Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkszeitung: Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung des ganzen badischen Unterlandes (Bezirke Heidelberg bis Wertheim) (3) — 1921

DOI Kapitel:
Nr. 41 - Nr. 50 (18. Februar - 1. März)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44129#0223
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

er°


h-er
Stellu-ngnahm-s u-cher-er

Tsseszeiümg für die werttättge DevSkkerung Ver AmtsSezirke HeidslSerg, Wiesrsch, Ginshskm, EpNkKZs?,, MerSach, Mssßach, Buchen, Adersheim, BoxSsrs
LKUHsEchsfsHKiM und Wertheim.

Dr. MmsNZ in Darmstadt.
Darmstabt, 18. Für. (WoU.) Arff seiner GW>«ußch-
A-ckreffe letzter MaLÄm.tryf Rr-ichsmickster Dr. Gimsns Hecke
Dovmitt-ag hier em, um her 'yeMchen RegievMA ferne -Au-fwarßung
W machen. In einer Mtznng -des GchaickmknisterA«ns ösgrWe
SHaatspräsiHmt Ulrich dm Gast. Mter bchvnld-ever Betvmrng
der H-erzeMgen archs-npvMschen Lage des Reiches veOchvrtt der
StaaiKpräsid-eck, 'baß die heWche RvKercky nck das HMM-x Lack
an der Einheit des Reiches Ächt richren baffen, Mv-M Hessen bei
den -rohecken SaMirmen «den -ePen Stotz aUMuhaltM hcken wsrde,
st-ch-e « fest hinter der EMimMahme der R-eichsre-gi-eruntz. Der
Reichsmirrffter gab sodann deiner G-enugktung über den frenckkichen
Empfang Ausdruck mtd sagte: WeM mich bish-M Ne Lasten der
Berofs-gchchPe vechickert hatten, nach Mbdenff-Däck W iko«MM,
so sind es jetzt -gercke st«, die mich zu dieser Reffe Veranlaßt Haden.
Wenn Ne Londoner Kc-NereiH -rrMhniÄ«os veÄ'aHen svMe, können
die ScMivnen nicht <chne weiteres zur A-NvsMrW g-ÄanMi,, denn
nach dsm Medmsver-ttaz hat zu-n-Wst bi« R-eMvatioW-kommWon
Las Wort. East wenn als dann De-uffchlack sich -gleichfalls wei-gem
mutz, hie Attfkage W -erDlle-n, können Mch 'd«M Friedensvertrag
Ga-Misnem eintreten. Die Reichsregierunig 'Hai ihr „Nein" aus Re
tz> effreMche «icheikkche Aüffaffurtg gOW. Es kommt mm daraus
an, Hatz Las deutsche VE Kches „Nein" nunmehr auch kräftig stützt
«Nh 'daß es angesichts der Hrohecken Gefahren auch arffrechtechaltsn
wird. Wie -aäf mein« -Mdsuchchvrr Reffe allg-em-ein, so -ficke ich
auch in Hossm zu meiner großen Gennzlu-ung eim feste nck ent-
schloffene HMung. Das ist mir eine besondere Stärkung Mr meins
Neffe nach Lockon.
In längeren Vevhackkmgen wurden fodE noch eine Reche
von Fräsen erörtert. Am spÄen Na-chmNa-g sacken im Staats-
minfftepiüm «Befpr « chnn-g « n mit führenden PerPMchkei-ten Les
pMssschen Ack wirffchaWHe-n Lehens statt.
DiS dkLkifchSK GLDKUMEMK-KS.
Berlin, 18. Fcdr. Unter vom Vorsitz «des Direkchrs -K r ä-.
Mer ist die SachV«rst-AMMnaKMft-r-e«W zur BemSu-W her Pariser
En-tecke-Roten u-ZÄ zur A-uKMÄg -er DeuTch-m TegerNHtMLgs
Kusammc-WÄreten. Me ReichsmWkrie» Äss MswarKg-eu, her M.
m-Men, des W-eder-aufbaus uck dsr ReichswiiHchast hab«» Be-rtrv»
ttrr -eÄ-HM. Me MmWr n-chtn« heu-se nicht -an den -VechanAun-
gm teil. Gestern sack öeMs ei« mchKüMge BerckckU des
vorberÄnrhs» llntersmsfHuflks statt.
