Spa
z-u l-eL-en Hut. Nach den von Slinnes yemachken An-gäden Sm
N-ei-ch,sw'irffchaftS'Mt ist der «deu-ffche Export ber-ei-Ss durch Idas Abkom-
me« von Spa mn die -Hälfte gesunken. «Es wM notwendig fein,
g-ez-en-über «dichen franzöfffch-M «Fockerunigen eine natioMe Einheits-
front von Hus bis Stknnes zu bilden.
Die Konstell-asivn «siegt aGo -a-ug-eMWich so, baß sich« in ber
M-eder-g-u-tmachun-gsfra-ge eine Lösung anibahnt, deren Vv-rtM-e in
erster Linie die fmnMHche Schw-eckMuftri-e gemeßen -Wick, nnb «un«ter
ber die L-suchche Schwer«!ndu«strie z-um «mistdeften nlicht M- l-e-Sden haben
Wick, deren Lasten aber «die bouHchen -und «mit -der Zeit «auch «die fr-an-
MGch-en K-ostfu-menten -zu tva-g-sn> haben wecken. Dieser Prognose
widenfpri-cht nicht d-ie von uns archg-est-eWe «Forderung -moment-an in-
der Frage «der -erhöhten KvWMeftrunMn «die nationale Ginheits-
front von Hu« Hs Sti-n'n-es M Wdsn.
SeWstivovstä-ndlich «haben wir es hier nur mit -einem Provi-
sorium -zu tun. Dieser «internatibn-ale Trust -wird nie eine desi-ni-
tiv-e uüd Wr immer befriedigende Lösung des Problems fein -wie die
fürchterlichen Schäden «des W-M-rie-g-es Wieb-W g-uSzuMachen sind.
Diss-e M-edergu-Lma-chung wirb nur daiM mö-gl-ich sein, wenn all die
-r-iesig-sn Gebiete, He heute aus dem KrcLÄa-uif ber europäischen Wirt-
schaft -ausges-chaWet sinh, wieder «in ihn Ä-nbetzdgen- wecken. Es fft
Mötzlich, daß man Deutschland M bicher BeKchunig in Drüffel ei-n-ig-e
KonAessiv-nen macht, Wieh-erersta-tSuutz der H-anb-elssiotie, >dl-e -gerechte
Regelung des C-leavingverfahr-ens, bessere BchaMuntz der 'd-eut-
schen Ka-usieuw im Aus-lMbe Iko«mMen «hier in Frage. Aber bei -dem
Geiste 'de-s Haßes, der -nvch -überall in allen bürgerKchen Kreisen in
Europa .v-ocherrs-cht, wecken di-che Ko-yzeßsionen nur die nMw-enbi-g-
stAi», Nockehel-fe sein, u'm die europäische Wivff-ch-ajft im Zentral-
surop-a Wand zu setzen, fein Leben weiter zu fristen, llnberührt
AeM noch «das obers-chkesis-che Problem, unberührt Weiben so viele
a-nbe-re Spitzen- des Versailler Vertra«ges gegen das be-ußche Wirt-
LchMÄeben und vor -allen Dintzen W-eibt die Tatsache bestehen, ba-8
der riesige russische Komplex, «der W'r -den Wieb-erauWau Europas
nüUMgä-nglich n-otweMg fft trotz aller BechaMungen -noch -immer in
-keinen BsÄchr zu «dem Wösten tzu «kommen vermag, weil -dies «die «fran-
zösiW-en -reMionären PMike-r «d-ie Herr-en DaMeu unld PMo-kogu-e
mit ung-ch-eu-r-er Rafiniertheit W verhinbern wisie-n. Hieran können
die zu einer VerstKMMüg neigenbm WirHchästspdl-ftiker -j-enße-its -des
Rheins nichts ändern. «Es mag kein bös-sr WWe fein, über im Wesen-
des kapitalistischen Systems liegt -es, daß «die EiniffuWphäre jedes
Einzeln-en, mag er in ihr «noch so- mächtig fein, «durch «die sich «kreuzen-
den Imteress-M bchchr-änikt bleibt. «Aen'dern Il'ann Hier nur -etwas: «der
ekchritliche ssziaklstische Gedau-ke, der fozialistifchs Völke-rhmi-d!

