Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkszeitung: Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung des ganzen badischen Unterlandes (Bezirke Heidelberg bis Wertheim) (3) — 1921

DOI chapter:
Nr. 81 - Nr. 90 (8. April - 19. April)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44129#0447
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

LsßesZeriung für Sie werktLtige Bevstterung Ser AmtsSsZirks Heidelöekg, Wiesloch, SittSheim, LZUNirrZS!?, ESerL-sch, Mssöach, Bucher»/ A-ershsirn, BsMkS

Taubervifchof-Heim und Wertheim.

Bemgsprels: Monatlich elnW. TrLgerlshn 5.— Mt. Anzeigsnoi-slfs:
Die elnspaliiae Peiitzeile (Z6 mm breit) 80 Pfg., Nsttsinr-Anzsigen
PS WM breit) 2.20 Mk. Äel Wiederholungen Nachlaß nach Tarif
Gehelmmittel-AnzeigLN Verden nicht aufgen-mmm.
Grschästsstunden: 8- '/,6Ähr. GprschMnhendsrMdattw.-u ar -121
DsßGeckkonko KarlsruheAr.ZZsrr.Tel.-Adr. .-VsKszeiMnzHM^Sr-r,.

HsL-sLbsrg, Gamsiag, S. April ÄS21
M. SÄ -» 3. IsHrWKZ

Dersnkworti.! Für innereu. SuSrrepolltit,Äol?jivirkichist un) Zsuillstsn;
Dr. Kraus; für. Kommunales, ssziale Rundschau und Lokales:
O. Seidel; für die Anzeigen: H. Sorchler, sämtl. in Heideldrrz.
DniSMdSm'KgderLni'Lrb2LiGskiÄerlszsanstLliS.m.d.K„He!dslderz
Geschäftsstelle: SchrSderZraße 39.
Fernsprecher: Bnzeigen-Annahmers7Z,Redakiian 2S4S.