Berlin, 18. FM. Mehrerem MLttem MvHe, MHe» die
deusschen GagenvorschiNge für die 'Lockoner Kscheronz von den
Sachverstäckkgen vora-u-sskchKkch Anfang her nüchsttn Woche Mr-
KggD-M sein. 'Wie es in den Blättern heißt, fei in Aussicht ge-
MMMn, die «Geg'önvvchhlage Mn Gegsnstanh «n-er BespreHnng
Mischen der ReiHsre-gievung -uck den NvichstaMraMonM sowie
Vertretern des Reich-swirffchWsrates W mochm. Erst nach dicher
BasiprechMg Werde die eck-Mt-i-ge Fassung der GesenvoMkZIgL
ffPbgM uÄd Mar domuZsichNich Ecke her nächsten Woche.
Spanien baut an feinem MMtLesystr« ah.
Mahr i h, 18. Kchr. Der KrieASMinffter hak die WM, hem
Kammrern mckerMlich einem neuem RckkouiAernngspSan- vvrMchxm,
der die -M«Wti'ge Mm-stz-eit srnifichrt mch Me KWe auf 107060
an SE-e von 1A 000 Marrn veKn-ickert.

Verantwort!.: Mr inneren. SüßerepoNktt, BorkSwlrt'chast an) ^euliion:
Dr.Krau«? str Kommunales und soziale Rundschau: I.Kahn? für
Lokrles und dir Anzeigen: O. Geisel, sämli-ys kl Aridrlösrg.
KnrFunÄÄsrlsg der ttnisrSadischrnVsrla§Sansta!tÄ.m.ö.H.-Asidr!Ssrz
GeWsts stelle: SHröderstraßr ZS.
Hemsprscher: Anzeigm-Anna^me 26?^Rsdaktm^2S^

HsiKMsrg, GaMSisg, ^9 Fe§mar -LS21
Nr. 42 * 3. Lahrgang

Politische Ueberstcht.
Die LKyseifchS SoziaWeMskrrrÄS gegerr
V. Kahes EZetraAKMnzeN.
Leider war -es uns gestern/nicht rnsKch, bsi her Wi-eder-Mbe
N-K-e des Minfft-e-nprSMecken v. Kahr gl-eichzeittg Eber Hje-
lu-ngnahm-e u-cher-er Parin M bayrffchen Lacktag Zu Berichten,
wei«l — Has reaktiv-näue WoMn-reau sich darBb-er V-Mtz ansge-
schMi-egen Hatte. Wir müßte n- -a-ffo eP di« „Granitz'. Atz." nck
scher« bayerischen PartesbWter aÄW-artMj, ttm hocke .Re Reden un»
. derer Genossen Mchtragen zu- Vmmr.
Zur Bv-ückuM hsr MherpMMsw ßpm-ch
Abg. AcksrWÄM (Soz ).
Er lW dar, wanmr -es Re opMitivm-Me Licke aks e'me M i ß -
Achtung der BöiSsv e rtr-eikumg -em-pfickm 'muM, ihrch Äe
öayrffche Regierumg w-Ähvsck ihrer langwierig VechattdkuWM mit
Berlin ucktzden KvaliÄomspartÄen M bayrische« LattRag ss nicht
Mr nötig sack, mit den ParHei-en her Licken FWllW zu nehmen.
Durch die Schuch der bayerischen Rsgievong trete man den Gang
nach London an mit -einem von Mißtrau e r° und politi-
schen Leihenschaften z«rri!ssen«n Vv!L im Rücken.