Mb WiedSVgULMOchNtrKIfVaKZ.
Berlin, 21. Ian. Amtlich Wick mstgeMft: Zwischen St-Hats-
f-ekretär Bkrgma'nn und Vertreter der Entente -haben Mehr-
fach Besprechungen über dis Frage der Festsetzung der deut-
schen Entschädigung ein ftatgefmMn. Bei Hefen Bespre-
chungen hat Herr Bergmann in lleb-eckinstimMUNg mit der Stel-
lungnahme des Außenministers Smrsns bei feinen Besprechungen
Mit dem Botschafter Laurent zwar dis schweren Opfer betont, die
für Deutschland aus einer Vertagung der Feststellung der G-efamt-
LuffchadigmiWN srwächfen, sich jedoch -bereit erklärt. Wer die Se°
douxschen Vorschläge wegen der Mxisnmg der fünf Jahresraten un-
ter den bekannten Voraussetzung zu verhandeln, dis nach deutscher
Auffassung «die Grundlage Wr jede Verständigung über He Repaca-
KonslsistuugeN -bilden. Es -haben sich noch keine AwhalispuMe da-
für ergeben, imvieweit die AlKerten bereit sind, in di-ef-em Wr die
ganze weitere Entwicklung der Angelegenheit vom deutschen Stand-
M-E aus entscheidenden Punkts Deutschlands Wünsche M berück-
sichtigen. Herr Bergmann hat daraus hingewftfen, daß «es auch im
Interesse der Wirtschaft der EntenWaaten und des Wiederaufbaues
Europas unbedingt notwendig fei, daß über diese
Voraussetzung«'» vollkommene Klarhsit erzielt
werde.
Herr Bergmann Wick vsrchrssichtlich «m dm nächsten Tagen mit
-den Unterhändlern der EntenL über die Seydouxfch-en Vorschläge
zur Durchführung der SachlsistMMK in Verhandlungen Smirsten.
DisfL-u Verhandlungen werden formulierte deutsche Vorschläge zu
Grunde liegen. Dis Konferenz der RM-emngschefs in Paris am
24. wird sich voraussichtlich auch mA den vD-MuMm BerichtM der
Entenkdeiesierte« Wer das RepavaÄvWprM«» bchchäftigm. Rach
den MitteKunM» aus Paris ist in Aussicht genommen, daß im An-
schluß daran «die Verhandlungen in Brüssel ihren Fortgang
nehmen. - "
Tirols Anschluß an Dr«rtichlnnd.
Innsbruck. 21. Ian. Der Landtag nahm den DmWlichkeitsan-
trag der Großdeutschen betr. dft BolAsbstkmMUng über den An-
schluß air Deutschland m fenmn ersten, ganz Oesterreich betr. Teil
einstimmig, in seinem Zwesten, die Abstimmung in Tirol betr. Teile,
mit Mehrheit an.. Ferner wurde ein sozraMmokratifcher Antrag
brtr. die Beschleunigung der Volksabstimmung in ganz OeDrreich
einstimmig, ein weiterer svziaMmvkratischsr Antrag, in dsm die
Bundesregierung aufKfordert wird, an den Völkerbund wegen Auf-
hebung des Anschluß-Verbotes heramWwÄsn, mit StimmeWUichrhest
angenommen. In der Rachmitagssitzung wurde ein fozialdemskr.
Dringlichkeltsantrag vvrgekegt, in hem die Bundesregierung aufge-
fordert wird, mit der bayrischen Staatsregrernng weg« Milderung
her Grenzkontrolle zwischen Tirol und Bayern in VerhaMung M
treten, sowie ein grotzdeutscher Zusatzantvag, in dem dih Bundesre-
gierung zu BerhaMlmgm mst der deutschen Regierung aufgesvidert
wick, daWst die an Bayern angrenzende» Tirv'jer Bezirksmannfchaf-
ten als ZollanschlußgMet erklärt werden, einstimmig angenvmmen.
Der italienischs Sozislifterrkongreß.
Rom, 21. Ian. (Pr-iv.-Tel. d. Fr«ff. Ztg.) Nach-MMsiger
Debast-e, Wit en«d-!oftn WickechMMge-n kän-gist «b-Äann-ter Thck-en
-en-bet-e bsr SvAiaKstentag in Livorno. Die Absti-mmu-ntz ergab
15 OM Zentvffr-en, 9800 ilnsta-rier, 58 000 Iwtra-nisMMn. Noch
in «letzter Slunbe hatte «das Moskauer Ko-mste-e abermals «den u-icke-
dingte-n Anschluß «der AsnKSsten -geffock-evt. Das RchuLta bod-cutet
eine eklatante Niederlage Moskaus. -BorauttsichKch Mtt-ern mm
die Int-ranMertte-n ab, jedoch Wiste ihr Anhang noch abbvöck-M, so-
-d-aß sie nur eine u-nbebe-uttnde FvaWon Mo» und die verMMgten
Zentrfften und llnstarier noch einen snsehn-M - -arteibtoÄ -dar-
stellen.

Deutscher Reichstag.
(Eigen-er Bericht.)
Berlin, 21. Ian.
Deutschland und SowjetruUand.
Vi-e In-t-erp-ell-ai-'-on der unabhängigen «S-oK-aisten an -d-ie R-e-ichs-
-veKerrmg be-zügkich der Wicd-evaulfnaihrne der -wir-ffchalBiche-n Bezie-
hungen zu -S>ÄjetruUand brachte eine große Aussprache -im Neichs-
-rag. Wir -wollen die -Rede, Bie der UnM)ä-ng-i,ge Crifpien vor
-le-eckn Sitzen hielt, nii-t Wohlwollen Lechch-cn. Von po-kikifch-er
Bsdeu-tu-ng -über war die R-H-e des «Au-ß-enmimsters Dr. S i -m v n s.
Die Rede, so «fa-chlich sie -auch g-chattcn «war, konnte «uns, die, wir
einen a-lLlbaßd-öge-n iebhasien Güt-erv-erk-ch-r mit So-wj-et-r-u-UaiK wün-
schen, nicht defri-edigrn. Es -mögen sich ja immer n-su-e HiNd-er-n-iss-e
-a-hstürmem 'die ober nicht «so wirken, -als feien sie unÄbeOÄgbar. Die
F»ag-e, wie der 'Gefaftd-tenmo-rld -endlich -ge-Uhn-t wecken- sbll, mag für
die Gelehrten des Bö-kkeübrrrcksrechtes 4m Au-sw-ärtigen Amt von
überragender Bcd-eutung fein, aber Wr die Frage, wir zwei Völker
ft-ch -eaenftiÄg empvchÄfen Gn"-^", schienen sie uns doch «keine rm-
' ' He zu-n-- -'«wenn-man an «den
barbarischen Mord und «die Fr-evMverSe -währ-en«d -des Weltkrieges
 
Annotationen