Kr. Heibelö-erg, 9. April.
Z. AutzMpoliA.
Der englische Berga rbeite rst rsik.
Mit 8 Tagen rcht M suMchen BerO« 'die A-cheit, P einer
her grötzten Streiks der Weltgeschichte rm Ga-ng-e. Alle AM schaut
mit ges-pamr-töster Mchnerksanrkrst auf -sw Gang der Ere-iWU-e M
Grotzbritanmew, Kapila-Wen wie Arbeiter find sich brwlcht, bah es
sich um «mm MW prinzipiellen EMchsibuWsk-LM.hanbekt.' 3-u-
wächst P sicher enM-chs RiesÄsireSk W-che-llos eine rein witHHafd-
kiche LvhnbeWegMg, also eine gewerWMiche Aktion. Der Ks-nrpf
gcht um R« EchÄlMW Ker BMyWWM. Mier wÄchen- im vvritzM
HeMt der Strsst obgÄ-wchen wowenG: Me Ga-vM-tie -eines, natro-
WÄM MstchestiohMS. IMvische-» ist Re britffchs IMOri«. «von
einer furchtbaren Kcksks b-rfallÄ w-or-en. Der Absatz st-M, ch«
BorrÄe häufen sich Von Tag zu Tag mehr in -en Msga-Mm, Re
Zahl Ker Arhcitslvssn schwillt 'vrm Woche -M Woche an. Die Ar-
beiter Meu mm in erster Linie Re Folgen Kicher Krise in Form
einer regional zwar -vechchi-e-rnen, immechin aber wch«Mche» Ver-
kürWwg ihres LrHwes tragen. Wäh-re-irb H-as Kampfziel der eng-
Uchen Aüb-eitsTscha-ft schon seit Jahren hie RatwwÄPemng bor Llr-
produM-n, vor allem -der Kohle, W, HM Ker Wüat g-er-g-e setzt Re
Kontrolle Äher -en BerAau auf Wch.Ser-awÄvvrtet die Ärbeikr
der -kslcherxigen- ProfitpolM «des pvivalen Kvhl-eÄÄ-pitÄs. Diese
MNschfft rein MirHck^!Wch--sewerMaMch« Trage wird aber W -eirrso
rminent PoStHchen, umb gwar im «weiten Si-nn- des Wortes,
roem -man die -enMche BerW-rbeiterbeweMng in eiMM WlHaflrw
deren ZÄanmmchaM MM, - wen» man fragt: woher Re Krise,
Weiches find denn dir eiWNÄichm Wachen der AWMtockmH im
SivgeMnch Brttannia? Die «Wische MÄMchchÄst w-M, dcch M
einen', guten Teil die GswastpoW! der Gnien-tr mch M. ihrer -Spitze
Re Errgbuchs, Lloyd Georges, an der s-atÄen -Slkuation schM ist.
EnLisrchs Wirtschaft ist krank, Weil MW MM!-- Ard Osteuropa
k-chkk W. All? dich MHEr MW. dsr .«Mchm. Fsb-M-ie ÄZ„
Absatz-,nartte, sie können nicht kaufen, w-eil- ihre Pro-Mion nicht in-
HM P, weil ihr Gelb «nßwertst fft, weil ihre schlechte Valuta- als
Exportprämie wirkt, aber jeden Import-vechi-rtdert. Dazu- -kommt,
datz der ftüNzöNche Markt für hie englische Kohle, Mt, se-ftd-em
Deutschland durch -den Frichonsderkag g-eMun-gen ist, 'Frankreich
monaÄch ganz erhebliche 'KoPemnmgm M- liefern, wozu noch Re
große Ausbeute des SaaWbietes kvMnt. Daß die englische Ar-
bsfterschsst diese KHÄnmenhä-nge Mr -erkaiM hat, geht aus dem
bedeutsamen Man-i-fsst der L a b o sto Party hervor, das wir hier
bereits im Auszug imtgeteiit hoben und «das demnächst im Wort-
laut im „Bovwä-rts"-«BeVl-L-g. erscheinen wird.*)- Ms errMHe Ar-
dLlierfchast fordert daher Rsv-ffion der Fri'L-Lrrs-vsrtraW, weil
sts dis Mitteleuropaischs Wirtschaft drosseln, die GswShrMg von
Kredit- und RshstsWlss mr Ns oft- rmd WMksAwpKfchrn Staaftn,
damit sie ihre Wirtschaft WiedermGanen' kömrm. .Dann hat Eng-
land wieder einen wichllgen AGatzMrM, hie MMch-e Industrie hat