Die Li n-wohn erw-shr sei in fchw-xrster Zeit -als Ortchchu-tz ins

Lede« gerufen worden. Das hamaiM VeM-mst Wcheuk-chs werd«
von memacken seMnnt, aber der Ehar-cktsr der Gttwvhnerwchr
habe sich MvackK. Erst unter, der Regierung K -ahr fei es um
h« Ei-nwohneMchr wffken zu einem Grgeiff-a-tz Mischen Bayern
uck -dem R -e 'i ch e gekommen. Immer stärker mache -sich der Ei-nGust
her 'Leitung der Einw-ühnerw-chr au-f Re StaatsreigieuMg gelteck.
Ickem Re b'syerffchx Regierung v-erfuche, die Vorschläge uck
Re E n-rfchlisßi'an'g-en des Pariser DMats als ein- Ganzes
W hchacke-ln, komm« sie M eine .SaSgWe, -aus der es ik-oinen Aus-
weg gebe. (Sehr Ml links.) Es hifft alles nicht mshr:
Zu hieleM Dittai mutz eme klare SkEung gsnommen rserden!
Ae bayerffche R-MeWNg aber hat eine Zw-eih-e utige HvAung
eingenommen. Die EÄärnng -Wer hie VerihackbuKKen der bay-e-
rische-n RögiekMg mit den Mchchettspavtei-en ßagt, «daß das hayer-ffchs
VoN an hc-n Li-nryohnerw-chr-sn -festhalte. Das bÄ-scket eine
große Anmaßung, Henn m-chr «als -Än DviM des Äayerffchm VvRes
war -von den BerhackHungen v-MstLiM-g ä-UiSgchH!offs>n! NW ein--
Ml in d«l Ks-ckMonspartÄm scheint Re EinWM in dieser. Frage
DMtLnÄig g-Kv-che« M sein. FveMch: die bayerische ReMwng ist
ja gar keim bayerische Regierung mehr. Sie ist der Sklave und
Gefangene jener Kresse, die sie selbst erst zu Einfluss gebrascht W.
Es wich -sich fragen, oh die R-eMvuM R-e Lnffchloffenhett a-Hbri'Wk,
«dem Lackechauiptm-ann Efcherich entgsg-öWckrechen. Kann es Re
bayerische Regi'er«M«g länger «dckden, wie m München -eine wAde
Aufpeiffchung aller chawinWchen -LeDechchaste» dekriehsn wich?
Eine Regi-erung, der es darauf ackä-me, Ruhe mH Orbmntz W
sichern u-ck das Sta«atswvh-l über alles M fte-ll-en, hätte a-M
Kräfte sanMÄn mMen, U-e Men Wfflens Md. Die WmoiMäro
in München -erinnert wieder «an «Re erregt-M Tage der Räte zeit
Dor zwei Nehren. Mer es ist uns -ein Tr-ost, daß München nicht
Bayern «uck nicht DeuHchl-a-ck ist. Die Gefahren jedoch, Re von
München aus Dsr das Reich lomm-m ksnrÄen, hätte« i« erst«
Linie «die «besetzten Gebiete aWZckdsten. Was ihnen aber
-auch b»oGch-en möge — u-nser-e Brüh«« dort aoesd-m wie dich«
ihre Wicht HöMiWer dem Vctterstrcke tun! stnse-rs Par-Ä-e muß
sein: Mit der -bayer-Wen Rögiem-nig u«ck mit Bayern fsi r «das
R e i ch, «d« nie u«ck ckmmeri ge-ge-n das R-W (LÄHaster Bst'-.
M NckZ.)
Nach!d« Rch-e -v. Kahrs, Ne wir dercsts gOsm 'ftn AuM-g
-rcktgetMt ha-b-s-n, spmch
Abg. RsuWÄAN (U.S.P.).