wieder Beschäftigung uftd die 'Lv-hub-cRnMNMN- werden günstiger.
Es haudsft sich «iso -Um Re entscheidende Frage: LohnveMrzung
is VeMnöNKg mit allen möglichen SchuHzollmatzNahmem — -eine
der wichtigsten ist Re Wi-e-ergutina-chu-nNs-a-g-abe auf ösuHHe Ware.
— oder Revision der -FrisdensverträM, Unrorirntierung der Entssts-
poiitik nach dem Prinz:? der WirtschastsgeAKÜHchaft und der SMi-
darität der Volker?! Daraus geht herBvr, -atz auch für die -eu-Hche
ArseiieEcha-st DeseMches bei diesem -«nMchew. Streit -auf dem
Spiel« steht- und daß sie.allen- Grund hat, die Vorgänge i« der
britische« Politik mit inn-eHer Anteilnahm-e zu- oerfsl-gen. Ueber Re
Aussichten des Streiks Läßt sich momentan wenig Sicheres sage«;
teils scheint es. Laß BerftäN-iMl-gsverha-Mu-ngen- angchahnt wer-
den, teils, daß durch den- HiiMtrstd der EffeMahster Mb Trans-
portarbeiter der Streik.eine riesenhafte Awdbch-NMkg -erfährt. Bor
allem die Eisenbahner scheinen große -Neigung zum SyMpachWr-eA
zu Hachen, well sie sich Ns zum nächsten HeM in- Rchelbe SlluaÄon
wie Re BechaOeikr 'versetzt glauben. Aweffellos aber ist Ne Po°
Wo» der UntsM-chmer Ä-ne s-ch-r starke, vwraGh wie fi-naK-ziell,
dag« kommt, daß Aoyd George durch seine -arbeiterfti-Alkche PoilM.
devr ll-m-ern-chmertuM den H«Ma-r heften- RMHM schchst. Vor
wenige-n Tagen erst hat er Ne -b-ürger-llche Cinhefts'sro-nl gsge-n W
„revolutionär«" Arbeiterpart-Ä -Äs Pa-wLe für Ne Neu-wahl-sn -a-us-
gegsben. -Gei» anderes Schka-gwsrt ist „Cp-ar-en". Indem « nach.
weist, Latz Ne Forderungen! der Bergar-bester in- dieser Zeit der
Msützkns-e dm englische« Staat' MMoNen- Men- wür-den, branb-
marA -er Ne Arbeiter Äs Feinds der SparsaM-eit und siegt Mit
dieser Demagogie bei -allen politisch LMiMpmk« und LngchhMm..
Jede Stunde kam neu« überraschende WendMugen. dringen.
Die Schwenku-ng 'ö-er russischen Ps-litik -
-Am Freitag, den 18. März ist in M-ga -der r-uWch-Ps-lmfche
Friebewsvertra-g MterAekchnek worden. Dmntt hat ein l-a«ger und
wechselvover Kampf seine« Abs-chluH -grsunden, KvÄmal ist Reser
Fr-iedensschEu-tz an maUosen Forderungen gescheitert, «Lnmvk an M>
chen Richlmchs, Äs ihm das KriegsgM güchtig war, seine roten
Heer« vor Warschau staitd-eir und Re IboffchEMche» Ma-chthAer
aus Polen einen Miedlstaat der wMchsn M-eva-tlV-en, 'SsWetrepubsik
machen wollten; das anbeve Mas an solchen Polens, Äs es sirges-
f-ro-h weite Gebiete Mveifellos rein kuffßfcher Struktur MMeWevs»
wLll'ds. llmso «Sber-rÄchenber -kam, nachdem ma-n iMge -nichts mehr
vom -Gang her BechanN-u-ngon g-chörß hatte, Re M-eLung 'vom en!N
llche» FriedemsGuß! Immer mehr ve-vstSMe sich auf beide» Sei-
ten der Awong zum -Frieden W kommen. Gür 'Ne Pols« war es
neben s-nd-er-w Momenten — Ä-enöe Finanz- und Mchcha-ftss-age —
b-eson-bers die EnifcheKüng Aber Obeffchl-csim, Ne den Frieden mit
. Gssben e-rWes«, siche Mter Mchechchprechurigm -im -Fsu-rlktM
«er hchtiarn Nu-mEr». . - . . - - . _ .