«Er HW der RKKieWW vor, -daß sie sich mit Wer EiMvohMvwchr-
pchiÄ im Innern vechaßt uck W MrÄacke iäche-Mch mache. Die
beste MethsRe, sich vor den GHühr-n der SLmße zu Mtzen, sÄ
eine Wie uich zweckentsprechende Politkk. Hecke i'ckerWert u«ns gar
sticht m-chr, «was in BerM vechastdM -w-o-vdön fft, sondern was A
Acku-stst HffchchM soll: ob maa «dem Entwafifnu-ngskvm-
mi-sß-ar, wenn er nach «Bayern «kommt, Schw! «Wetten bereiten
-wirb stder sticht. Wir -wollen Rix-p und k-?ar Hovey, wa-s die Re-giL.-
MM «tun wich, UM die AnychMW der EMwaWMkrP durchMfüh-renk
Die «Linwshn-erwchr müsse verschwinden und sie könne v-ev°
Wwistden, denn die Geftchr«, der Straße, mit denen man -operk-ve,
beständen sticht. Bei fei-nsn WÄttren Erö-rterungen D-« 'di-e GnL>
waffm-MKlfra-ge -erwG-eM der Rsdmr ««§ wi-eder-HMe Ldtter-
brechuiMn:
Gie könmn nichts acker es. Äs L-m :Nuck ausreisKn,
uck die Fv-geu laffm Slr ackere ttaRrni
Wir haben Usher dafür «gHorU, daß dis B-erga rbsit-er im
Ruhrrevier ihrs DroWNMN gEgen Bayer» nicht wa-hrgsmacht
hcken: -wenn sie eine Woche lang Äe «KohlenW-fuhr nach Bayern
MchwMen wollten, so w-L-cke-n «Re Hervm der Ei-nwotzn-emochr -er-
fahren, was sie MMncht-st haben! Sollte es aber nicht a-ckers
möglich sein, so wÄMn wir da-Wr sorgen,
baß die Bergarbeiter hoch rh-re Macht anwecksu!
(Unruhe rechts, Anruf: Wir öank-en I-hne-n für Ihre
Off'f-enheit!) Die -h-eckitze Rsde des Mmistierpr-Wdente» ist
nichts acker-es äks der. Bechuch, sich alle m-Mchen AnteMr-chsn
-vGmz-rchMm.
Abg. Timm (Soz.)
hsront gerade «aks Soßi-äTe-mo-kM, daß in öieissr Schi-HaNnsstde -auch
Bayern '-die Wicht hstbe, sich hinter bis RL-ichsregier-u-iM -zu stellen.
«Statt Hessen s-chtt Mort -cks die Pariser Rote bekannt wurde, in her
WrgekKchm Presse Bayerns eine wi-L-e Hetze g-e-gsn bis Reichs»
rsg-ie-mstg- ein. Ms der Mcksterp-rLD-ent vor einem Ia-Hr My «Amt
«n-M, hat sr «m EntZchMitzuW, haß er von den posiOchen Dinyen
ckchi-s veOche; -er iwerbe sich -a!b« b-emühsn, sich hin-e'MMsickcst. Sein
Vech-Men -zsi-g-i, «baß -er- nicht -vermocht hat, sich zlu- einem PMiAr
M eckwkcksl'n. Der Rebn« hä-l-ß dem Ministsr-p-räsidecken vor, baß
-er, ba es sich um bis L eb-en-sfr-aA e der Nation hack-le, «Re
Dyp-osikionsparteien keinen AuiMÄ-ick hätte «emOHakttn MHen, ihnen
zum M-inbeste-n aber im en-ffchsidenben Mom-ent -höl« R-echschchafi
Mögen «müssen. Di« Hetze, wie sie von -den R « ch tsp -art«s e«
-in der -EckwWmwgLvage betriehen -werde, s-si mchersnÄvoMch.
DsuiWack küM Herste in semsr Rot dor. ZMqM der
EmwvhAMvehr nicht brsnchrni
Wir brauche» bcst Mchloffemn, rstmlWge« WK-erstatzch des gchiM
Volkes in der - ReparaÜorwftage. K-Mttnt ucher-e .ReichsrsAevL-ng in
London M.ikttmn N-chu-ltat, jo steht uns «Are Zeit -schwerster L-eidsv
bsvor. W enn «wir aber einm-äk Sklaven «.«den,, bann -wirb Ml
-uns alle bas SHave-ckos 'bÄs^ gjeich«^ln; bis Frage Her Ein-
wshnevwchr wird bann ganz lvvn selbst -a-ü-chch-eibM. Damm triU
Hiej-esti-gen, Re -Hecke «das Vertrauen des BoNes -gMnDer her
Reichs-regierung un-terg-räben, eine schwere Ver-ackwo-M-ng. WsN
-ss -um viel «mehr -geht -Äs u«m Ne EimvÄhne-vwchr older Herrn «von
Kahr, «weil s-s um bis Existenz des deutschen Bo-l?-es
-geht,, fvÄd-er-n wir, daß sich die Vayerffchs hknttr die
ReichsrsM-ernn-g Kell-t! (L-ckh-aster Beifall «kicks.)