Dsr Riesenstrett irr England. — Der Arheitsr-
DreWnnd im Ausstand.
London, 8. April. (DmhkmsibAW.) Die Wenbahmr und
Transportarbeiter beschlossen, m Ls» AnsstaiK W treten.
Was wir gestern albend, als wir -uche-r-SÄ hs-M-gsn L-esta-rtM
schrieben, n-u-r orst für möglich HM«, ist stWHche» «irMtvetE-ber
Mütze gMeMchastlich« ArbeikeÄ«T»«ch, Bergarbeiter, Transport-
arbeiter und GffMchner, ist i» den Streik smgstvei-en. Damit hat
sich die Lage in EnK-arch M einiMn MWcheurea Kafsc-nika-mpf Wge-
spitzt. Die gefügte engl-iM-e -Iüdnstrie ist L-shm-Wegt, der Ben-chr
ste'ht M, England ftchk m Ker fchrvieriasm. Situ-Mon seit BMnn
des Weltkr-^s. YL Äs-Hb G-sor-ge setzt Mr -EWcht -kommt, Hatz
man Re eigene Wirtschaft sm meDe» s-WRO, weM n«M stmche
Wirff-chchsten- -kn-ebsln wM?

L40 MiMsnsu HMiindische GuldSN für die
deutsche Industrie.
Berlin/8. Apr-ll. (Dr-ahtmeWung.) Auf Gwnlb -es beichch-
mebeMMschM -Fin-v-nzabkomm-e-n-s ist bie stänR-Ks -sutzH-
WebeMMfche Ks-MM-Msn -am 4. 'Ap-rN im -Haag W ern-M- Er-Mtzung
zu-sa-m-MMg-etr-et-M, u-m ein-ig-e auf die ÄsstM-i-gs Sn-a-nfpr-rrchin-tzh-m-r
der Rohstoffkrebitv betzü-glich-e Fragen M besprschsn. AWN
PrWdeM» ber Heustch-me-herMHis-chen- 'KvMmWon wurde «KW»,
mig !d-er Pr-äfi-ben-t -er Rie-eMchWe» /HanbÄbmaaHch^ Dr.
van AM, -g-e-wähtt. Die - Beratungm ergaben ^.ei'^e völlige Leb«.
eitzstnMMMg. Li» Kr-e-itk-apil-al von 14t) MMsn-en G-Men
stcht iMNmchr -der -eu-ffchsn- Inbustris Wr BefchcWmg V-sn- Roh-
stoffen! zur Verfügung.

GZussis SLZRiug »zKisterprZsident in
MeÄLUhurg.
Schweri n, 8. -April. Bei -her WM bes- MmDevprWd-sn-
t-en - wniöm- W. -StimmMM.M-sMen, idMo« drei -Wchchchviebme.
ts«vWr wu-tbs htt-.MM«rche ves Wtzmr MiWsterluMs Strl-
liu-g (Soz.), mit 26 Stimm«-«. Dr. 'R-Ecks <DeuHche
BoAspartei) «thiett 27 Stimm en.
RuKa-rch notwe-ndi-g machte. Wollte ma» m OH-erschi-Hen- mSKchst
viel Skimme» Kr Po-l-en bcLmrme«, sv bürste Lein neuer- -Kri-sg
mft Rutzla-nb -M-b Hamit nsre 'Kriegs- Wch MMLrM«n in- Aussicht
stchen. 'AAerecheits Mrngen poKffche Md w-irffchaftki-che MomMe
SowjrtruUanb imm-er dringender, «Mch mit allyr- inmeven Wb
äußeren Kriegs» Schluß zu- machen. Der Atzte AuWav-b- von Kro«--
städ-t war für hie. Svavtztmach-Wber. ei-n- W-cvrnWdss SignÄ. Richt
veaLkion-ärs G-eMNrRwkrtionHve waren bie TvAger dieses AuWaiArs,
foM-ern konM-unfflffche ober Mm «ckch-Osn hoMWche ArbM-r,
bene» bis öiktaori-i-che SvLVßcVure-ü-u-krMe KM» 'Hayo herau-shkU
Wch Nr U« ewigen Stvap-aM, KÄts unb HunMsns-L Wr eine Wr-
sähige R-W-eru-ng satt halten. SvwKskruiWtzb bMUM F-ried-e-n,
wem; -bas System schatte« w-ev-sn sollte. !Ss kam id-er Friede
mit Polen zustande, ohne Krisgsk-oste-n M-b EMMgung inch
mit GamrftiKkM-g fr-ei-en TrsMkverkehrs, so w-urbe -e-nRi-H auch Has
englisch - ru-ssische H a nd-el-süb ko mm-e n- abgeWs-flen.
Auch Wr -ein neuer LAschamer Bttzicht -er SoW-jttWwcMgen:
Ntch-latzd Verzichtet auf Me welLr-evol.Mvn-Kre Propa-ga-n-bs in d-en
Kven-zen -es enM-chen- WMeiches. Au N-bsen beiden Wko-mmen,
die Hweffell-os eine 'beachtenswerte Wandlung in -er stMMWHe»
Äutzen-pokM bsbeut-e» — „verzichtet Loch dis -SssfeLrepMik dmauf,
a-uf -er Spitze her Bafo«Äs die prvlelarifch» RevslMs-n nach MiL-
Leleuropa urK Ostasten zu tragen, um dafür die MiWchkeit -es
Würsnausiausches mit den kapitalifsische« Iichustriestaaten zu er-
langen" (Dr. Hilssrdi» g in -er „Grecheir") — kommt nun -noch
eine -eLeuffsme Schwenkung in -er inneren Politik: Am 1. April
fft in RuWcmd Re LebenMUü-ckMa-ngsVirHchD^ bie g-ewaH«-m-e
RequWon von Getreide -urch b-cwaBnete Räte -achg-chbben u-n-
sin weitA'ch-e»d-er Fr-echaNbsl wieber zngÄaffe» wor-e-n. Hält Man
alle biche- Tauschen NWmne» mit Herr zahlr-eichm- K-onzchsibn-en- an
GroWapitalffte« -aller Welt — auch St-inn-es, Thyssen, Krupp ustv.
sind- -auttüc-r — so sieht MM, -atz -bas heMge RuU-a-nd nichts mehr
zu tun hat mit dem Deal, -em -ie -eMschen -K-sNMMiften- -nach--
sagen,-wenn sie M-mer wieber „'Hoch SorvijetrüMan-d, hoch Re West-^
r-soyküiÄn!" rufen. Rrchl-a-nd fft auf -em bestm Weg-, -ein- T-MMÄ--
platz -es gesam-ten WM-apitÄ-s zu wexde», nur eine schö-pf-erffiche
soziale D-esmokralle wir- -as ruffsiche Prol-star-ia-t vor er-
m-uter schliMMster Knechtschaft bewahren- Wn-n-sn.

N. IMLNpslitik.
Der Aufruhr in Mitt-elH«u1schlan-.
Was m -er -RMgen Karwoche und m -en- Tagen nach Ostern
in MstMeuHchla-nd vor -sich ging,.hat mit Politik, Re -ernst genom-
men sein WA, nichts mehr zu tun- und soweit Re KommnnfftWe
Partei an diese« Vorgänge» beteNgt war, hat -sie sich Äs u-nW-i-g
erw-i-chen, Mr-enbe Bv-kksparkri in- -irgend e-Msm Em-n -es Wortes
. zu sein und zu werden. Schon Äs Re Bew-egsn-g 'begann wies Ober-
p-rW-ent Hö rsin-g in -einem Aufruf darauf hin, -ah «s sich zu-m
gvv-Ken Teil Mn wW« Streiks, Raub und Plün-erung-eirchaM-e,
vsvbuÄ>-en- mit Verbrechen gemeinster Art. Er schrieb in 'dem war-
«en-en -Aufruf u. a.:
„In allen Orten des Inbuftriereviers, Re ich besucht habe, vo-n
- H-ettstedt bis Weihenfsls, haben 'nicht nm rechtsst-eh-M-e Leute, son-
der» MM AÄsstch-e^be Arbeiter mir gesagt, dieses Treiben sei ein
Werk -er -kommunistische« Partei. Ich habe Rest Auf-
faffung stets bestritten. Ts ist -nicht- bk« idmmvnWche Pavkei Äs
solche, son-«n es find internationale Verbrecher, viel-
leicht sogar -Spitzel u-nb Pvovokatmoe, die sich Ä-s KmKMU-Msn, hin-
stellen, mit 'den -M-esten GchlaMortsn drs Ar-rfter -Mren, ober