hat, -gM es «aber noch -Zchstta-useuöe von GEsterst, -die nicht «Mhivnch
Kch, solchem tä-gl-ich ein HM« Wick MW seM-hren «ck U,ss
auch bei einer Verdewpeiustg der FleUWreste tun. wAbe-n. M-e
Lackwirte würden sich «affv wM nicht v-e-rvechÄmr, -we-irn sie auch
bei wes-Msich höheren Bichpr-eHsn -annÄAesck -denßMen — ohnehin
ja rm ga-MN nur -en-NM» — Vorbvauch von Welsch in dm MAße-n
-srwart-en wüstben wie in-ber.Giigemvart.
Es besteht mW-n -k-eineswogs ö» GewWeLt, 'baß «bei stei-geÄL-en
G-etretbeyrHs-N! die BerlM-ernng -cknchm-em nck die M'lW«M-g M-
N-chM-sn WÄcke. WvU aber HWHt Re GWiMsit, «daß, wenn trotz
«erhöhter G-Är-eibe-prsise die AbUchemstg- nicht -wckmnt, bas Brot
1«yr«r wirh. Die Gskreibe-prche -sMe-n -bsher nur echSht -wsr-
h-en, wenn es im SttttrGe der BoÄswirHchalft ustb-M-ngk .«svüder-
kch ist. Das -aber muß sv-rMWg MpvSft w«dm-. Raä) ihr-m,vvr-
Mrigsn Lekftu-n-gm «Meint Gr IckexkoMmUiv-n L«eV'a ni-chit -cks dis
Heetznet-e Insta-nK.

MzÜWpreis: Mvvömch einsch^ääMwh-N 5.— Mk. Mzelgsnyrsise:
Die rinspMar -eiitzrNe (SS mm breit) ZS Pfg., Reklame-Anzeigen
(SS Mw breit) r.2v Mk. Dkl MiederholMgen Nachlaß nach Tarif
GeheimmittelsAmeigen werben nicht ausgenommen«
«sschSfi-firmbrn: S- '/,S uhr, GprrchstundsnderRsbaktion: 11-12A-?.
Höhere Getreidepreise?
Bon Dr. R. KmzynsK,
Dirsttor des battsKschM Amtes Brrlm-Schönrösrg.
A-m 21. Geb mar sM-en die «bm-ffchen Ernähr >un s s -m ins -
Ker zcksnMvckom-mest, um eins EchG-Mg der G-etrsSö-e-pveffe W
bffchließ-en. Der Lerini-n ist »Wich spÄ; aber da die pMuMchien
ÄmdtsgLwahkm am 20. stattsicksn, war e-s nicht Wk mRsKch, einen
früheren Tag zu wählen, wem, man -sich «W der Gefahr Eschen
wollte, die sozialistischen Partswn zur Lnzüft Zu stärken. Die Grund-
lage für «die BeMWe der ErckchMNgsMinffter sott»» die Bevech.
«ngen der 8 nbexivm Mission RD-en. Di-che KomrnWo«
Hatte auch Re Begründung -D» bi« vsHcchn'gen GettedbspveiZ-
-evWhungm «gMchevt. Es s«i Ächer hier Wg-est-eG — was der
OchjenKchkeit uck vislieicht auch der R«ichsrsgrer-ustg nicht bSa-nn-t
P daß die damaligen Bevechnungcsi der KsnustUkon eimr
kritischen NachprMuW Ächt stackhalie«.