U-smrn-te, dis s-sW rauben und sMr» und ohne Arbeit im V-ersteÄ
lchen."
An -einem ähnlichen Resultat ks-mmi setzt nach her Med-s-rWa-
gung -d-es AuManöes -i-e „Fra-iftf. Ztg.", i-n-bem sie fch-veibß:
„Was sich um die konmuMGHe» Frchmn- scharte, das war, wi-e
-inMer bei solchen!Kelegm-heilen, das Berbrecherpack der Grvtzstäbte,
allerlei lichtscheues Gesindel, das durch die Aussicht aus reiche Beute
a»-gel»ckt -wurde, Waren- endlich haibwüchsige und verkeitel« un«-ife Bur-
schen und ei-n-ige pMli-sche Desperados und Rarrsn. Das war Re
Truppe, mit der der -Kommmnsmus' für Freiheit und ein-e -bessere West,
-vrdnung in den Kampf zog. Wie sie diesen Kampf führte, das Zeigen die
zahlreichen, -in -den heimgchuchlen Ortschaften Vorgefundenen und meist
von dem dsriichtigtLN Räudcchauplman-n H s dz unterzsichneten Auf-
rufe und Bchchle zur Eerrüge. Mit -zymschei- Offenheit wurde darin
-au>fg:-sordert, alle KapitBsten totz-uWagen u-n- durch KonsiÄati-o-n -ihres
Besitzes M-e gerechte, Weltortm-rrn-g zu korrigieren. And diese Parole
wurde getreulich -befolgt. Der politische Deckmantel mutzte für Mord,
. Raub, Plim-berung, Erpressung und andere gemeine Verbreche» eines
tierisch verrohten 'Gesindels herhallen. Die Arbeiterschaft -aber hatte
mcht-s gemein mit diese» Banditen. Wohl mag der eine ober der an-
dere der' -ko-mmumWch Organisierte» sich aus falsch verskrrcheyem 'So-ti-
ZaritÄsMühl he-ra-us -ve-rp-flichtet geWlt haben, -im Kampfe gegen Re
ihm verhatzte staatliche Ordnung nicht zu schien. Aber das war«»
Ausnahmen. Die große Maste ftWst der -KommunPen -hielt sich dem
vechrecherffch-sn Treiben fern. 8» Bez-ir-ke-^ in- denen- hie «ingeschrie.
denen Mitglieder der ks-MmMWischen- Partei nach Tausenden zählen,
waren es-noch nicht huudert, die an den- «Kämpfen teilnahmeu. And
s-eW von diesen em Teil n-m geMungeir und -unter der Emwir-km-g des
Terrors, den Re -Kvaffnete« Banden ausMea. Diese scheuten vor
Awsngsr-ekr-ut-erWgsn n-icht zurück, und mancher völlig M-betskkigte Ar-
beiter wrirör «Mer BoRohuM -mit Erschießen, gezwungen!, Mikzmn-ar-
sHier-en."
AllerbiWs haben- auch eins Reihe guker Mechchen-, Re Kom-°
uru-ni-sten sind, -au -sn- BorMgen teffg-en-omm-en-. Gest 'Wochen finG
sie Hon'-ber M»m«»WchM Press« verhetzt -und -bslo-g-em wotd-en, sie
Ä-a-ubi-en allen- 'Ernstes, -atz -dsi Sturcke -es-EnHcheiR«MM-Np-fes
um ihr -pMHchrs Ideal -g-AWmtM fei- -und Lotz -R'e P-rRetsriev ganz
LcuHchRi'Ls sich erhsben- HÄM; -dis sich-izen MrWsvechmMmse«
kM-n Dr bimsen «GlMche» t-eilw-effe -er-fchM-ernd-es Aeu-g-ms ab. Di»
Schuld an dk-ftu beklagensMexien pwiMrische« Lpscrn tragt die
ksmNUNistische Partei. Alles Drücke» um Re BsmutNsMirZ. alles
Mschüksln der Bsrhrech-;» Wtd Verbrecher tan» Hara» nicht rüttelrr.
Es- ist Kar, batz die 'Verbrechen! ihre Sühne sitchen mWe-n. Mr
freuen uns, -atz es ohne Enrsatz -er Reichswchr ber- Sicherhei-tswehr
gekM-gen- ist, in kurzer Fett mit -gröMc-r DWtÄstr uüb MW-M-n-g -es
Aufruhrs Herr zu -werben uA ---:-e BewvechemOer a-uszühsben.
Bereits sind Re SoNbergerichte -an -er AM-it, um bie 'Da-rGn-s
von Verhafteten ihrem Richter W 'AermÄvvrt«. Damit h-a-rf aber
Mr MW Sozir-l-d-enrokra-len Re 'AnMtt-gMWt nich-t erle-Rgt seM. Wir
haben bereits am vergangenen Samstch «an Re-ser «Stell« in siüsm
Rft-Aerm UrkMchi-e tieferen sozialen- «b wirffchaMchen Ächrchew-
zussm-M-enhaiM Reser MiÄeH-euHchm BewMMg -auMp-lirM 'mch
zu v-eOchen grsucht. Gerabe fetzL naWem hiess wilbs uM z-ügels
lsft ÄiLwK WL-öergeschlag« ist, rn.ufz R« srgsÄfierte Arbeiterschost
ihrer, KiaffeNkampf Wge« Re täglich wach-serSe BereleMma mch
kapitalistische AAsbe-Limrg mit aller Emrsis auchchmLn, Ras Men-
teuer -es -letzten- HabÄb-urgers in- Llngar-n u-n- Re Vorgänge in -so
«nDKen Beogbauilchustrie zsig-en, wohin-M pMMchm und wirk-
schoWche«,- R-eaNsnÄs zi-ÄM. -Mft -aller.Energie «Men gerade
letzt Re MKÄMokraHchen Parteien -in BerbiEu-n-g «mst -eii. Ge-
weHchastm ihre wirffchaftspolüischen ForbeowngM in -en BsrR-r--
gruO -stellen u. daran dürfen sie sich mit positffchenPLll-iaMrriftekiM -
«rchls M>a-n-M l-affen. Je schärfer -Rcher orgaWerle Kampf gb»
führt wirb, umso-mch-r nehmen 'wir bm PhaMUchm Lm-ksr«HÄÄ-M
den Wirch -a-us -en Segeln- unb ba-!MM WÄeich d-i-e lauernde
R-eM-on.

Die bayerische u-n- -i-e preu.Hische> Fra-ge,
Noch immer weigert sich -Bayer«, bas EMva-ffnun-g-sg-Lsetz Les
Reiches -u-rchzufShr«r> feine Ei-Nwohnerw-chr-en -Mb Org-Hchor-g-a-m--
kation-en zu en-!-w-a-ff«en. Wie urch-Mba-r hier Wchg-sra-e die Ver--
lMni-fle geworben sind, zeigen- bi« Borgä-nge, dir sich iw Len -letzten-
Wochen in München 'abgcW-slt h-abs-n. Sw Msi-n-ch-sn sitzt ein Ge°
schÄftskväger bes Reiches (!). Durch Rchew sich bie Reichsr«Mr-nng
hie bayerische Siaatsreg-iemng -wisie-n, da-tz sie mit ihr ein-e Aus-
sprache wünsche, Vizekanzler Hei-w-z« reifte im ÄtOMM -er
Regisru-ng nach MSnchvn mA besprach sich mft Herrn v. Kahr;
Äs -er aber den Wwchch Äußerte, an einer bay-erffchM Kabmetts-
sitzu-ng teitzlkmhmen und -en Gtstt-pu-nFt Her Resthsregiortchg- d'ar--
z-Ä-e-Mn, «da a-utzerte Kahr — -ers-Äbe Herr von 'Kahr, -er soeben
gar kein'Bedenken trug, als 'MinffderprWbM ber bayerischen- R-e-
pMU an ber Hochzeit des -chMÄrgen «Kronpr-insen Ru-Wre-cht tesi-
zunchm-m — -verfasfu-WgZr-echÄiche 'B-e-eNk-en: Herr HeiM reifte um
verrichteter Ding« wieder nach Berlin WroSck. Die ganze WsL-ch-est
der ba-yerischen Rsgierun-g ib-estcht nun in -er Foch-emng, Rs R-eichs--
regierrmg solle «meut -mit der -Eii-ten-te Verha-Mun-gen in -er ErÄ-
waffwMgsftage -a-u-fn-elM-en. Wir Warnen bis RbichsrsgieMM nachi-
zugeben! Gla-M uran -mn, -atz wir in -er WieL-erMtmachungs-
frage auch nur ein Skull,«vorwärts kommen-, solange wir was'-em
.. En-sw-affi^u-n-gbRktat nicht f-üg-sn, And hat rsicht- sberr die 'Aufruhr--
dswegu-NB in Mrttel-eu-ffchlan- -en- B-e-tveis «Kracht, batz der Staat
ohne Ovgesch -u-n- 'Einwohnerw-chr-e-n mit -en awarchWchr« Bor-
övschereleMent-en fertig wirb?
'Nicht n-M Re bayerische Frage -zehrt am Mark -es Reiches,
es sxistieri -auch eine -preußische Frag«. Das -haben- Ne Der»
-Wchknnge» über bie pr-euWche -Reg-ierungsRLMg wieher mft <Mer
TSullichkeft gezeigt. Und gleichsam, u-m einen Komme-nlü-r dazu zu
liefern, legt -er MlchsmstUter' bes Inaem Dr. Koch in- «inM»
l-ängeroa Artikel -er „Deutschen Mkgem. Zig." «der Oeffen-Kchißeik
Re Rekbun-gen Mrd HemmM-gen -ar. Ne sich Mischen der preH-i-
schen «Nb -er R-Kichsregier-Mg hrmerE «WiÄen. Wir Werben -auf
 
Annotationen