Die „Berovdlmng Wer Vie Pr-effs für larrbwiößHa-Wche Er-
Krrg-mff-e ans her «Ernte 1ÖM" vom 13. März IWO hatte M-icksist-
preif-e Mr die -abzckiäsevckvn EyMtzstGe (Weizen, RvMSN, Grrstr,
Hafer. KariMe-l« rchw.) -enßprscheck dsm PvodiM-M-ÄDestsLüstd zu
Beginn des Jahres 1920 veGück-et (z. B. für die Tonne Roggm
1000 M.) u-ck hast« -weiter bDftmnt: „Dis 'onötzSftitze MHchUW
-her Preist «HffO Ns zum -Beginne -der Ercke unter enffpreHondKr
Bsv'Wskchti-gumg Nr Ns -dahin «Macksnen ProHEw-nMste-n". Di«
IstdexkommWon sollte die VrräckevungHN kn den Pr-MMonÄv-sten
ermitteln. Bei der Liffu-W dieser MHgade beg-M-g sie vor Msm fol--
Aestde Fchler: 1. sie un-teOM«, daß Ne BeM-nsunig des Bodens und
der Gebäude -von Ästung dis Mitte IWO in -b-emUben Maße «g-e°
stieg-en s-ei, wie durMchmMch dr« Äbr-tz-en PrvduWonskosten (oh.
tzlei-ch 'der Posten VsrMung sich La-u-m. veräcker-t hatte); 2. sie i-We
die Lchnsätze, DünsemiAeivr-eUe uh«v. von MiNs 1920 der Ber-sch»
nnn-g Her -Aus , DüngerM-ek Mv. für «bas ganzs
Emtej-ahr 1919/20 Wgrrmbr (cks sÄ N-e «Steigerung der Löhne uKv.
im -ersten Ha-bjsth-r IWO für Ne llckvsten brr M-ch-a-at -von B-etzng
tzew-chm wäre); 3. sie nahm aa, Hatz bas BechMcks der «tzyekw»
Prvdcktionsfcktsr-en Weinacker stets bas gleiche- W«Le (-obBeich Ge
Ber-arch-e-r-ungen in den Preisen der FuKermi-Wl, DüntzemstÄ, Av-
beitÄräste Wv. na-tMkch ei« DechchiebuW zu Wnsten der ftweWg
MliKen Bekriebsweffe -höwirk«-). «SeW wenn bis Ickexronmch-
sivn nur diese drei Fehler gemacht hätte, müßte Mer, der bas All»
Hsmei-iMohl -Ker Has Interesse her LanEiwkvte KM, -der» VorschläMr
»er -Ks«mimWon auf wettere Gesteide-pr-sisechöhunigen mit Hem
größten Mißtrauen gege-n-über siehe st. denn ihre
Kchker hatten -alle N« -gleiche Teckenz: -Lderm-Wge PreiserhShussSgen
Äs »otweichi-g Zu erweisen. (Taffachstch wurden durch Vsr-vrMung
»sm 14. Juki 1960 Ne Höchistpvche für R-osgen astf 1400—1500 M.
M-Mcht.)
Vor allem sollte man sich erst einnM darüber Mr Werben, sö
«ine EchWMNg der Götveidepreffe — wi-e ihre Befürworter -bichiauy-
tsn — «me Verstärkung der Ablieferung zur Folge
Haden m«utz. Die PryH-M-n-tM haben ja bei -wns Kvei Theorien:
1. höher Verdienst NwiM hohe Leistung; 2. hoher BeMecht -bewiÄ
-niedr-M LÄstun-g. Die erste Theorie weckm -sie an, ßohM es sich
um ihren eigenen Verdienst handelt, di-e Merke, wenn der Verdienst
Her Arbeiter ft» Frage steht. Der Prck-Mnt fti bcho Mtziger, je
mchr -er verdiene; der Äckbeiter sei dcsto satter, je m-chr er «v-eWene.
In WiMchk-eit Kegen Ne Dinge nicht.so einfach. Es gW AriNise-r,
hie eher o-uchetzen, wenn sie viel- verdienen; -es -gibt aber such Ar-
beiter, «für die ein «h-oh-er« Lohn ein Anreiz zu erhöhter Leistung ist.
Ebenso gibt es auch Produz-e-ntsst, -die sich erst «Mich -a-Mrenyen,
wenn die Preise iohm-ck sick, wchreck ackere, -und das M
»am-enKH sü«r Landwirt«, sich mit einer beqyomer«!» «xteiWer-s»
MrMfft begnügen, -fall-s sie damit bei- -hohen- Preff-sn genügeck
vertzie-uvn, um ihre Bedü-üfmffe zu Lefri-M-gen.
Daz-u kommt ein w-etteres. Der La-rLwiÄ hat die Wahl zwi-
schen WNeserutzM und BeiW-ÄeMNg «des Getreues. Ersch«ne» -Km
die GetrÄdepreise im VechAtrch; zu den WchpUeffen zu KPbrig, ss
zieht er vor, sein GrträiH-e zu verfltksm. Ms wüMchMsU-erL M-
«l«Mem zw-Gchen Gstr-cke- und M-chv-r-effen Mt sich nun mit Hin«
r-Nchecker Ee-nauWeit MM-en. Zur GowNmmy eines Sckeck-
iMvlchtsMwaÄeZ von 100 Mo-gvamm -Gchw-e-Kr sich GuttemMS
«mit einem Mä-rksm-i-ttel yvn 315 MvWamm uck 30 Kffvgram-m
weMMiches Eiweiß erffoPeMch. Dicht Mentze GLSSswest -umö
noch ein Lob-erfchuß von «Eiweiß sM enAHMen in 440 Kil-v>g-.va>nM
Roggen. Bei einem RoMeWMis von 1-LOO Mk. für bi-e Tonne
kosten 440 Mx-gram-m 610 Mk. -SchWK Man für Verlust, War-
tung uck sonstige U-nkvjstsn ein Viert-el aus Re Fntterikostcn auf, «si>
-wAde sich bre -EnzieLmg von 100 KsiograMn Lebendgewicht irMsls
Roggen, bei .ein-sm MWen-pr-eis von 1400 Mk., ,Pr den Schweine»
Halter aüf 770 Mk. Kellen. Da-ffLHkich -erzielt der -Schwei-nchMer
beute aber su-r IM Kffv-gramm Lebendgewicht nicht 770 Mk., .son-
dern Zwei- bis dreimal soviel.
Ve'i den heutigen Schwei-nspr-effen bestände aff« noch ein An-
reiz Wr VeMttkMMg von Roggen, s-eM wenn der Rog-ae-npreks,
Hie nach -einer Mittellu-rtz des „Vorwärts" geMnt, aus 2050 M.
«für «die To-n-ne f-Ogssetzt WL-übe. UrK welche Gewähr besteht denn
dafür, das; die Vichxrche mcht noch weißer m bis Höhe qchsrr?
ÄNNSLich »I-. IN der Bezich-ung der -uns -nichts. «Auch der fuvcW-
ßamste Städter m» der k-ühniste -Lackwlrt hätten sich -o-ch im N-v--
vsm-ber 19ld trä'-Mnen Won, daß «der Preis für ein Muck
Kartosf-Än m Bersin binnen Ich«Mt von 15 aus 50 P«. steig-en
WSBe. Lck dcknO Ne KartMek -das «ita-Mericht der Aermsten
der -Armen. Fiesscy M aber heu-tz-ut-a-ge bei der gro«ßs» Masse der
«Gt-Sdt-er ü.s LuWS. -S-e-chft unter Eicke-zi-chung «der Wohlhabenden
G -der Hurchschni-tkftche MocheEche Meifchvechrauch ö-er städHch-en
Bevölkerung von 2 Ns s Mlck «vor -dem Kriege -ans -etwa -ein Vier-
tel -gchuitk-en.
Bei -u-ns.er-er L-odherwirtfchast, die «den Gegensatz von
reich -und arm i-m Vergleich -mit «der Votkriogszett »och sehr -oerschä-H
 
Annotationen